57 Millionen Einwohner zählt Italien, mehr als 34 Millionen Handys sind in Gebrauch. Deutschland, mit fast einem Drittel mehr Bürgern, kommt auf gerade mal 26 Millionen Mobiltelefone.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2000 – Seite 2
Wegen des bevorstehenden jüdischen Versöhnungsfestes und der für den Freitagnachmittag angekündigten Demonstration von Palästinensern hatte die Polizei geplant, die Sicherheitsvorkehrungen vor den jüdischen Einrichtungen drastisch zu verschärfen. Die Täter, die am frühen Freitagmorgen vier Pflastersteine auf die Synagoge am Fraenkelufer geworfen hatten, kamen ihnen zuvor.
Kleiner Scherz am Rande: Auf dem Titelblatt einer verwaltungsinternen Broschüre zum neuen Liegenschaftsfonds sind das Pergamon-Museum, das Brandenburger Tor und der Zoologische Garten abgebildet. "Diese Objekte stehen nicht zum Verkauf", steht daneben in kleiner Schrift.
Ein roter Teppich und viel Blitzlicht: Mächtig glamourös ging es bei der Präsentation des Frauenmagazins Vivian im Debis-Haus am Potsdamer Platz zu. Rund 1200 Gäste waren geladen und feierten schon mal vorab den Erscheinungsstart der Burda-Gazette mit Wirtschafts-Infotainment-Anspruch, die von Montag an wöchentlich am Kiosk erhältlich ist.
Die Spiele sind zukünftig nach NBA-Vorbild in vier Viertel statt in zwei Hälften eingeteilt.In jedem Viertel darf pro Mannschaft eine Auszeit genommen werden, nur im Schlussabschnitt deren zwei je Team.
Michael Schumacher soll zwar in diesem Jahr Weltmeister werden - aber möglichst noch nicht in Japan. Jedenfalls, wenn es nach den Plänen des immer als allmächtig bezeichneten Formel-1-Chefs Bernie Ecclestone geht.
Noch bis zum 10. Oktober läuft die Zeichnungsfrist für das dänische Biotechnologie-Unternehmen Genmab.
Rund 5000 Teilnehmer werden zu Protesten gegen die NPD am Sonnabend in Köpenick erwartet. Die Demonstration "Gemeinsam gegen Rechts - Weg mit der NPD-Zentrale" soll um 13 Uhr am S-Bahnhof Spindlersfeld beginnen und um 15.
In einer Grundsatzrede über die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft in Warschau hat der britische Premierminister Tony Blair für die Gestaltung der Staatengemeinschaft zu "einer Supermacht, aber keinem Superstaat" plädiert. Zugleich sprach er sich für eine schnelle Erweiterung der EU bis zum Jahr 2004 aus.
Kanzlerfotograf ist ein Titel, den man sich erarbeiten muss. Erst vor wenigen Wochen reiste Konrad Rufus Müller nach Mallorca und fotografierte dort den aktuellen Kanzler, wie ihn Frau Doris von hinten umschlingt: so, wie sich beide sich wohl gerne selbst sehen.
Der Medienrat hat dem Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) eine Frist gesetzt. Bis zum 31.
Die Pyramiden von Gizeh, würden sie heute gebaut, wären wohl zuerst auf einer Website zu besichtigen. So jedenfalls gehen es die Planer eines Monuments an, das den Pyramiden wenn nicht an Größe, so doch an Ewigkeitsanspruch ebenbürtig sein soll.
Der Kalte Krieg war zuweilen eine heiße Sache. So heiß, dass Frederick Payne und seine Kollegen in Unterhosen oder nur mit einem Handtuch um die Hüfte an vorderster Front kämpften.
Der internationale Meeting-Jet-Set aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung lässt sich in Berlin immer öfter blicken. Seit die Bundesregierung an der Spree residiert, große Wirtschaftsunternehmen, die Diplomatie und der internationale Medientross nachzogen, füllt sich auch der hauptstädtische Kongresskalender.
Auch Basketballspieler haben Träume, und es muss ja nicht immer das Luftschloss von der NBA sein. Marko Pesic reicht fürs Erste die neue Dachgeschoss-Wohnung an der Kantstraße.
Christoph Daum lehnt einen "Runden Tisch" mit Uli Hoeneß weiterhin ab, der Druck auf den designierten Bundestrainer nimmt weiter zu. Gegen den Coach des Bundesligisten Bayer Leverkusen ist eine zweite Anzeige erstattet worden.
Kevin Keegan hat dieser Tage viel zu tragen. Sympathien, Erwartungen, Hoffnungen - und einen Schraubenzieher.
Fingerabdrücke sind unverwechselbar. Jeder Mensch hat ein anderes Linienmuster auf seinen Fingerkuppen.
Basketball soll in Zukunft im Mittelpunkt stehen. Um das zu verdeutlichen, haben die Gestalter der Basketball-Bundesliga (BBL) bei ihrer Präsentation einen überdimensionalen halben Basketball in die Mitte der Gesprächsrunde gestellt.
An welchem Tag ging die Mauer auf? Am 3.
Merlin Carpenter nimmt Frauenbilder aus der Werbung und überträgt sie mit Pinsel und Farbe auf querformatige Leinwände. Er kopiert die freigestellten Frauen wie einen Starschnitt flach auf die Leinwand und übernimmt so die Anweisungen der Fotografen, die den Modellen sagten, wie sie sich zu setzen, legen, stellen haben.
Nach dem Anschlag auf die Kreuzberger Synagoge haben Parteien und Verbände den Anschlag einhellig verurteilt. Die Berliner Jüdische Gemeinde zeigte sich "bestürzt und empört".
Was sagt ein Kannibale, wenn er im Radio von einem Menschenauflauf hört?"Lecker, lecker!
Die Berliner-Bäder-Betriebe (BBB) erwägen eine Erhöhung der Eintrittspreise, um die für 2001 absehbaren Zuschusskürzungen in Höhe von 7,5 Millionen Mark auszugleichen. Diesen sowie alternative Vorschläge zur "Wahrung der Wirtschaftlichkeit" wolle der Vorstand kommende Woche dem Aufsichtsrat unterbreiten, bestätigte gestern BBB-Sprecher Manfred Radermacher, der sich dabei vehement gegen die Schließung von Bädern aussprach.
Die Lage für die Menschen in den Flutgebieten von Bangladesch wird immer verzweifelter. Die Zahl der Obdachlosen stieg auf mehr als fünf Millionen, teilten die Behörden am Freitag mit.
Härter hätte das Urteil kaum ausfallen können. "Nicht sozialverträglich" hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Wiesehügel das Rentenkonzept von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) gestern genannt.
Jens-Peter Heuer (PDS) wird die Finanzen des Bezirks verwalten. Er ist 45 Jahre alt, hat in der damaligen Sowjetunion Philosophie studiert und bis 1982 in der Betriebsleitug eines Chemieunternehmens in Treptow gearbeitet.
Harald Paul (PDS)Das Wirtschaftsressort bleibt auch im Großbezirk in denselben Händen: Marzahns langjähriger Stadtrat Harald Paul (SPD) behält seinen Posten auch im neuen Bezirksamt Hellersdorf-Marzahn. Als seine Hauptaufgaben bezeichnet der promovierte Physiker unter anderem die Stärkung der Gewerbestandorte sowie die Ansiedlung neuer Klein- und mittelständischer Unternehmen.
Was machst du am liebsten?Am liebsten lebe ich.
"Gewöhnliche Kriminelle" können von einer solchen Situation nur träumen: Da wird in der Schweiz und in Frankreich in einer vermuteten Schmiergeldaffäre gewaltigen Ausmaßes ermittelt, aber den nach Deutschland weisenden Spuren geht keine Staatsantwaltschaft in der Bundesrepublik nach. "Keinen Anfangsverdacht" in Sachen Leuna hätten zuständige Strafverfolgungsbehörden, stellt die Bundesjustizministerin zu ihrem eigenen Erstaunen fest.
Mensch, Figur, Körper - Haut: die humane Hülle stellt für Waldemar Otto die Membran dar, die Innen und Außen, Subjekt und Objekt trennt. Sie ist eine Scheidelinie von nachhaltiger plastischer Konsequenz.
Hans Nisblé (SPD) wollte ursprünglich Rathauschef im Großbezirk werden. Das scheiterte an der Wahlhilfe der Grünen für die CDU.
Mit einem dramatischen Kurssturz am Neuen Markt ist am Freitag die Handelswoche an der Frankfurter Börse beendet worden. Der Index für die Schwergewichte des Neuen Marktes, der Nemax-50, verlor zeitweise rund sieben Prozent.
Die Romane von Michel Houellebeque haben auch die Leser in Deutschland berührt und fasziniert. Ihre apokalyptischen Bilanzen trafen ins Herz.
Radio Eins ist ein schöner Sender. Er versorgt seine Hörer mit Nachrichten, Musik und Service.
Horst Porath (SPD), 50 Jahre alt, ist vor allem durch sein Engagement als Baustadtrat gegen die Love Parade im Großen Tiergarten bekannt geworden. Im künftigen Bezirksamt soll er sich um Schule, Sport, Bildung und Kultur kümmern.
Das hat sich Hans Eichel fein ausgedacht. Der Finanzminister verlangt weniger Steuern von den Bürgern, und die lieben ihn dafür, denn sie haben mehr Geld im Portemonnaie.
Selbst ein Erdbeben konnte Michael Schumacher nicht erschüttern. "Im Auto habe ich davon nichts gespürt", meinte Schumacher, der das Freie Training zum Großen Preis von Japan in Suzuka mit 0,6 Sekunden Vorsprung vor seinem Weltmeisterschafts-Rivalen Mika Häkkinen dominierte.
Jugoslawien strebt einen schnellen und friedlichen Übergang zur Demokratie an, nachdem das Volk mit einem fast unblutigen Aufstand das jahrelange Joch des Milosevic-Regimes abgeschüttelt hat. Der gewählte Präsident Vojislav Kostunica will zügig eine Übergangsregierung einsetzen.
Der aufklappbare Telefon-Wagen im Schatten der Info-Box ist schon eine geraume Zeit weg - für immer. Auch die Pommesbude schräg gegenüber musste einpacken, die Arbeitercontainer sind weiter gewandert, fast täglich hat sich in den letzten Monaten das Labyrinth aus Bauzäunen und mobilen Bushaltestellen verändert.
Knapp 4000 Teilnehmer haben am Freitagabend gegen "das israelische Massaker am palästinensischen Volk" und gegen die internationale finanzielle Unterstützung der israelischen Besatzer demonstriert. "Vor der amerikanischen Botschaft kam es zu verbalen Attacken", sagte eine Polizeisprecherin.
Vor der Wahl hatte das schwarz-grüne Zweckbündnis noch Aufregung verursacht. Doch am Abend der Abstimmung zum Bezirksamt im neuen Großbezirk Mitte hatten sich die Wogen geglättet.
Nach der geplatzten Fusion von EMI mit Time Warner hat der Markt bereits neue Interessenten für das britische Musikunternehmen ausgemacht. So soll etwa der Bertelsmann-Konzern Interesse an einem Zusammenschluss seiner Tochtergesellschaft BMG (Bertelsmann Music Group) mit EMI haben.
Martin Walser hat den Büchner-Preis und den Ricarda-Huch-Preis bekommen, das Bundesverdienstkreuz und vieles mehr. Er, der Schriftsteller, hat all diese Auszeichnungen verdient.
Die baden-württembergische Regierung hat Grünes Licht für den Landeszuschuss zum Ausbau des Hockenheimrings gegeben. Die Koalitionsspitzen von CDU und FDP haben sich am Donnerstag geeinigt, ein Drittel der Kosten aus der Landeskasse zu bezahlen.
Die jugoslawische Wirtschaft wird durch den Sieg der Demokratiebewegung belebt, benötigt aber internationale Hilfe. Das sagte Michael Harms vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft dem Tagesspiegel.
Trainer-Neuling Andreas Brehme, der seine Lizenz als Fußball-Lehrer gerade erst im Sonder-Lehrgang für Nationalspieler erworben hat, soll dem 1. FC Kaiserslautern aus der tiefsten Vereinskrise nach dem Absturz von 1996 in die Zweite Liga helfen.
Dorothee Dubrau bekommt das von ihren Bündnisgrünen im Gegenzug für die Unterstützung Zellers geforderte Ressort Stadtplanung und Umweltschutz. Die 45-jährige Diplomarchitektin arbeitete bis 1990 als Stadtplanerin.