zum Hauptinhalt

Seine politische Karriere begann ungewöhnlich - auf dem Land und in der Kirche. Als Pastor baute Joachim Gauck in Mecklenburg kleine evangelische Gemeinden auf, ehe er sich in der Rostocker Bürgerbewegung engagierte.

Von Robert Ide

Lang schon tönt die Klage des Kunsthandels, dass es zu wenig Nachwuchs unter den Sammlern gibt. Die Bankgesellschaft Berlin, Hauptsponsor des "art forum berlin", sah deshalb seit Entstehung der Messe die Pflege von Leib und Seele der seltenen Spezies des Kunstsammlers als ihre Pflicht an und sorgt auch in diesem Jahr mit Vip-Lounge, Führungen und Dinners für ein exklusives Programm.

Aus diesem Buch sind die drei Rezepte, die wir euch (etwas gekürzt) vorgeschlagen haben. Wenn ihr ein ganzes Buffet für die Vampirparty zaubern wollt, findet ihr hier teuflische Aufstriche, Chili con Kürbis, Gespenster-Cros-tini und noch viele andere leckere Dinge.

Sommerschlussverkauf statt Herbstrallye: Der Monat September verlief auch für Dax-Anleger so ganz nach dem Geschmack der Bären. Nur wenige der 30 deutschen Standardwerte schlossen den Monat nicht im Minus.

Die Deutsche Post hat kurz vor ihrem im November geplanten Börsengang Rekordzahlen für das erste Halbjahr 2000 vorgelegt. Sowohl das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Ebita) als auch der Überschuss seien in den ersten sechs Monaten um je rund 140 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro beziehungsweise 1,14 Milliarden Euro gestiegen, teilte der Konzern am Freitag mit.

Alexander Leipold wandelt auf den Spuren von Wilfried Dietrich. Gezeichnet von einem Nasenbeinbruch und einem dicken "Veilchen" am linken Auge sicherte sich der Freistilringer vom VfK Schifferstadt in Sydney durch einen "brutalen Kraftakt" in den Schlusssekunden mit dem Finaleinzug im 76 kg-Limit die seit zwölf Jahren ersehnte Olympia-Medaille.

Die Gründung des Theater- und Orchesterverbundes in Brandenburg sorgt für neuen Streit: Die PDS-Opposition forderte gestern CDU-Kulturminister Wolfgang Hackel auf, die Pläne für das "märkische Kulturkombinat" zu überdenken, zumal es um das Projekt in den beteiligten Städten Frankfurt, Potsdam und Brandenburg neue Irritationen gebe. Gegenüber dem Tagesspiegel sprach sich Brandenburgs Oberbürgermeister Helmut Schliesing (SPD) gegen ein zusätzliches Potsdamer Kammerorchester aus, das in Kürze außerhalb des Verbundes gegründet werden soll: Es dürfe dafür keine Landesförderung geben.

Von Thorsten Metzner

Nach einer Gewinnwarnung sind die Aktien des US-Computerkonzerns Apple am Freitag vorbörslich um fast die Hälfte eingebrochen. An den europäischen Börsen trübten Händlern zufolge die schlechten Nachrichten aus den USA den Aufwärtstrend der Technologie- und Medienwerte.

Wenn "Zimmermann" auf den Transparenten am Portal der Staatsoper prangt, ist nicht etwa von dem Komponisten die Rede, der mit den "Soldaten" die wichtigste Oper seit "Wozzeck" schrieb, sondern von den beruflichen Irrwegen eines Zaren. So musste man sich zur musikalischen Grundversorgung in den Kammermusiksaal der Philharmonie begeben, in dem ein Programm mit Solo-Werken von Bernd Alois Zimmermann und Helmut Lachenmann lockte.

Die EU hat sich nach dem Nein der Dänen zum Euro in Schadensbegrenzung geübt. Beim Sonderrat der EU-Finanzminister am Freitag in Brüssel bekundeten Bundesfinanzminister Hans Eichel und sein französischer Kollege Laurent Fabius, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die gemeinsame Währung erwarten.

War das ein Lauf für Damian Kallabis: Gleich am ersten Hindernis, kurz nach dem Start stolperte er und verlor erst das Gleichgewicht und dann verrutschte auch noch seine Brille. Doch der 27-Jährige vom SC Berlin rappelte sich im olympischen Hindernisfinale wieder auf und lief weiter.

Bei der Sache mit den Genen scheint eine gewisse Ermüdung einzutreten. Nun haben wir die vielen vielen Buchstaben alle eingehend betrachtet, die Seiten aus der FAZ - man weiß ja nie - sorgsam abgeheftet und auch schon die eine oder andere Lesung versucht in der Hoffnung, es könne nach einigen Stunden eine Art meditative Erhöhung eintreten.

An ihrem ideellen Ursprungsort Berlin ist ab Sonntag die Ausstellung "After The Wall" zu sehen, die zehn Jahre nach dem Mauerfall eine Bestandsaufnahme von "Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa " (Untertitel) versucht. 140 Künstler aus 22 Ländern des ehemaligen Ostblocks führt die Schau zusammen, die vom Moderna Museet Stockholm konzipiert und dort auch zuerst gezeigt wurde.

Einen einheitlichen Rechtsstatus für Flüchtlinge in Deutschland hat die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck (Bündnis 90/Die Grünen), gefordert. Dies sei erforderlich, um allen Asyl Suchenden den Zugang zu sozialen Rechten wie einer Arbeitserlaubnis zu gewähren, sagte sie am Freitag vor Journalisten in Berlin.

Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe muss ein britischer Unternehmer, der auf deutschen Baustellen illegal Handwerker beschäftigte, für drei Jahre hinter Gitter. Dem 58-Jährigen, der seinen Firmensitz in Berlin hatte, wurden 32 Fälle nachgewiesen, teilten Zoll und Landeskriminalamt am Freitag mit.

Tarkowskis "Stalker" aus dem Jahre 1979, sieben Jahre vor dem Unglück von Tschernobyl als düstere Gralssuche nach dem Sinn des Lebens gedreht, ist ein Traum. Mit Bildern, schwarzweiß oder blaustichig, von zerstörter Industrie in geheimnisvoller Landschaft, - und von Menschen, die sich durch die labyrinthischen Irrgärten dieser Landschaft als nachdenkliche Sinnsucher bewegen.

Ausgerechnet im Schwarzwald ist einige Jahre lang der aufregendste Jazz in ganz Europa entstanden. So nahe wie im Studio des legendären Villinger "MPS"-Labels kamen sich Avantgarde und Dancefloor in Deutschland nie wieder.

Von Christian Schröder

Erst kürzlich wurde Eduardo Chillida in Berlin mit dem renommierten PiepenbrockPreis für Skulptur geehrt, im Oktober wird seine monumentale Eisenskulptur "Berlin" vor dem Bundeskanzleramt eingeweiht. Die Galerie Georg Nothelfer zeigt anlässlich dieser Ereignisse auf dem "art forum" und in ihrer neuen Dependance in der Corneliusstraße Skulpturen aus Terrakotta und Schamotteerde, Graphiken, Collagen und Gravitationen und das neue Artfolio "Aromas" des 76jährigen baskischen Künstler-Philosophen, das wie Lebensbilanz anmutet.

Ein Prunkstück des Deutschen Technikmuseums am Gleisdreieck ist die Eisenbahnsammlung in den wiederaufgebauten Lokomotivschuppen des Anhalter Bahnhofes, mit dem das Museum zumindest indirekt auch für die Bahn AG wirbt. Die Gegenleistung der Bahn sieht zur Zeit so aus: Sie will für den Gleisanschluss in Zukunft 50 000 Mark im Jahr haben, und bei ihren Bebauungsplänen für das Gleisdreiecksgelände sind die Erweiterungspläne des Museums, wie berichtet, nicht mehr enthalten.

Von Klaus Kurpjuweit

In Berlin sind im vergangenen Jahr 1,32 Milliarden Mark Schaden durch Wirtschaftsstraftaten entstanden. Allein 940 Millionen Mark kamen durch so genannte Insolvenz- und Bankrottdelikte zusammen, sagte Jörg Dessin, Leiter der für Wirtschaftsstraftaten zuständigen Inspektion im LKA, dem Branchendienst INDat-Report.

Die Gropiusstadt soll wieder im Mittelpunkt stehen: Auf einem Monitor im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz zoomt die Bildfolge von der Erdkugel bis zu den Hochhäusern des Stadtteils. Wenn man noch einen kleineren Ausschnitt wählen würde, fielen auch die unzähligen Probleme des vor 25 Jahren errichteten Quartiers auf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })