zum Hauptinhalt

Heute ist Premiere: Um 9 Uhr 30 wird Kurt Biedenkopf die erste Sitzung des Bundesrates in Berlin einläuten - wie es sich gehört für den sächsischen Ministerpräsidenten, mit einer Glocke aus Meißener Porzellan. Wenn sie nicht einem von ihnen herunterfällt, wird das gute Stück, dessen Pendant im Dresdener Zwinger zu hören ist, noch vielen Bundesratspräsidenten dabei helfen, Ruhe im Plenarsaal des ehemaligen preußischen Herrenhauses einkehren zu lassen.

Der neue Seat-Chef Bernd Pischetsrieder trimmt den spanischen Autohersteller auf eine neue Rolle. Die VW-Tochter, bisher im Konzern vor allem zuständig für die preisgünstigen und schlichten Einsteigermodelle, soll in Zukunft für Emotionen und "erschwingliche Sportlichkeit" stehen, sagte er.

Jürgen Möllemann kann sich vorstellen, auch nach einer Kanzlerkandidatur im Jahre 2002 in der nordrhein-westfälischen Landespolitik zu bleiben. Die Aufgabe eines Kanzlerkandidaten "erlischt am Wahlabend", sagte der nordrhein-westfälische FDP-Chef jetzt in Düsseldorf und fügte hinzu: "Ich werde höchstens Kandidat und niemals Kanzler.

Ein bei Schweißarbeiten ausgebrochener Dachstuhlbrand hat gestern mehrere Wohnungen in einem achtstöckigen Plattenbau an der Mauerstraße 65-67 / Ecke Leipziger und Kronenstraße in Mitte verwüstet. Eine Mieterin wurde nach Feuerwehrangaben leicht verletzt, ein Bewohner kam mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus.

Von Cay Dobberke

Das Land Brandenburg beklagt in diesem Jahr seinen ersten Drogentoten. Ein am Dienstag vergangener Woche in Potsdam tot aufgefundener Mann sei an einer Überdosis Heroin gestorben, teilte die Polizei mit.

Im Städtchen Altlandsberg am nördlichen Berliner Autobahnring stößt der Durchreisende auf eine Reihe von Merkwürdigkeiten. An der Hauptstraße steht ohne eine Erklärung eine aufpolierte Diesellokomotive aus einem fernen Tagebau, der Lastwagenverkehr quält sich seit Jahrzehnten durch enge Gassen und über einen schönen Marktplatz, am Ortsausgang wirbt ein luxuriöses Armenhaus um Besucher, und ein Stück vor den Toren der Stadt ragt der Turm einer Mühle ohne Flügel in die Höhe.

Von Claus-Dieter Steyer

In den Umfragen liegt Polens Präsident Aleksander Kwasniewski zehn Tage vor der Wahl fast uneinholbar vor seinem Herausforderer Marian Krzaklewski. Aber in der Hauptstadt Warschau gilt das Staatsoberhaupt neuerdings als "persona non grata".

Für Vassilis Jannakis, den Kapitän der Express Samina, die in der Nacht zum Mittwoch vor der Ägäisinsel Paros sank und vermutlich fast 80 Menschen in den Tod riss, war es bereits der dritte Schiffbruch. 1989 setzte er vor Kreta die unter seinem Kommando stehende Fähre Nireas auf ein Riff, und vor vier Jahren war Jannakis dabei, als vor der Insel Ägina die Schiffe Georgios und Saronikos kollidierten.

Von Gerd Höhler

Keine Gnade für Olympias Turnkönigin Andrea Raducan: Zwei Tage vor ihrem 17. Geburtstag musste die Mannschafts-Olympiasiegerin von Sydney ihre im Einzelmehrkampf gewonnene Goldmedaille wegen der Einnahme einer verbotenen Substanz wieder abgeben.

Bei nur zwei "Tagesthemen"-Gesichtern wird man automatisch zum Star, einer Art Star mit seriösem Nimbus, der leicht dazu führt, das Gewicht der Themen mit der eigenen Wichtigkeit zu verwechseln. Nicht so bei Gabi Bauer.

Wenn das Gregor Gysi und Lothar Bisky tun, der brillante Rhetoriker, der die PDS anno 1989 aus der Konkursmasse der SED gerettet hat, und der sympathische Parteisoldat, so wird eine Zäsur daraus. Denn das ungleiche Führungspaar war für die Öffentlichkeit, zumindest in den vergangenen zehn Jahren, die PDS.

Von Hermann Rudolph

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat den Industrienationen einen Dialog angeboten, eine alleinige Verantwortung für die Ölpreiskrise aber zurückgewiesen. "Wir sind bereit, mit jedem zu jeder Zeit und an jedem Ort zu sprechen, aber dies auf gleicher Ebene", sagte Venezuelas Staatschef Hugo Chavez in Caracas.

Im letzten Länderspiel an historischer Stätte baut Rudi Völler auf sein zuletzt bewährtes Personal - und Oliver Bierhoff bleibt nur die Warterolle. Bei der Nominierung des 20 Spieler umfassenden Kaders der Fußball-Nationalmannschaft für das zweite Qualifikationsspiel zur WM 2002 am 7.

