Nun, ein paar Nächte später, sind die Katersymptome abgeklungen, und es wird Zeit, sich darüber zu unterhalten, wer die Benzinrechnung bezahlt. Herr Schumacher, der mit den roten Autos, ist endgültig in den Rang eines Kfz-Gottes erhoben worden; findet er noch einen Weg, heil an den allgegenwärtigen Lastwagenkolonnen auf der Autobahn vorbei zu kommen, darf er sich den nächsten Job aussuchen für die Zeit, da er das Steuer an den Nagel zu hängen geruht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2000 – Seite 2
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und drei Länder-Innenminister haben am Montag den Verfassungsorganen der Bundesrepublik empfohlen, einen Antrag auf Verbot der rechtsextremen NPD zu stellen. Schily sagte nach einem überraschenden Treffen mit den Innenministern Bayerns, Niedersachsens und Sachsen-Anhalts in Berlin, das vorliegende Material sei "schwerwiegend und auch ausreichend, um einen Verbotsantrag zu stellen".
Franz Beckenbauer (Präsident von Bayern München): "Wir sind neugierig, was bei der Untersuchung herauskommt. Ich wünsche Daum alles Gute.
Noch immer hat die Polizei keine Hinweise auf die Täter, die zwei Fenster der Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer eingeworfen haben. Die Kleinpflastersteine hatten die Täter mitgebracht.
Mit dem neuen Internet-Marktplatz "chemplorer" sollen in der Chemiebranche die Weichen für die E-Business-Zukunft gestellt werden. Der Start des Gemeinschaftsunternehmens von Bayer, Infraserv Höchst (Aventis/Celanese und Clariant) und der Deutschen Telekom wurde am Montag in Bonn eingeläutet.
Der Countdown läuft: Nur noch vier mal schlafen und dann gibt es Harry vier auf Deutsch. Über die Verkaufsinszenierungen an diesem Tag muss hier nichts gesagt werden.
Im Prozess gegen die Ex-Manager des Bremer Vulkan-Konzerns ist wieder alles offen. Die Große Strafkammer des Bremer Landgerichts entschied am Montag, erneut in die Beweisaufnahme einzutreten.
Selbst in der CDU glauben viele, dass der zurückgetretene Kulturminister Wolfgang Hackel den Streit um seine Firmen eskalieren ließ, um einen Vorwand für den Rücktritt zu haben. Für diese These spricht, dass es in der Sache einen Lösungsvorschlag zwischen Staatskanzlei und Hackels Anwalt gab, der wenige Änderungen an den Gesellschafterverträgen vorsah.
Was zuviel ist, ist zuviel. Und mit der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf das Gebiet innerhalb des gesamten S-Bahnrings ist für die Mehrheit das Augenmaß eindeutig überschritten.
Massive Kursverluste bei Technologie- und Wachstumswerten haben den deutschen Aktienmarkt am Montag weiter nach unten gedrückt. Während sich im Dax die Verluste mit einer Größenordnung von rund einem Prozent noch in Grenzen hielten, kam es am Frankfurter Neuen Markt zu Kurseinbrüchen auf breiter Front.
Aha !UNIUn - ounnah -ah!
Er hat die klassische Karriere gemacht, vom armen Schneiderssohn aus dem Londoner East End zum Hausbesitzer am feudalen Holland Park. Harold Pinter ist nicht nur der erfolgreichste und am meisten kopierte englische Dramatiker, ihm wurde auch die Ehre zu Teil, in den Wörterbüchern mit einem Adjektiv verewigt zu werden.
Eine Hals-Nasen-Ohren-Praxis in Kreuzberg. Über den Hof eines Wohnsilos an der Skalitzer Straße geht es zwei Treppen hoch.
Überraschungskandidaten für zwei Bürgermeisterposten und ein weiteres schwarz-grünes Bündnis - die Fusion der Bezirke zum Anfang kommenden Jahres lässt die Kommunalpolitik Kapriolen schlagen.Von der Platte in die MitteFriedrichshain / Kreuzberg.
Der Tag der Deutschen Einheit ist für Bundespräsident Johannes Rau Anlass um heute zahlreiche Bürger aus dem ganzen Land mit dem Bundesverdienstkreuz zu ehren. Aus Berlin erhalten unter anderem Bischof Georg Kardinal Sterzinsky und Joachim Gauck die Auszeichnung.
Für Jan Ullrich endete die Saison im Rondell der Straßen D 86 und N 10 an der Loire. Drei Kilometer vor dem Ziel in Tours kamen im Peloton drei Fahrer auf regennasser Straße zu Fall.
Zum erstenmal seit 1995 wurde die Formel-1-WM-Entscheidung nicht bis zum letzten Rennen vertagt - und Michael Schumacher kann sich rühmen, beide Male der Protagonist gewesen zu sein, der sich den Titel vorzeitig sicherte. Aber nicht nur er gehört zu den Gewinnern nach dem Großen Preis in Suzuka.
Volksbank beraubtPankow. Mit seiner Beute ist ein Bankräuber gestern Vormittag an der Wollankstraße entkommen.
CDU-Generalsekretär Ingo Schmitt will bis Mitte November eine schwarz-grüne Gesprächsrunde einberufen. Er wolle dazu nicht offiziell einladen, sondern jüngere Parteimitglieder von Bündnis 90/Grüne und CDU "für ein Kennenlern-Treffen zusammentelefonieren", sagte Schmitt gestern dem Tagesspiegel.
Der US-Konzern General Motors (GM) und sein Partner Fiat verhandeln über eine Übernahme des südkoreanischen Autobauers Daewoo Motor. Die Unternehmen sprechen nach eigenen Angaben vom Montag mit den Daewoo-Gläubigerbanken über einen Erwerb des Fahrzeugbereichs und damit verbundener Geschäftsbereiche.
In der Stunde der vermeintlichen Not sah Christoph Daum den Fortbestand unseres demokratischen Gemeinwesens gefährdet. Er saß dabei im Pressebereich des Leverkusener Stadions, vor sich 18 Kamerateams und eine Hundertschaft schreibender Journalisten.
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Nach einer Gewinnwarnung stürzte der Aktienkurs des US-Computerherstellers Apple fast um die Hälfte ab. Kurz zuvor hatte Daimler-Chrysler eine Gewinnwarnung veröffentlicht.
Bau und Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) hatte Glück: Sein Stuhl wackelte nicht, obwohl die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG), für deren Fachaufsicht er zuständig ist, Millionenverluste einfährt. Der Skandal - immerhin setzte die LEG 1999 rund 50 Millionen Mark in den Sand, in diesem Jahr können 30 Millionen oder mehr dazu kommen - ging in den letzten Monaten im Streit um Schönbohms Ausländerpolitik unter.
Der Tagesspiegel bewertet die Arbeit des Regierungschefs Manfred Stolpe und seiner Regierung aus neun Ministern aus SPD und CDU. Die Versetzung ist noch nicht gesichert, doch die beiden Klassensprecher Stolpe und Schönbom haben ihre Truppe besser im Griff, als mancher erwartet.
Datenschützer haben es schwer. Seit Jahren wird um den Einsatz von Video-Kameras im öffentlichen Raum gestritten, seit Jahren melden Datenschützer immer wieder ihre Bedenken gegen einen Ausforschungsstaat an - doch die Angst vor "Big Brother" nimmt ab.
In Sachsen ringt die regierungstragende CDU der Staatsregierung beim Haushaltsentwurf 2001/02 Zugeständnisse ab. Allerdings nur auf familien- und sozialpolitischem Gebiet.
Manchmal fällt es einem buchstäblich wie Schuppen von den Augen. Dann blinzelt man, ein wenig verwundert noch und scheu, in eine fremde neue Welt, dann ist alles Krude plötzlich licht und klar.
Kokainkonsum, ja oder nein? Zur Klärung dieser Frage bedienen sich Rechtsmediziner verschiedener Untersuchungsmethoden: Blut- und Urinanalysen sind üblich, kombiniert mit einer Analyse der Kopfhaare von Verdächtigen.
Der renommierte Gesundheitstheoretiker Rolf Rosenbrock wird am 1. November an seinen Arbeitsplatz im Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) zurückkehren.
Edelgase galten lange Zeit als völlig bindungsunfähig. Aus gutem Grund.
Zu einer Demonstration "gegen den Arbeitsplatzabbau im Siemens-Dynamowerk" vor dem Siemens-Verwaltungsgebäude an der Nonnendamm-Allee ruft die IG Metall für heute um 10 Uhr 45 auf. Die Polizei erwartet rund 300 Teilnehmer.
Vor Auslaufen des israelischen Ultimatums hat Ägypten am Montag die Möglichkeit eines für kommenden Donnerstag geplanten Nahost-Gipfels in Scharm el Scheich offen gelassen. Berichte über ein Treffen von US-Präsident Bill Clinton mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat und Israels Ministerpräsidenten Ehud Barak seien nur "Medienberichte", sagte Informationsminister Safwat el Scharif am Montag in Kairo.
Ein 32-Jähriger ist in einer Ausnüchterungszelle der Polizei in Göttingen gestorben. Der Mann sei am Sonntag gegen 21 Uhr bei einem Kontrollgang tot aufgefunden worden, berichtete die Polizei.
Montag ist immer noch "Spiegel"-Tag - mit den Enthüllungsgeschichten der Woche. Irgendwann kam "Focus" hinzu und servierte Artikel in Häppchenform.
In der Bundesregierung laufen nach dem Machtwechsel in Jugoslawien die Vorbereitungen für eine deutsche Soforthilfe an Belgrad auf Hochtouren. Voraussichtlich schon morgen will sich das Bundeskabinett mit diesen Fragen beschäftigen.
Die Wogen um Bildungsminister Steffen Reiche, der früher wegen seiner Doppelbelastung als Parteichef und Minister in der Kritik stand, haben sich geglättet. Zwar hakt es immer noch in Details, doch kann es sich der 40-jährige ehemalige Kulturminister auf seine Fahne heften, die überfällige Bildungsreform in Angriff genommen zu haben.
Nach dem Machtwechsel in Jugoslawien hat die EU die meisten Sanktionen gegen Serbien aufgehoben. Um die Sanktionen besser auszurichten, galten die Strafmaßnahmen seit dem 6.
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will deutsche Unternehmen bei Auslandsprojekten stärker unterstützen. Es sei geplant, die Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft bei zukunftsweisenden Projekten zu verbessern, sagte der Minister am Montag in Potsdam bei der Eröffnung des deutsch-brasilianischen Unternehmertreffens.
Uli Hoeneß hat gesagt, wenn denn die Fakten stimmen, die über Christoph Daum so erzählt werden, dann sei er untragbar als Bundestrainer. Ist das üble Nachrede, Verleumdung gar?
Die Nobelpreiswochen haben begonnen. Und es hat sich etwas verändert, im Gegensatz zu, sagen wir mal, 1993.
Der Diktator ist gestürzt, doch was bedeutet das Ende der Milosevic-Ära für die Flüchtlinge im Ausland? Drei Millionen Bürger Ex-Jugoslawiens sind auf der Flucht, seit Milosevic 1991 begann, erst Slowenien, dann Kroatien und Bosnien-Herzegowina zu überfallen und seit dem Winter 1998 auch im Kosovo so genannte ethnische Minderheiten zu vertreiben.
Wohin man schaut, herrscht Freude über das Ende der Milosevic-Diktatur. Na ja, abgesehen von seinen politischen Vertrauten und den finanziellen Nutznießern des Regimes.
Rolf Rosenbrock, dem wegen des Verdachts der langjährigen Mitarbeit für die Stasi vom Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) gekündigt worden war, wird zum 1. November in die Arbeitsgruppe Public Health zurückkehren und diese zusammen mit Hagen Kühn leiten.
Die Krankenkassen sollen künftig in ihrem Risikostrukturausgleich Risikogruppen wie chronisch Kranke berücksichtigen. So lautet einer der Vorschläge der Forschergruppe, die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums Reformvorschläge für den Risikostrukturausgleich machen soll.
Panikartige Stimmung hat am Montag an den deutschen und einigen europäischen Börsen die Technologie- und Wachstumswerte massiv unter Druck gesetzt. Die schlechte Stimmung werde durch die Annahme verursacht, dass die Kurse im traditionell schwachen Oktober noch weiter nachgeben werden, sagten Händler.
Der Anschlag auf die Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer vor vier Tagen war nicht der erste Angriff auf das jüdische Gotteshaus. Es war schon von Ende 1992 bis Anfang 1994 Ziel von 14 Anschlägen.
Der Nachwuchs für die Technologien von morgen spielt mit Lego. Klar, denn Lego ist das intelligente Spielzeug.
Die Spannungen im Nahen Osten haben den Ölpreis an der Londoner Ölbörse am Montag steigen lassen. Ein Barrel (gut 159 Liter) Rohöl der Nordsee-Referenzsorte Brent wurde gegen Mittag mit 30,80 Dollar gehandelt, nach 30,75 Dollar zu Handelsstart und 30,10 Dollar am Freitag in New York.