Swetlana ist die Welt zu eng. Sie ist 16, Russlanddeutsche, Spätaussiedlerin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2000 – Seite 2
Vor dem heutigen Euro-Referendum in Dänemark erwarten Europas Politiker das Ergebnis mit großer Gelassenheit. "Auch wenn die Dänen mit Nein stimmen sollten, wird weder die Welt noch der Euro zusammenbrechen", meint Klaus Hänsch, SPD-Europaabgeordneter und stellvertretender Fraktionschef der europäischen Sozialdemokraten.
Ein wesentlicher Bestandteil der Rentenreform von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) ist die ergänzende private Vorsorge. Sie soll in betriebliche Versorgungssysteme integriert werden dürfen.
Mit ihrem Olympiasieg in 53,02 Sekunden gelang Priwalowa der Triumph, der ihr als 100-m-Europarekordlerin (10,77) immer versagt blieb. Die 31-jährige Russin katapultierte sich damit gleich in ihrer ersten Saison als Hürdenläuferin an die Weltspitze.
"Was hat das noch mit Sport zu tun?", fragten die Chef-Zyniker von "Titanic" vor ein paar Jahren auf ihrem Titelblatt und illustrierten die Frage mit einem Boxkampf Wolfgang Schäuble versus Axel Schulz.
Vor dem Brandenburger Tor hungern Handwerkerfrauen aus den neuen Bundesländern, um auf die Situation ihrer Betriebe aufmerksam zu machen. "Ehrliche Handwerker verlieren ihre Existenz, weil sie Aufträge ausführen, die von betrügerischen Auftraggebern nie bezahlt werden", schreiben sie in einem offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten.
Ein "modernes Einwanderungsgesetz" hat der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, gefordert. In einem Positionspapier formulierte die Vollversammlung des DIHT am Mittwoch in Hannover acht "Leitlinien für ein offenes Deutschland".
Seit seiner Rückkehr aus dem Urlaub verfolgt Kurt Biedenkopf der Ärger mit den Feierlichkeiten zum Einheitstag. Gleich in der ersten Sitzung der CDU-Landtagsfraktion nach der Sommerpause gab es Zoff.
Sogar das Netz empfiehlt den Berliner Wald. Auf seiner Homepage preist das Mountainbike-Magazin "RacerX" die Müggelberge als Dorado für das rasante Bergabfahren, das "Downhill".
Berlin lag, wenn man alle registrierten Straftaten mit Ausnahme der Verkehrsdelikte betrachtet, laut Bundestags-Pressedienst im vergangenen Jahr mit 16846 Delikten je 100000 Einwohnern an erster Stelle der Bundesländer, gefolgt von Hamburg (16541) und Bremen (12976). Das Schlusslicht bildete Baden-Württemberg mit 5445 Straftaten je 100000 Einwohnern.
Die Opec-Staaten haben bei ihrem Gipfeltreffen in Caracas bekräftigt, den Ölpreis wieder unter 28 Dollar je Barrel drücken zu wollen. Vorerst kletterte der Preis für das schwarze Gold jedoch wieder wegen knapper Vorräte und hoher Nachfrage auf über 31 Dollar.
Tanja Damaske erlebte statt der ersehnten Medaille einen neuen Albtraum: Nach dem zweiten Achillessehnenriss innerhalb von 13 Monaten droht der Speerwurf-Europameisterin vom OSC Berlin vielleicht sogar das Ende ihrer Karriere. "Wenn sie dieses Jahr Revue passieren lässt und dann aufhört, wird das keinen überraschen", meinte Wurf-Cheftrainer Karl-Heinz Leverköhne, der telefonisch vom neuerlichen Pech der 28-Jährigen informiert wurde.
Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten sollen künftig einen Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit haben. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Vorlage von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) zur Änderung des Beschäftigungsförderungsgesetzes (BeschFG).
Bundesarbeitsminister Walter Riester hat die Forderung der Union zurückgewiesen, seine Rentenreform in zentralen Punkten zu ändern. Der SPD-Politiker verteidigte am Mittwoch den umstrittenen Ausgleichsfaktor zur Kürzung des Rentenniveaus zwischen 2011 und 2030.
Schlechte Nachrichten für den soeben zum Spitzenkandidaten der Mitte-Links-Koalition nominierten römischen Oberbürgermeister Francesco Rutelli, der sich derzeit in Sydney beim erfolgreichen Medailleneinsammeln der Italiener sonnt: Umgerechnet 1,3 Millionen Mark soll der Politiker aus eigener Tasche an die Stadt Rom zahlen (und weitere 1,7 Millionen wurden seinen Stellvertretern und einigen Stadträte aufgebrummt). Nach Ansicht des Obersten Rechnungshofes hat die Stadtverwaltung unter Rutellis Führung nämlich in mehreren Fällen externe Berater für städtische Projekte angeworben, obwohl die Tätigkeit auch durch die stadteigenen Behörden durchgeführt hätte werden können.
Tony Blair hat auf dem Parteitag in dem südenglischen Seebad Brighton die gefährlichsten Klippen seiner Amtszeit umschifft. Der Schweiß, den der Parteichef bei seiner Rede vergoss, hatte sich gelohnt.
Offiziell ist das hier, direkt unter dem hohen Fahnenmast auf dem Platz des 18. März neben dem Brandenburger Tor, eine "Versammlung unter freiem Himmel".
Schon wieder wird ein Vorstandsposten bei T-Online frei. Nach dem Vorstandschef Wolfgang Keuntje (am 25.
Zu sagen, dass unsere Erwartungen übertroffen wurden, wäre eine glatte Untertreibung: Statt 5500 wie beim letzten Mal wollen dieses Jahr über 8000 Schüler bei unserem "Klasse!"-Projekt mitmachen.
Kultur: "Mangelland in Frauenhand": Sozialismus, weiblich - Ein autobiografischer Roman über die DDR
Mit drei roten Nelken bedankte sich die DDR am Frauentag bei ihren wackeren Bürgerinnen, manchmal musste ein blaues Usambara-Veilchen einspringen. Dabei hätten die Frauen im "Mangelland" eher einen Lorbeerkranz verdient.
Der Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat eine klare Abgrenzung der Kompetenzen in Europa gefordert und einen europäischen "Superstaat" nachdrücklich abgelehnt. In einer Grundsatzrede zur Europapolitik bezeichnete Stoiber am Mittwoch in Berlin zugleich die europäische Einigung wie auch die geplante Ost-Erweiterung der EU als unverzichtbar.
Wer Kultur sagt, meint heutzutage den Betrieb: die Premiere, das Festival, das Event. Die Kunst hat ihre Messen, die Musik ihre Charts, der Film seine Industrie, und die Verlage müssen hart kalkulieren.
Das Vorbild - das zeigte das Profil des neuen, von den Freunden der Nationalgalerie ausgelobten Berliner Kunstpreises deutlich - ist der renommierte britische Turner-Preis. Bereits die Anglizismen der Ausschreibung setzen auf internationalen Standard.
Noch im vergangenen Jahr hatte John Coates, Präsident des olympischen Komitees Australiens, stolz erklärt, sein Land werde froh sein, die Welt in ein dopingfreies Jahrtausend zu führen. Mit der Aberkennung der Goldmedaille für die rumänische Turn-Olympiasiegerin Andrea Raducan - dem ersten Doping-Fall beim Turnen in der Geschichte der Olympischen Spiele - hat sich nun auch der fünfte Kontinent die Finger am Olympischen Feuer verbrannt.
Die Dänen, dieses lockere kleine Völkchen am nördlichsten Ende Deutschlands, stehen mal wieder im europäischen Rampenlicht. Diesmal aber nicht als friedfertige, rot-weiß-bemalte Fußball-Fans, die eine Niederlage wie einen Sieg zu feiern verstehen.
Im Augenblick des Triumphes gedachte Nils Schumann eines Ereignisses, das acht Jahre zurückliegt. Es waren die Olympischen Spiele in Barcelona, und Schumann hatte vor dem Fernseher gesessen und sich gewünscht, später einmal Teil dieses Ereignisses sein zu können.
Bayer Leverkusen droht in der Fußball-Champions-League das vorzeitige Aus. Wenige Stunden nachdem Bayer-Trainer Christoph Daum die Spekulationen um seine Zukunft als Bundestrainer beendet hatte, unterlag der Bundesligist dem Cupverteidiger Real Madrid mit 2:3 (2:1) und hat damit in der Gruppe A schon drei Punkte Rückstand auf Platz zwei.
Mit einer staatlichen Finanzspritze von drei Milliarden Mark will die Bundesregierung die hohen Sprit- und Energiepreise ausgleichen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch in Berlin Hilfsmaßnahmen, von denen insbesondere sozial Schwache, Studenten und Berufspendler profitieren.
Die folgenden Länder gehören zur Euro-Zone: Finnland, Irland, Niederlande, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Portugal, Spanien, Italien und Griechenland ab dem 1. Januar 2001.
Der weltgrößte Internet-Provider AOL schließt sich in Japan mit dem Mobilfunkanbieter NTT Docomo zusammen. Die Vereinbarung mit einem Volumen von 100 Millionen Dollar soll die Marktpräsenz des US-Konzerns in Japan stärken, wo der Internet-Zugang mit dem Handy bereits weit verbreitet ist, während die Online-Verbindung am PC wenig beliebt ist.
Von einem Stimmungshoch für die Bündnisgrünen kann zurzeit keine Rede sein: Hätte es am Sonntag Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus gegeben, dann wären nur fünf Prozent der abgegebenen Stimmen auf die Grünen gefallen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Bielefelder Emnid-Institutes.
Wenn in Berlin die Kunst zur Party lädt, dann gibt es keinen edleren, aber auch keinen geeigneteren Ort als die Neue Nationalgalerie. Entsprechend hatten die acht Berliner Galeristen und zugleich Gastgeber der "Großen Diner Party" im Anschluss an die Eröffnung der fünften Berliner Kunstmesse in den gläsernen Kubus des Mies-van-der-Rohe-Baus geladen.
Menschenrechtsorganisationen haben an Panamas Regierung appelliert, das Asylgesuch von Perus Ex-Geheimdienstchef Vladimiro Montesinos zurückzuweisen. Montesinos als Opfer darzustellen, sei "eine völlige Farce", erklärte die internationale Menschenrechstorganisation Human Rights Watch.
Vor immer skrupelloseren und trickreicheren Anlagebetrügern hat der Bundesverband der deutschen Banken gewarnt. Die Interessenvertretung der privaten Geldinstitute gab am Mittwoch in Berlin bekannt, dass die Zahl der Betrugsdelikte im vergangenen Jahr gegenüber 1998 um sieben Prozent auf 16 510 Fälle gestiegen sei.
Der "Weltmarsch der Frauen" beginnt um 9.30 Uhr am Reichstag mit 30 Teilnehmern.
Mit seiner endgültigen Zusage hat der designierte Bundestrainer Christoph Daum nicht nur die tagelange Ungewissheit beendet, sondern zehn Tage vor dem Länderspiel in England auch bei Teamchef Rudi Völler für Erleichterung gesorgt. "Mir war klar, dass Christoph das machen wird.
Dunkle Kleidung, Schnauzer, Brille - so sah er also aus, der voraussichtliche PDS-Bürgermeister des künftigen Großbezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Neugierige Kreuzberger Blicke hefteten sich auf den 42-Jährigen aus Friedrichshain, den SPD-Genosse Karl-Heinz Volck mit den Worten "der Hildebrandt vom Scheibenwischer ist er nicht" vorstellte.
Die Staatsanwaltschaft wird Ermittlungen gegen Dieter Hildebrandt (PDS), den designierten Bürgermeister des neuen Großbezirks, einleiten. Diese gestern getroffene Entscheidung bestätigte der Leiter der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung, Claus-Peter Wulff, auf Anfrage.
Die Welt der Pferde verneigt sich vor Deutschlands Dressur-Reiterinnen. Isabell Werth (Rheinberg) mit Gigolo und Alexandra Simons-de Ridder (Aachen) auf Chacomo hatten am Dienstag den Grundstein für den zehnten Olympiasieg seit 1928 gelegt.
Der Name Lobster Technology Holding AG könnte in den kommenden Monaten vom Kurszettel des Neuen Marktes verschwinden. Allerdings geht Thomas Strobl, Alleinvorstand des Berliner Unternehmens, davon aus, dass es wirklich nur der Name und nicht das Unternehmen sein wird.
Das Bezirksamt hat für zwei weitere Gebiete in der Rosenthaler Vorstadt in Mitte beschlossen, dass Neubauten oder Sanierungsarbeiten das historisch gewachsene Stadtbild nicht gravierend stören dürfen. Eines der Areale, für die die so genannte Erhaltungsverordnung nun gilt, liegt rund um den Arkona- und den Zionskirchplatz.
Die Kassenärzte reagieren mit einem Sparprogramm auf die ihrer Meinung unzureichenden Arzneimittelbudgets. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begründete ihr "Aktionsprogramm 2000" damit, dass die Mediziner "zur Rationierung in der Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln" gezwungen werden.
Die Fußball-Feste in der Champions League sorgen beim Hamburger SV für Katerstimmung. "Der Kopf ist leer, das nervt nur noch", klagte Mittelfeldspieler Marcel Ketelaer und gab damit die Gemütsverfassung der Hanseaten nach der 0:1 (0:1)-Heimpleite gegen Panathinaikos Athen wider.
NOK-Präsident Walther Tröger: "Von diesem Tag heute hätten wir gerne mehr. Er wird Rückenwind geben für den Rest der Spiele.
Herr Zemeckis, Sie bringen erwachsene Kinobesucher dazu, sich am liebsten unterm Kinosessel verkriechen zu wollen. Was macht eigentlich Ihnen Angst?
Michael Heise (44) ist Chefvolkswirt der DG-Bank mit Sitz in Frankfurt am Main.Ein Nein der Dänen zum Euro sei undramatisch, sagen die Brüsseler Diplomaten.