zum Hauptinhalt

Durch die Kontroverse um die inhaltliche Ausrichtung des Hannah-Ahrendt-Instituts und ihre personalpolitischen Konsequenzen gerät die Dresdner Forschungseinrichtung erneut in die Kritik. Diesmal ist es der deutsche Historikerverband, der den Alleingang des Kuratoriums gegen den Instituts-Chef Klaus-Dietmar Henke anprangert - am Rande des diesjährigen Historikertags in Aachen, der morgen zu Ende geht.

Viele Namen gibt es für die menschliche Unfreiheit. In der marxistischen Tradition galt die Geschichte als ein absolutes Zwangssystem, gegen das der Wille des Einzelnen nichts ausrichten konnte.

Ein neues "Gesicht", eine andere Innenausstattung und eine verbesserte Technik plant die S-Bahn für die Züge ihrer Baureihe 485, die einst für die Reichsbahn entwickelt und gebaut worden waren. Dabei sollen die Bahnen auch ihren roten Anstrich verlieren, von dem der frühere Bahnchef Heinz Dürr angetan war und dem sie ihre nicht ganz offizielle Bezeichnung "Coladose" verdankt.

Sechs Monate nach dem Baubeginn für den neuen Streckenabschnitt der Straßenbahnlinie 50 zwischen Kirche und Guyotstraße in Französisch Buchholz rollten am Freitag die ersten Züge. Bei Sonnenschein und Blasmusik ließ die BVG zur Eröffnung geschmückte Straßenbahnen die etwa 1700 Meter lange Strecke bis zur neuen Endhaltestelle entlang rollen.

Gleich am Anfang lehnt sich Walther Tröger nach vorn auf dem Podium im "Deutschen Haus" und schaut ganz entschlossen in den Saal. Fest ist sein Blick, klar die Aussage: "Natürlich sind hier nicht alle unsere Erwartungen erfüllt worden", sagt der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (NOK), "aber in der Breite der Spitze haben wir eine Fülle erreicht.

Sie schwitzten, sie zitterten, sie hatten die Panik im Blick, am Ende hatten sie nicht einmal mehr Kraft zum Jubeln: Nur um Haaresbreite entkam das Dream Team der USA bei den Olympischen Spielen in Sydney am Freitag einer Blamage. In einem denkwürdigen Halbfinale stolperten die Basketballer aus der amerikanischen Profiliga NBA zu einem glücklichen 85:83 (48:36)-Sieg gegen den Olympia-Dritten aus Litauen.

Für Internet-Freaks, deren Englisch etwas holprig ist, dürfte das eine erfreuliche Nachricht sein: Das amerikanische Technologie-Blatt "Wired", in der Community auch gerne als "Kultzeitung" und Vorreiter einer neuen Internet-Ära bezeichnet, wird demnächst einen Deutschland-Ableger bekommen - 2002 soll es so weit sein. Das teilte der zukünftige Herausgeber, der Condé Nast-Verlag am Freitag in München mit.

Sie haben diese herzzerreißenden Bilder gesehen? Die von Jane Saville, einer Australierin, als sie nach 19,8 Kilometer Gehen das Ziel vor Augen hatte und dann von einem unbarmherzigen Kampfrichter disqualifiziert wurde?

Von Helmut Schümann

Wenn in zehn Jahren ein mäßig fleißiger Schüler im Geschichtsunterricht gefragt wird, warum die CDU 1998 abgewählt wurde, dann wird er wahrscheinlich antworten: wegen der Spendenaffäre von Helmut Kohl. Für den Schüler wird diese Vermischung historischer Tatsachen wenig Folgen haben.

Von Giovanni di Lorenzo

Die 104 Waschmaschinen der Installation "weiss 104" von Victor Kégli und Filomeno Fusco auf dem Schlossplatz werden in den kommenden Tagen zum letzten Mal schmutzige Wäsche waschen. Viele tausend Berliner hatten in den vergangenen vier Wochen die beiden Künstler vor dem Palast der Republik besucht.

CDU und CSU haben am Freitag die Rentenkonsensgespräche mit der Bundesregierung abgebrochen - oder besser gesagt: Sie haben sie in die Gremien des Bundestages verlagert.Nach einer Sondersitzung der Unionsfraktion am frühen Morgen verkündeten Fraktionschef Friedrich Merz und die Parteivorsitzenden Angela Merkel (CDU) und Edmund Stoiber (CSU) den neuen Kurs: Man redet nicht mehr außerhalb des Parlaments miteinander, sondern wie bei anderen Gesetzen auch im Plenum und in den Ausschüssen.

Von Robert Birnbaum

Der Aufsichtsrat des angeschlagenen Dortmunder Brau und Brunnen-Konzerns beriet am Freitag auf einer außerordentlichen Sitzung über ein Krisenkonzept. Vor der Sitzung verdichteten sich die Spekulationen über einen Stellenabbau und den Verkauf von Immobilien zur Tilgung der 350 Millionen Mark Schulden.

Die Feuerwehr hat gestern eine Forderung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zurückgewiesen, den Probebetrieb des neuen Computer-Leitsystems "Ignis" wegen Mängeln sofort zu stoppen. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft, Eberhard Schönberg, sprach von einem "Chaos" beim Einsatz an der Mauerstraße in Mitte, wo am Donnerstag ein Dachstuhl gebrannt hatte.

Von Cay Dobberke

"Einfach Normalität", das ist es, was sich Gregor Gysi zum Abschied wünscht. Er bezieht das auf die demokratische Kultur im Parlament - aber klar ist, dass für ihn selbst dieser Tag alles andere als normal ist.

Von Matthias Meisner

Jahrzehntelang durfte der historische Anger des Dorfes Marzahn nicht betreten werden. Doch an diesem Wochenende drücken die Denkmalschützer ein Auge zu: Schließlich wurde vor 700 Jahren das Gebiet, das jetzt von der Landsberger Allee und der Allee der Kosmonauten begrenzt wird, erstmals urkundlich erwähnt.

Triumph und Niederlage für Berlins Musikkultur: Bei der Jahresumfrage der Fachzeitschrift "Opernwelt" liegen Berliner Künstler und Institutionen in vier Kategorien an der Spitze. Zugleich sammelten die drei Opern der Stadt aber auch die meisten Voten in der Kategorie "Ärgernis des Jahres".

Nach dem Wechselbad der Gefühle war beim VfB Stuttgart kollektive Erleichterung angesagt: Trotz einer 2:3 (1:1)-Niederlage beim schottischen Premier-League-Team von Heart of Midlothian zogen die Mannen von Trainer Ralf Rangnick dank des 1:0-Hinspielerfolges in die zweite Uefa-Cup-Runde ein. Erschöpft kauerten die VfB-Spieler nach dem Kraftakt gegen "Hearts" auf dem Rasen des Tynecastle Stadium von Edinburgh.

Rund 63 000 Menschen sollen durch die Militäroperation der philippinischen Armee auf der Insel Jolo bislang vertrieben worden sein. Über das Schicksal der Flüchtlinge ist wenig bekannt, außer dass sie auf Nachbarinseln Schutz gesucht haben.

In ihrem Kampf um die Macht in Jugoslawien hat die Opposition eine Neuauszählung der Stimmen gefordert. Der Kandidat des Oppositionsbündnisses DOS, Vojislav Kostunica, forderte am Freitag "Länder mit guten Absichten, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Experten" auf, die "Spannungen" abbauen zu helfen, die nicht nur Jugoslawien, sondern den ganzen Balkan zu destabilisieren drohten.

Der orangefarbene Zettel im Schaufenster liest sich wie eine Proklamation: "Wir, die ehemaligen Mitarbeiter von Bote und Bock" heißt es da feierlich, als würde ein Volk sich eine neue Verfassung geben. Zumindest für Regina Steinhäußer ist die Eröffnung von "Cantus 139" tatsächlich so etwas wie das Ergebnis eines Unabhängigkeitskampfes.

Im Klappentext werden Monika Maron jene Qualitäten bescheinigt, die ihre Lesergemeinde an ihr schätzt: "wache Intelligenz, Witz und Zivilcourage". Weil solche Freundlichkeiten nur selten ohne Wissen und Zustimmung der Portraitierten zu Stande kommen, tritt man der Autorin sicher nicht zu nahe, wenn man vermutet, dass sich diese Charakteristika im Einklang mit ihrem Selbstbild befinden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })