Zum letzten Mal in diesem Jahr ist allen Berliner Geschäften morgen der Sonntagsverkauf zwischen 12 und 17 Uhr gestattet. Nach Schätzung des Einzelhandelsverbands werden sich mindestens 1000 Läden beteiligen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.2000 – Seite 2
Seine politische Karriere begann ungewöhnlich - auf dem Land und in der Kirche. Als Pastor baute Joachim Gauck in Mecklenburg kleine evangelische Gemeinden auf, ehe er sich in der Rostocker Bürgerbewegung engagierte.
Geldwäsche in der Europäischen Union kann künftig verschärft bekämpft werden. Die EU-Finanzminister verabschiedeten am Freitag in Brüssel eine neue Richtlinie gegen diese Form der Finanzkriminalität.
Frau: "mir ist kalt"-Mann: "Es ist nicht kalt." (Seite 137)So beginnen Konversationen die ins Nichts führen.
"Nächstens mehr" ist sein Motto, das er einmal im Fragebogen des FAZ-Magazins verriet. Inzwischen sind 15 Jahre vergangen, der Verleger KD Wolf hat viele Turbulenzen hinter sich, einen Konkurs und die Herausgabe der neuen kritischen Kleist- und Kafka-Ausgaben.
Lang schon tönt die Klage des Kunsthandels, dass es zu wenig Nachwuchs unter den Sammlern gibt. Die Bankgesellschaft Berlin, Hauptsponsor des "art forum berlin", sah deshalb seit Entstehung der Messe die Pflege von Leib und Seele der seltenen Spezies des Kunstsammlers als ihre Pflicht an und sorgt auch in diesem Jahr mit Vip-Lounge, Führungen und Dinners für ein exklusives Programm.
Café Mierscheid, Luisenstraße, Ecke Reinhardt-Straße in Berlin-Mitte. Dem Adler überm Eingang ist eine große blaue Feder ausgefallen.
Die Große Koalition ist ein politisches Phänomen mit einer Konstanten: Die Berliner sind unzufrieden mit ihr. Man grämt sich unverändert, wohl wissend, dass nach dem Mauerfall die großen Aufgaben der Einheit wohl nur so zu stemmen waren - und bislang die Alternativen fehlten.
Aus diesem Buch sind die drei Rezepte, die wir euch (etwas gekürzt) vorgeschlagen haben. Wenn ihr ein ganzes Buffet für die Vampirparty zaubern wollt, findet ihr hier teuflische Aufstriche, Chili con Kürbis, Gespenster-Cros-tini und noch viele andere leckere Dinge.
Spekulationen über neuerliche Interventionen der Notenbanken zu Gunsten des Euro haben nach dem Nein der Dänen zur Einführung des Euro einen Absturz der Gemeinschaftswährung verhindert. So erklärten Händler und Analysten am Freitag die überraschend moderate Reaktion der Devisenmärkte.
Auf einen wie ihn warten die deutschen Box-Promoter seit Jahren. Sebastian Köber soll "erst ein Mann werden".
Sommerschlussverkauf statt Herbstrallye: Der Monat September verlief auch für Dax-Anleger so ganz nach dem Geschmack der Bären. Nur wenige der 30 deutschen Standardwerte schlossen den Monat nicht im Minus.
Die Deutsche Post hat kurz vor ihrem im November geplanten Börsengang Rekordzahlen für das erste Halbjahr 2000 vorgelegt. Sowohl das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Ebita) als auch der Überschuss seien in den ersten sechs Monaten um je rund 140 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro beziehungsweise 1,14 Milliarden Euro gestiegen, teilte der Konzern am Freitag mit.
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Frankfurt (Oder) hat grünes Licht für den Braunkohletagebau Jänschwalde (Kreis Spree-Neiße) gegeben. Die Richter wiesen laut einer OVG-Mitteilung vom Freitag den Eilantrag eines Mannes auf Rechtsschutz ab, dessen Grundstücke in der Nähe des Dorfs Horno für den Tagebau in Anspruch genommen werden sollen.
Alexander Leipold wandelt auf den Spuren von Wilfried Dietrich. Gezeichnet von einem Nasenbeinbruch und einem dicken "Veilchen" am linken Auge sicherte sich der Freistilringer vom VfK Schifferstadt in Sydney durch einen "brutalen Kraftakt" in den Schlusssekunden mit dem Finaleinzug im 76 kg-Limit die seit zwölf Jahren ersehnte Olympia-Medaille.
Die Gründung des Theater- und Orchesterverbundes in Brandenburg sorgt für neuen Streit: Die PDS-Opposition forderte gestern CDU-Kulturminister Wolfgang Hackel auf, die Pläne für das "märkische Kulturkombinat" zu überdenken, zumal es um das Projekt in den beteiligten Städten Frankfurt, Potsdam und Brandenburg neue Irritationen gebe. Gegenüber dem Tagesspiegel sprach sich Brandenburgs Oberbürgermeister Helmut Schliesing (SPD) gegen ein zusätzliches Potsdamer Kammerorchester aus, das in Kürze außerhalb des Verbundes gegründet werden soll: Es dürfe dafür keine Landesförderung geben.
Nach einer Gewinnwarnung sind die Aktien des US-Computerkonzerns Apple am Freitag vorbörslich um fast die Hälfte eingebrochen. An den europäischen Börsen trübten Händlern zufolge die schlechten Nachrichten aus den USA den Aufwärtstrend der Technologie- und Medienwerte.
Wenn "Zimmermann" auf den Transparenten am Portal der Staatsoper prangt, ist nicht etwa von dem Komponisten die Rede, der mit den "Soldaten" die wichtigste Oper seit "Wozzeck" schrieb, sondern von den beruflichen Irrwegen eines Zaren. So musste man sich zur musikalischen Grundversorgung in den Kammermusiksaal der Philharmonie begeben, in dem ein Programm mit Solo-Werken von Bernd Alois Zimmermann und Helmut Lachenmann lockte.
Die EU hat sich nach dem Nein der Dänen zum Euro in Schadensbegrenzung geübt. Beim Sonderrat der EU-Finanzminister am Freitag in Brüssel bekundeten Bundesfinanzminister Hans Eichel und sein französischer Kollege Laurent Fabius, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die gemeinsame Währung erwarten.
Seit zwei Tagen läuft "Der kleine Vampir" im Kino. Vielleicht habt ihr ja Lust bekommen, zu Hause eine Vampirparty zu feiern.
"Wir sind antiquarisch geworden." So charakterisiert Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor der Staatlichen Museen, den bis Anfang November präsentierten Masterplan für die Berliner Museumsinsel (Tagesspiegel vom 23.
Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Claudio Abbado, ist wieder in Berlin. Er traf nach längerer Krankheit wieder in der Philharmonie ein, wo heute die Proben für die nächsten Konzerte beginnen.
Pressekonferenzen bei Claus Peymann waren auch schon besser besucht. Aber das ist vielleicht nicht so wichtig: Das Berliner Ensemble hat eine Auslastung von über 80 Prozent und entsprechend gute Einnahmen.
Jo Hill wollte auf Händen aus der Halle laufen, es war verrückt. Doch sie kam nur zehn Meter im Handstand, dann warf sie eine Kollegin um.
War das ein Lauf für Damian Kallabis: Gleich am ersten Hindernis, kurz nach dem Start stolperte er und verlor erst das Gleichgewicht und dann verrutschte auch noch seine Brille. Doch der 27-Jährige vom SC Berlin rappelte sich im olympischen Hindernisfinale wieder auf und lief weiter.
Nimm Zitronensaft oder Essig und schreibe damit wie gewöhnlich auf weißes Papier. Nach dem Trocknen ist die Schrift unsichtbar.
Das Beste der enttäuschten deutschen Stabhochspringer sagte noch Michael Stolle. "Ich habe eineinhalb lachende Augen und ein halbes weinendes Auge.
Vizepräsident Marco Baldi konnte gestern nichts zur Saisonpressekonferenz von Alba Berlin beitragen. "Marco ist in Sydney und sieht sich ein paar Chinesen an.
Bei der Sache mit den Genen scheint eine gewisse Ermüdung einzutreten. Nun haben wir die vielen vielen Buchstaben alle eingehend betrachtet, die Seiten aus der FAZ - man weiß ja nie - sorgsam abgeheftet und auch schon die eine oder andere Lesung versucht in der Hoffnung, es könne nach einigen Stunden eine Art meditative Erhöhung eintreten.
Mit diesem Namen? Nur Missverständnisse.
Herr Fels, was bedeutet das Nein der Dänen für den Euro?Es ist ein negativer psychologischer Faktor für die Währung.
Am Tag danach hält sich in Brüssel die Enttäuschung in Grenzen. Von Katzenjammer war am Freitagmorgen auf den Korridoren der EU-Behörde an der Rue Belliard und im mamorglänzenden Gebäude des EU-Ministerrats, wenige Schritte entfernt, wenig zu spüren.
An ihrem ideellen Ursprungsort Berlin ist ab Sonntag die Ausstellung "After The Wall" zu sehen, die zehn Jahre nach dem Mauerfall eine Bestandsaufnahme von "Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa " (Untertitel) versucht. 140 Künstler aus 22 Ländern des ehemaligen Ostblocks führt die Schau zusammen, die vom Moderna Museet Stockholm konzipiert und dort auch zuerst gezeigt wurde.
Harte Freiheitsstrafen gegen Ausreisewillige, brutale Misshandlung von inhaftierten Regimekritikern oder Doping von Minderjährigen - über 20 000 Fälle von DDR-Unrecht haben seit der Wende die brandenburgische Schwerpunktabteilung für DDR-Unrecht in der Staatsanwaltschaft Neuruppin beschäftigt. Mit Ablauf des 2.
Bundeskanzler Gerhard Schröder zeigte sich zuversichtlich und zufrieden nach einem internen Gipfel mit den wichtigsten deutschen Fußballvertretern. "Es war ein Gespräch in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre", ließ der Regierungschef durch das Bundespresseamt verlauten.
Einen einheitlichen Rechtsstatus für Flüchtlinge in Deutschland hat die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck (Bündnis 90/Die Grünen), gefordert. Dies sei erforderlich, um allen Asyl Suchenden den Zugang zu sozialen Rechten wie einer Arbeitserlaubnis zu gewähren, sagte sie am Freitag vor Journalisten in Berlin.
Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe muss ein britischer Unternehmer, der auf deutschen Baustellen illegal Handwerker beschäftigte, für drei Jahre hinter Gitter. Dem 58-Jährigen, der seinen Firmensitz in Berlin hatte, wurden 32 Fälle nachgewiesen, teilten Zoll und Landeskriminalamt am Freitag mit.
Schon zur Eröffnung waren die Macher mit Selbstbewusstsein gesegnet: So richtig hauptstädtisch sei bislang kein einziger Club in Berlin, sagten sie. 90 Grad, WMF und Tresor befanden sie allesamt für nicht tauglich, vor allem für die Touristen, die daher zwangsweise an den Bars ihrer Luxusherbergen abhängen müssten.
Von der "Umgruppierung der Wahrheit für beide Berichte" hätte wohl Karl Kraus gesprochen, wenn er die beflissenen Bilanzfälschungen aller Parteien zum zehnten Jahrestag der deutschen Einheit erlebt hätte. Da werden eifrig Verratslegenden gezimmert, Teilnehmerlisten frisiert und alte Streitpapiere gegen Milliardenkredite ausgespielt.
Tarkowskis "Stalker" aus dem Jahre 1979, sieben Jahre vor dem Unglück von Tschernobyl als düstere Gralssuche nach dem Sinn des Lebens gedreht, ist ein Traum. Mit Bildern, schwarzweiß oder blaustichig, von zerstörter Industrie in geheimnisvoller Landschaft, - und von Menschen, die sich durch die labyrinthischen Irrgärten dieser Landschaft als nachdenkliche Sinnsucher bewegen.
Dies sind die Finger eines Fakirs. Qurban Fakir ist einer der pakistanischen Musiker, die Peter Pannke in einem Buch mit CD portraitiert hat.
Ausgerechnet im Schwarzwald ist einige Jahre lang der aufregendste Jazz in ganz Europa entstanden. So nahe wie im Studio des legendären Villinger "MPS"-Labels kamen sich Avantgarde und Dancefloor in Deutschland nie wieder.
Hat die Regierung bei den Heizöl-Zuschüssen nachgebessert, werden die Kosten höher? Torsten Albig, Hans Eichels Sprecher, schüttelt den Kopf.
Im Alter von 80 Jahren ist der frühere kanadische Premierminister Pierre Trudeau, der das Land insgesamt 16 Jahre lang regiert hat, am Donnerstag (Ortszeit) gestorben. Er sei in seiner Heimatstadt Montreal der Parkinson-Krankheit und einem Prostata-Krebsleiden erlegen, teilten seine Söhne Justin und Sacha mit.
Erst kürzlich wurde Eduardo Chillida in Berlin mit dem renommierten PiepenbrockPreis für Skulptur geehrt, im Oktober wird seine monumentale Eisenskulptur "Berlin" vor dem Bundeskanzleramt eingeweiht. Die Galerie Georg Nothelfer zeigt anlässlich dieser Ereignisse auf dem "art forum" und in ihrer neuen Dependance in der Corneliusstraße Skulpturen aus Terrakotta und Schamotteerde, Graphiken, Collagen und Gravitationen und das neue Artfolio "Aromas" des 76jährigen baskischen Künstler-Philosophen, das wie Lebensbilanz anmutet.
Ein Prunkstück des Deutschen Technikmuseums am Gleisdreieck ist die Eisenbahnsammlung in den wiederaufgebauten Lokomotivschuppen des Anhalter Bahnhofes, mit dem das Museum zumindest indirekt auch für die Bahn AG wirbt. Die Gegenleistung der Bahn sieht zur Zeit so aus: Sie will für den Gleisanschluss in Zukunft 50 000 Mark im Jahr haben, und bei ihren Bebauungsplänen für das Gleisdreiecksgelände sind die Erweiterungspläne des Museums, wie berichtet, nicht mehr enthalten.
In Berlin sind im vergangenen Jahr 1,32 Milliarden Mark Schaden durch Wirtschaftsstraftaten entstanden. Allein 940 Millionen Mark kamen durch so genannte Insolvenz- und Bankrottdelikte zusammen, sagte Jörg Dessin, Leiter der für Wirtschaftsstraftaten zuständigen Inspektion im LKA, dem Branchendienst INDat-Report.
Die Gropiusstadt soll wieder im Mittelpunkt stehen: Auf einem Monitor im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz zoomt die Bildfolge von der Erdkugel bis zu den Hochhäusern des Stadtteils. Wenn man noch einen kleineren Ausschnitt wählen würde, fielen auch die unzähligen Probleme des vor 25 Jahren errichteten Quartiers auf.