Eigentlich müsste das, was der Hifi-Hersteller Revox in seiner neuen Niederlassung am Kurfürstendamm 160 (in der Nähe des Lehniner Platzes) zeigt, im Widerspruch zu allen Prinzipien der Akustik stehen: Stereoklang, aber nur aus einer Lautsprecherbox. "Duetto" heißt die Produktlinie, die im unteren Bereich aus einem Bass-Subwoofer besteht, oben aber eine abnehmbare Dachkonstruktion trägt, die die Höhen und Mitten bringen - Stereo, weil nach links und rechts abstrahlend.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2000 – Seite 2
Die Ankündigung der großen Stromkonzerne, Kraftwerke stillzulegen, hat eine Diskussion über die Subventionierung umweltfreundlicher Techniken zur Energieerzeugung ausgelöst. Der energiepolitische Sprecher und Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Walter Hirche, kritisierte am Mittwoch, die Pläne der rot-grünen Koalition zur "Privilegierung" von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) schafften neue Überkapazitäten.
Herr Feuerstein, nach der ersten Ausgabe von "Was bin ich?" in Kabel 1 konnte man glauben, da laufe mehr eine Comedy als ein Quiz ab.
Er weiss, was das palästinensische Volk will: Marwan Barghouthi, 41-jährig, zog an der Spitze der meist jugendlichen Kämpfer in die bewaffnete Auseinandersetzung mit der israelischen Armee. Er ist der eigentliche Sieger dieser Unruhen, die er mit erstaunlichem taktischen Geschick geleitet hat.
Der deutsche Außenhandel hat auch im August seine Dynamik beibehalten. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte, lagen die Exporte um 21,8 Prozent und die Importe um 26,3 Prozent höher als im August 1999.
Jahrzehntelang hatte Jacques Maillot, Chef von Nouvelles Frontières, auf Autonomie gepocht. Jetzt gab er nach, um mit Preussag die Zukunft zu meistern.
Förster Thomas Weber greift mit beiden Händen in den Fünf-Zentner-Sack voller Eicheln. "Daraus werden prächtige Exemplare.
Er ist der Mann für schlechte Nachrichten: Ein Skeptiker, ein radikaler Pragmatiker, nüchtern und penibel. Lachen strengt ihn an.
Die Präsidentengattin Christina Rau hat am Mittwochnachmittag als Kopilotin in einem Tornado-Jet der Bundeswehr eine Runde über Norddeutschland gedreht. Die Ehefrau von Bundespräsident Johannes Rau besuchte das Marinefliegergeschwader 2 in Eggebek in Schleswig-Holstein.
Also schrieb Napoleon seiner Josephine: "Meine Freundin, die Königin von Preußen, hat gestern mit mir diniert. Ich mußte mich tüchtig wehren, da sie mich zwingen wollte, noch einige Zugeständnisse zugunsten ihres Mannes zu machen.
"Wieder ein neuer Tag": eine Frau, ganz in Weiß, perfekt geschminkt und gestylt, sitzt im Bett, in einem strahlend weißen Katafalk, umgeben von einer hoch aufragenden Koffergruft. Konstantin, der die Requisiten aus den Koffern reichende stumme Diener, ist Teil des Publikums, vor dem sich der alternde Star inszeniert und erschafft.
Die CDU muss sich wieder einmal Sorgen um ihre Finanzen machen. Die Parteiführung versucht derzeit in Gesprächen mit der Bundestagsverwaltung sicherzustellen, dass ihr eine Zahlung aus der Wahlkampfkostenerstattung von rund 50 Millionen Mark pünktlich zum 1.
In der Nähe von Paris ist eine Synagoge bei einem Brandanschlag am Dienstagabend weitgehend zerstört worden. Nach Polizeiangaben wurde bei dem Anschlag auf das jüdische Gebetshaus in Trappes im Südwesten von Versailles niemand verletzt.
Wegen des heftigen Gerangels innerhalb der SPD-Fraktion und zwischen den einzelnen Bundesministerien hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Entscheidung vorgezogen, wie die Gelder aus den Zinsersparnissen verteilt werden, die aus dem Einsatz der UMTS-Erlöse zur Schuldentilgung resultieren. Danach werden nach Informationen des Handelsblatts die Zinsersparnisse in einer Größenordnung von rund 15 Milliarden Mark in einem dreijährigen Investitionsprogramm für die Jahre 2001 bis 2003 zusammengefasst.
Es stimmt ja gar nicht, dass die Welt längst entzaubert ist. Man muss nur wissen, wo der Zauber sich verbirgt.
Jetzt ist "Wowa" gefordert. Plötzlich hat sich die jahrelange Rollenverteilung im Hause Klitschko umgedreht: Der "kleine" Wladimir muss am Samstag im WM-Kampf gegen Chris Byrd die Familienehre wiederherstellen, die Witali durch seine Niederlage am 1.
Großmeister Wladimir Kramnik gewann die zweite Partie der Schach-WM in London und führt nun mit 1,5:0,5 Punkten. Nach einem groben Versehen im 40.
Lange Zeit haben die Genossen der PDS darauf gewartet. Jetzt, nachdem sie lange Zeit die Schmuddelkinder der deutschen Politik waren, entspannt sich ihr Verhältnis zu den Sozialdemokraten zusehends.
"Dein Vater ist tot." Immer wieder hörte die junge Adama diesen Satz, wenn sie ihre Mutter nach ihrer Herkunft fragte.
Deutsche Bank unter DruckUngeachtet des Dementis von Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer zu angeblichen Problemen seines Instituts im Anleihegeschäft, gaben die Aktien der Deutschen Bank am Mittwoch weiter deutlich nach. Die Deutsche Bank habe keine Schieflage im Anleihegeschäft und dies sei auch nicht zu erwarten, hatte Breuer in einem Gespräch mit der "Börsen-Zeitung" gesagt.
Das Thema Gesundheit interessiert immer mehr Menschen. Täglich erreicht die Lokalredaktion eine Vielzahl von Veranstaltungshinweisen zu diesem Thema.
Der Herbst kommt, die Blätter fallen, in den besseren Bekleidungsgeschäften hält die Abendgarderobe Einzug. Rein modemäßig ein interessanter Fall, weil die Abendgarderobe der Mode sozusagen gar nicht unterworfen ist.
Von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse erhoffte die verzweifelte Frau am Brandenburger Tor eine Anwort. Sie stürzte auf ihn zu, griff seinen Arm, erlitt dann aber einen Schwächeanfall und fiel zu Boden.
"Das wird die fortschrittlichste Mehrzweckhalle Europas, ja der Welt", sagt Harry Harkimo. Der Vorstandschef des finnischen Jokerit-Sportkonzerns schwelgt in Superlativen, wenn er von der geplanten Berlin-Arena spricht.
Die rot-grüne Koalition will noch in diesem Jahr, spätestens aber Anfang 2001 einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen, in dem unter anderem festgelegt wird, dass Ärzte sich nach der Behandlung von Kassenpatienten ihre Leistungen quittieren lassen. Entsprechende Pläne von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) bestätigte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Gudrun Schaich-Walch dem Tagesspiegel.
Die Unterföhringer EM-TV & Merchandising AG sucht einen neuen Finanzvorstand. Mit dem jüngsten Verfall der im Neuen Markt notierten Aktie des Medienkonzerns wegen einer Revision der Halbjahreszahlen habe das aber nichts zu tun, sagte ein Firmensprecher auf Anfrage in München.
Christoph Daum räumt inzwischen eine Mitschuld an der Eskalation der Affäre um seine Person ein. Die Äußerungen im "Kölner Express" über Verbrecher, Prostituierte und Erpresser seien "eindeutig mein Fehler" gewesen, so der 46-Jährige in der Illustrierten "Bunte".
Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat Heimweh nach Berlin. Im Gespräch mit der Hamburger Zeitung "Die Woche" sagte der überwiegend in der Nähe Hollywoods lebende Künstler, dass er sein altes Ost-Berliner Haus renovieren lasse und darüber nachdenke, "wieder dort zu leben, wo ich immer gelebt habe".
Als sie antraten, gehörte ungetrübtes Selbstbewusstsein zu ihren Markenzeichen. Und die neue Dimension schien Perspektiven zu eröffnen: Der Anfang 1999 vollzogene Zusammenschluss der Lufthansa-Ferienflugtochter Condor mit dem zum Karstadt-Quelle-Imperium gehörenden Reiseveranstalter Neckermann Touristic zur C & N Touristic sollte das ganz große Rad drehen.
Die Geschichte ist aktuell. Da sammeln die Indianer eifrig Holz für den Winter.
Die Rektorin der Fachhochschule Merseburg, Johanna Wanka, soll Nachfolgerin des zurückgetretenen Kulturministers Wolfgang Hackel werden. Das erfuhr der Tagesspiegel am Mittwoch aus zuverlässiger Quelle.
"Bei Oblonskijs ging alles drunter und drüber." - "Anna sah zum Fenster hinaus und erblickte vor der Tür einen Boten von Alexej Alexandrowitsch.
Der "Ring"? Ist er nicht gerade erst zu Ende gegangen, vorvorgestern in Stuttgart und vorgestern in Bayreuth?
Mittwochmittag. Schloß Bellevue.
Nach dem Anschlag auf die Kreuzberger Synagoge am Fraenkelufer debattiert das Abgeordnetenhaus am heutigen Donnerstag in einer Aktuellen Stunde über den Schutz jüdischer Einrichtungen. Die Aussprache, die um 13 Uhr beginnt, ist von der Fraktion der Grünen beantragt worden.
Hunderte von taiwanesischen Fahnen wehen im Wind. Der Platz vor dem Präsidentenpalast ist mit Luftballons, chinesischen Drachen und bunten Bändern geschmückt.
Stadterhaltung und Neubautätigkeit in Wien sind Gegenstand einer Ausstellung, die Wiens Bürgermeister Michael Häupl und Berlins Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gestern im Berlin-Pavillon am S-Bahnhof Tiergarten eröffneten. Vorangegangen war eine Fachtagung im Deutschen Institut für Urbanistik, bei der insbesondere über das umfangreiche Vorhaben des Museumsquartiers in der österreichischen Hauptstadt berichtet wurde, das beispielhaft die Umnutzung historischer Substanz und die Ergänzung durch zeitgenössische Architektur vereint.
Die Ankündigung der Unionsführung, die Einwanderungspolitik zum Thema des nächsten Bundestagswahlkampfes zu machen, ist auf Kritik in den eigenen Reihen und darüber hinaus gestoßen. Die CDU-Politikerin Rita Süssmuth erklärte am Mittwoch in der Deutschen Welle: "Die Emotionalisierung gegen Ausländer darf kein Wahlkampfthema sein.
Die Schadenersatzprozesse in den USA waren erst der Auftakt. Mit dem Beginn der Verhandlungen über die erste internationale Anti-Tabak-Konvention am kommenden Montag gerät die Zigarettenindustrie nun endgültig in die Defensive.
Die rund 1100 brandenburgischen Schulen sind ans Internet angeschlossen. Brandenburg ist damit das erste Bundesland, dessen Schulen komplett am Netz sind, wie Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) am Mittwoch vor Journalisten in Potsdam bekannt gab.
Radisson SAS Hotel, Mittwochvormittag. "Mein Häschen" begrüßte Brigitte Grothum mit Küsschen die "beste Mutter aller Zeiten".
Radfahrer tödlich verletztNeukölln. Bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen wurde gestern Nachmittag auf der Gradestraße ein Radfahrer tödlich verletzt.
Autos mit modernster Katalysatortechnik sind nach Einschätzung des Berliner Umweltbundesamtes keine Dreckschleudern mehr, sondern sogar rollende Luftverbesserer. Die Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" berichtete, die meisten neuen Autos mit Benzinmotor hielten schon jetzt die eigentlich erst ab 2005 vorgeschriebene Abgasvorschrift Euro IV ein.
Der Zukunftspreis des Bundespräsidenten - er wird am 19. Oktober verliehen - will eigentlich erfolgsversprechende Projekte fördern, die kurz vor ihrer Markteinführung stehen.
Berlin und Wien wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Insbesondere ist beabsichtigt, den Dialog über strategische Konzepte für die Entwicklung der beiden Hauptstädte und deren Umsetzung fortzusetzen, betonten die Stadtoberhäupter, der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Bürgermeister Michael Häupl, in Berlin.
Ein Mann mit grau meliertem Vollbart sitzt in einem Wagen der Linie S 5 auf einem Koffer und erzählt eine Geschichte. Mit kräftiger Stimme spricht er, denn er muss das Rattern und Quietschen des Zuges übertönen.
Alle Macht geht vom Volke aus. Das serbische hat für die Wende gestimmt.
Zu den beliebtesten Übungen deutscher Stammtischpräsidenten gehört es, den Müßiggang der Volksvertreter-Sippschaft zu geißeln. "Von unseren Steuergeldern schmarotzen", heißt es beispielsweise, "jeden Tag drei Stunden Mittag essen, und dann noch nicht mal dabei sein in der Sitzung!