Schon wieder brannte in Prenzlauer Berg ein Dachstuhl: Nachdem zuletzt im Juli dieses Jahres in drei Dachböden von Sanierungshäusern Feuer gelegt worden war, traf es am frühen Donnerstagmorgen ein eingerüstetes Haus in der Paul-Robeson- Ecke Seelower Straße. Als die von einer Mieterin alarmierte Feuerwehr eintraf, war der Brand schon weit fortgeschritten.

Von Amory Burchard

Die Gestaltung und Pflege einer starken Marke sind in der Internet-Ökonomie zentrale strategische Führungsaufgaben für Unternehmer geworden. "Marken werden für den Verbraucher zu Orientierungs- und Entscheidungshilfen und damit für das Unternehmen zum Schlüssel für den Erfolg", sagte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Donnerstag zur Eröffnung der 4.

Mit zunehmender Heftigkeit des Machtkampfes zwischen dem jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic und der Opposition nach den Wahlen vom Sonntag wird in Belgrad und den westlichen Hauptstädten über die Rolle des Militärs in dem Konflikt spekuliert. Dabei geht es hauptsächlich um die Frage, ob der bei der Wahl glücklose Präsident die Armee aus den Kasernen holt, um seine angeschlagene Macht nochmals zu sichern.

Das Prinzip "Jerusalem - eine Stadt, zwei Hauptstädte" hat nun auch der israelische Ministerpräsident Ehud Barak öffentlich anerkannt. Die rechtsnationalistische "Jerusalem Post" veröffentlichte am Donnerstag vorab Auszüge aus einem Interview mit dem Regierungschef zum heutigen jüdischen Neuen Jahr, in dem dieser erklärt, "Jerusalem und El-Kuds werden Seite an Seite sein, wie zwei Hauptstädte.

Vier Jahre vor den Olympischen Spielen in Athen stürmte der Sprinter Konstantinos Kenteris in die Herzen Griechen. "Ich wusste, dass ich ein Chance habe", sagte der 27-Jährige nach seinem Triumph über 200 Meter.

Trotz interner Auseinandersetzungen hält die Spitze der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) weiter an der geplanten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fest. Der ÖTV-Hauptvorstand habe sich mit knapp 86 Prozent für eine Beteiligung an Verdi ausgesprochen, gab ÖTV-Chef Herbert Mai nach einer Vorstandssitzung am Donnerstag in Stuttgart bekannt.

Vom kommenden Montag an kostet das Parken rund um die Schloß-, Rhein- und Hauptstraße in Schöneberg und Steglitz pro halbe Stunde eine Mark. Nach über zwei Jahre andauernden Vorbereitungen beginnt auf einem etwa vier Kilometer langen Straßenzug zwischen Botanischem Garten und Innsbrucker Platz sowie in den angrenzenden Nebenstraßen die Parkraumbewirtschaftung.

Derselbe Mann, der in der vergangenen Woche mit seinem Auto bis vor die Eingangstür des Reichstags gefahren ist und zur friedlichen Umkehr bewegt werden konnte, hat gestern mit demselben Wagen erneut versucht, zum Reichstag vorzudringen. Er prallte dabei am Ostportal gegen einen 1,9 Tonnen schweren Findling und verschob diesen um zwei Meter.

Zum fünften Mal hat das türkische Kulturensemble "Diyalog" Schauspieler und Musiker aus anderen Ländern und in Deutschland lebende Künstler in das Ballhaus Naunynstraße eingeladen. Fünf Premieren stehen in diesem Jahr beim "Theaterfest 2000" von heute an bis zum 21.

Der Plan des Hauptversammlungsschrecks Karl-Walter Freitag, die Bochumer Pleitefirma Escom wiederzubeleben, ist endgültig gescheitert. Freitag, der erst vor einigen Monaten zum Notvorstand des ehemaligen Computer-Handelshauses ernannt wurde, sieht keine Chancen mehr, die vor mehr als drei Jahren in Konkurs gegangene Gesellschaft zu reaktivieren.

Anlässlich des "Tages des Flüchtlings" an diesem Freitag haben die Grünen und Verbände davor gewarnt, mit einer Neuregelung der Einwanderung nach Deutschland gleichzeitig das Asylrecht zu verschärfen. Zehn Wohlfahrts- und Juristenverbände, Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen legten am Donnerstag in Berlin ein "Memorandum für den Schutz der Flüchtlinge" vor.

Der als förderungswürdig anerkannte Deutsche Basketballmeister Alba Berlin zahlt für den Spiel- und Trainingsbetrieb ein Nutzungsentgelt, über das es keine schriftliche Vereinbarung gibt. Auch Alba wird erst ab dem 3000sten zahlenden Zuschauer zur Kasse gebeten, wodurch in der vergangenen Saison 60 500 Mark Einnahmeverluste entstanden.

In der frühen DDR hätte sich Stefan Heyms Roman "Die Architekten", eine Studie über den korrumpierenden Einfluss der Diktatur auf die (Bau-)Kunst, von der antistalinistischen Brise zum gefährlichen Sturm entwickelt. Deshalb wurde das Buch jahrzehntelang auf Eis gelegt; in diesem Herbst konnte es endlich erscheinen.

Von Katrin Hillgruber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })