zum Hauptinhalt

Sachsens Ministerpäsident Kurt Biedenkopf (CDU) warnt vor einem "provinziellen Streit" darüber, wem das größte Verdienst an der deutschen Einheit zukommt. Im Tagesspiegel sagte er weiter: "Es geht uns trotz der Lasten, die der Aufbau Ost noch mit sich bringen wird, allen besser.

Hertha BSC zahlt ein ermäßigtes Nutzungsentgelt, das außerdem erst ab dem 3000sten Zuschauer greift. Durch diese "fehlerhafte Auslegung der Nutzungsverordnung für Sportanlagen", so der Rechnungshof, seien Berlin zwischen August 1999 und Mai 2000 Einnahmen von 107 000 Mark entgangen.

Die Schuldigen sind im Gerichtssaal nicht zugegen, sie werden es auch nicht sein - nur ihre Komplizen, die dafür gesorgt haben, dass sie straffrei ausgehen. In Rom hat am Donnerstag der sogenannte "Ustica-Prozess" begonnen: mehr als 20 Jahre nach dem Absturz einer DC-9-Linienmaschine der Fluggesellschaft Itavia soll nun zumindest geklärt werden, wer die Verantwortung dafür trägt, dass die Gerichte jahrzehntelang im Dunkeln tappten, Zeugen eingeschüchtert und manche möglicherweise sogar umgebracht wurden.

Von Werner Raith

Zehntausende von Touristen auf Mallorca können aufatmen: Die Tanklaster rollen wieder über Europas beliebteste Urlaubsinsel, und an den Tankstellen gibt es seit Donnerstag wieder Benzin. Die Rettung kam von einer Hundertschaft der Polizei, die mit Kampfausrüstung und einer Flotte von Abschleppwagen vor dem zentralen Treibstofflager bei Palma de Mallorca aufmarschierte.

Ohne die Festwochen-Schimpferei noch weiter fortsetzen zu wollen: Dass das Klavier als (neben der E-Gitarre) wichtigstes Instrument des letzten Jahrhunderts nur unter ferner liefen berücksichtigt wurde, kann mit Recht ärgern. Auch weil die Stadt mit Klavierabenden nicht gerade reich gesegnet ist.

Skater rollen auch im Dunkeln: Die "Berlin-Parade" startet um 21 Uhr an der Alexanderstraße. Über Kreuzberg geht es weiter durch Schöneberg zurück zur Alexanderstraße.

Von Jörn Hasselmann

Mit der unaufhaltsamen Etablierung der Berliner Republik wird in deren zentralem Ort, Berlin eben, unvermeidlich alles größer. "Think big", heißt auch hier das Gebot der Stunde, und wie "big" wir bereits sind, zeigt sich bildkräftig im Vergleich alter und neuer Technik, den unerwünschten Zugang zu einem Gebäude zu verhindern.

Von Andreas Conrad

Neben der CDU kürt auch die SPD Freitagabend ihre Kandidaten für das neue sechsköpfige Bezirksamt in Charlottenburg-Wilmersdorf. Den Sozialdemokraten stehen zwei Stadtratsposten zu, einer davon in Verbindung mit dem Amt des stellvertretenden Bürgermeisters.

Von Cay Dobberke

Bei dem Euro-Referendum in Dänemark zeichnete sich am Donnerstagabend ein Sieg des "Nein" zur europäischen Einheitswährung ab. Wie der dänische Fernsehsender TV2 unter Berufung auf das Meinungsforschungsinstitut Magafon berichtete, sprachen sich 52,1 Prozent der rund vier Millionen Befragten gegen den Beitritt Dänemarks zur Europäischen Währungsunion aus.

Die amtierende Baustadträtin von Prenzlauer Berg Dorothee Dubrau (Bündnisgrüne) wird am kommenden Donnerstag nun doch als Stadträtin für den Fusionsbezirk aus Mitte, Tiergarten und Wedding kandidieren. Sie wurde am Mittwochabend auf der Mitgliedervollversammlung der Grünen nach drei Anläufen gewählt.

Vor der rot-weißen Fahne mit dem aufrecht stehenden Löwen im Wappen präsentierte sich Mittwoch abend das weit gereiste musikalische Aushängeschild des Landes Hessen: Das Landesjugend-Jazzorchester versetzte, kaum, dass die 18 Jung-Jazzer ihren Big-Band-Sound in die Universal Hall an der Gotzkowskystraße geblasen hatten, die Zuhörer in rhythmische Schwingungen. Die Ländervertretungen werden, wie hier zu hören war, bei der Präsentation ihrer Spitzenprodukte immer einfallsreicher.

Vor der Kulisse des Pariser Louvre hat Porsche am Donnerstag die Studie für einen neuen Super-Sportwagen präsentiert. Der Carrera GT soll bei entsprechender Marktakzeptanz ab dem Jahr 2003 in Serie gehen und in einer Stückzahl von rund 500 Fahrzeugen für einen Preis "jenseits von 700 000 Mark" (Vertriebsvorstand Hans Riedel) seine Käufer finden.

Wo zusammengelegt wird, gibt es Opfer. Der Sender Freies Berlin (SFB) will die beiden Programme Radio 3 und Radio Kultur zu einer neuen Kulturwelle für die Hauptstadt verschmelzen, deren Name noch nicht fest steht.

Von Dorothee Nolte

In unaufdringlicher Modernität präsentiert sich ein neues Haus der Berliner Forschung dem Passanten, der auf dem Virchow-Weg das traditionsreiche Areal der Charité durchquert. Mit seiner aus Backstein und Glas gegliederten und zurückgesetzten Fassade passt sich das Gebäude des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums und des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie fast bruchlos in das Ensemble der verklinkerten Charité-Institute und -Kliniken ein, die noch aus der wilhelminischen Ära stammen.

Von Hartmut Wewetzer

Internet-Fragestunde bei den Capitals, und Udo Döhler fällt beim Chatten mit den Fans fast vom Stuhl: Da hatte doch ein vermeintlicher Eishockey-Anhänger den Torhüter per E-Mail gefragt, warum er das Training stets mit einem geräuschvollen Aufstoßen beschließe. Einen Moment sei er irritiert gewesen, berichtet Döhler.

Von Claus Vetter

Erki Nool hätte sich beinahe zu früh gefreut. Ohne das Wohlwollen des Schiedsgerichts hätte der 30 Jahre alte Zehnkämpfer nicht seinen Olympiasieg gefeiert, sondern sich in einer stillen Ecke heftig ausgeweint.

Die US-Regierung in Washington will sich dafür einsetzen, dass die deutsche Telekom wie geplant das amerikanische Mobilfunk-Unternehmen VoiceStream kaufen kann. Nach Informationen des Tagesspiegel hat der stellvertretende Finanzminister Stuart Eizenstat zugesagt, dass die Administration sich darum bemühen werde, im Senat die Verabschiedung eines Zusatzes zum Haushaltsgesetz zu verhindern, der die Übernahme untersagen würde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })