Lade einen Eierlöffel aus Kunststoff elektrisch auf, indem du ihn mit einem Wolltuch reibst. Halte ihn über einen Teller mit Puffreis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.2000 – Seite 3
Er ist noch nicht untergegangen, Tony Blair. Der Meister von der Insel, dem nach seinem fulminanten Wahlsieg die Festlandeuropäer in Gestus und Politikstil nacheiferten, hat jetzt gleich mehrere Zeichen gesetzt.
Die Bilder gleichen sich. Hier die serbischen Oppositionellen, die in ihrer Wut über den Diktator Milosevic ein Regime hinwegfegen.
Schon heute wird er immer weniger genutzt, im laufenden Jahr wahrscheinlich nur noch sechs Millionen Mal: Der 1968 eingeführte Papier-Eurocheque verliert nach über 30 Jahren immer mehr an Bedeutung. Ab 1.
Heinrich Niemann (PDS)Für den 55-jährigen Hellersdorfer Heinrich Niemann (PDS), der gern betont, dass er in einer "echten Plattenbauwohnung" lebt, verändert sich nach der Fusion nicht viel: Er wird dieselben Ressorts verwalten. So will er sich für eine "gute gesundheitliche Betreuung" einsetzen.
Silvester wird auch in diesem Jahr beiderseits des (verhüllten) Brandenburger Tores stattfinden, "allerdings in reduzierter Form", wie Mittes Baustadtrat Thomas Flierl (PDS) erklärt. "Nachdem Tiergarten keine Einwände geäußert hat, dass die Hauptbühne sehr nah westlich am Tor steht, hat Mitte sich dem Drängen der Polizei nicht entziehen können, auch den Bereich östlich des Brandenburger Tores bis zur Glinkastraße in das vom Veranstalter kontrollierte Gelände einzubeziehen".
Die Berliner Olympia-Teilnehmer Jirka Arndt und Damian Kallabis laden am heutigen Sonnabend gemeinsam mit ihrem Trainer Stephane Franke zum Joggen ein. Um 14 Uhr beginnt im Mommsenstadion eine große Läuferparty mit den Langstrecken-Assen des SC Charlottenburg, bei der alle Berliner Lauffreunde die Olympioniken hautnah beim lockeren Training erleben können.
Zeitgenössische Kunst ist nicht leicht zu verkaufen. Bei der Berliner Versteigerung des Münchner Auktionshauses Ketterer vergangene Woche fanden nur die Hälfte der Lose des Kataloges mit ausgewählten Arbeiten sowie 40 Prozent aus dem "normalen" Angebot einen Abnehmer.
"Es ist sehr positiv, was geschehen ist", sagt der serbische Exil-Schriftsteller Bora Cosic mit müder Stimme. Bis spät in die Nacht lang haben er und seine Frau Lola Vlatkovic in ihrer Charlottenburger Wohnung am Fernsehen mitgefiebert, ob der Aufstand der Hunderttausenden in Belgrad friedlich verläuft.
"Weg mit dem Säufer", hallt es den Königstrakt der Warschauer Innenstadt hinunter. "Wir wollen Krzaklewski!
Uwe Klett (PDS), zurzeit Hellersdorfer Bürgermeister, möchte auch als Chef des Großbezirks "offen mit anderen Parteien über Konzepte sprechen und streiten". Für den 41-Jährigen sieht so ein verantwortungsvoller Umgang mit der absoluten Mehrheit der PDS aus.
Für Hammerwerfer Heinz Weis lag die Sache auf der Hand. "Der Dollar steht im Moment sehr gut", sagte der Weltmeister von 1997 und begründete damit, weshalb er auf der Rückreise von Sydney noch einen Umweg in Kauf nahm.
Die Experten sind skeptisch. Zum Beispiel Matthias Karadi, Südosteuropa-Experte des Instituts für Friedensforschung der Universität Hamburg.
Nach den revolutionären Ereignissen in Jugoslawien ergeben sich eine Reihe von politischen und völkerrechtlichen Fragen. Beispielsweise über demokratische Legitimierung und völkerrechtliche Grundlagen.
An dem von radikalen Palästinenserorganisationen ausgerufenen "Tag des Zorns" sind am Freitag mindestens zehn Menschen getötet worden, darunter ein zwölfjähriger Junge. Nach Krankenhausangaben wurden im Westjordanland drei Palästinenser durch Schüsse israelischer Soldaten getötet, sechs weitere starben im Gaza-Streifen, der Zwölfjährige geriet in der Jerusalemer Altstadt zwischen die Fronten.
Das Bundesjustizministerium und die Bundesanwaltschaft haben den Vorwurf der Untätigkeit bei der Aufarbeitung der Leuna-Akten zurückgewiesen. Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) stehe nicht das Recht zu, Staatsanwaltschaften Anweisungen zu geben, sagte ihr Sprecher.
Revolution als Volksfest. Diese Ausgelassenheit werden die Europäer nicht mehr oft miterleben.
Der Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, hat nach den jüngsten ICE-Pannen konzerninterne Folgen angekündigt. Einzelheiten wollte der Bahnchef zunächst nicht nennen.
Trotz der rot-grünen Bundesregierung sieht die IG Metall bei der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums immer noch vieles im Argen. Die Einkommensunterschiede sind nach Angaben von Jürgen Peters, dem zweiten Vorsitzenden der Gewerkschaft, in den neunziger Jahren noch größer geworden.
In zwei Jahren trifft sich die High Society der Stadt in Berlins exklusivstem Club, im "Adlon-Palais" in der Behrenstraße: "Dies wird ein reiner Gesellschaftsclub in erstklassigem Ambiente, wo man speist, seine Zigarre raucht, Gedanken tauscht - kurz: Wo sich Gleichgesinnte treffen", sagt Ottmar Braun, der Generalbevollmächtigte der Fundus-Gruppe. Deren Chef, Anno August Jagdfeld, erfüllt sich damit einen zweiten Traum: Die Erfolgsstory seines "Adlon"-Projekts wird fortgeschrieben, denn "in der Haupstadt gibt es genügend Menschen, die das Bedürfnis für das Außergewöhnliche haben - und die sich das auch leisten können.
"Kommen Sie mit in den Raubtierkäfig", lockt es in der telefonischen Warteschleife des Zoologischen Gartens. Peter Rahn ist oft dort gewesen, hinter den Kulissen so zu sagen.
Die Fusion der Landesbausparkassen von Niedersachsen und Berlin ist so gut wie perfekt. Niedersachsens Finanzminister Heiner Aller (SPD) und der Berliner Finanzsenator Wolfgang Branoner (CDU) unterzeichneten am Freitag in Hannover den entsprechenden Staatsvertrag.
Brigitte Mira hat ihren Schwächeanfall von Donnerstagabend gut überstanden. "Ihr geht es wieder sehr gut", sagte der Sprecher des Volkstheaters Hansa in Moabit, Oswald Kneip, am Freitag.
Das Bundesforschungsministerium hat eine halbe Milliarde Mark an die Preisträger des ersten Inno-Regio-Wettbewerbs für Ostdeutschland ausgereicht. In einem achtmonatigen Verfahren wurden 19 Projekte in den neuen Bundesländern aus rund 440 Bewerbungen ausgewählt.
Kaum ein halbes Jahr nach der Eröffnung hat das Restaurant "Margaux" Unter den Linden eine weitere bemerkenswerte Auszeichnung errungen: In der neuen Ausgabe des Bertelsmann-Restaurantführers wird es mit vier von fünf möglichen Hauben bewertet und darüber hinaus zum "Restaurant des Jahres" ernannt. Die Präsentation des Führers wird am 22.
Streit um HandyTempelhof. Ein 18-jähriger Mann aus Tempelhof erlitt am Donnerstagabend schwere Verletzungen, als er sich mit einem 17-jährigen Bekannten um ein Handy stritt.
Der Südwesten Japans ist am Freitag von einem heftigen Erdbeben erschüttert worden. In der Präfektur Tottori wurden nach Polizeiangaben mindestens 28 Menschen verletzt und etwa 200 Häuser sowie ein Shinto-Schrein beschädigt.