Zehn Jahre hat die katholische Kirche gebraucht, um über Krieg und Frieden nach Ende des Ost-West-Konfliktes neu nachzudenken. Eine lange Zeit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2000 – Seite 3
Eigentlich müsste man in Deutschland eine Revolution anzetteln. Zu diesem Schluss kam der einstige Kongressabgeordnete und heutige Vorsitzende des Präsidentenkomitees für Geistes- und Kulturwissenschaften, John Brademas, nachdem er gehört hatte, dass sich in Deutschland die Hochschulen ihre Studenten nicht selbst aussuchen können, dass Studiengebühren hier verpönt sind, ja dass sogar die Gefahr droht, dass die Finanzminister den Hochschulen das Geld abziehen würden, sofern eines Tages doch noch Gebühren eingeführt werden sollten.
Wer im Duden missionieren sucht, wird fündig: Eine Glaubenslehre verbreiten ..
Der Manager will nicht der Weihnachtsmann sein, den Generalbevollmächtigten gelüstet es nach Bockwurst mit Schrippe und einige Fans fordern, dass beide gemeinsam mit dem Trainer die Koffer packen. Elf Spieltage ist die Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) erst alt, und im Umfeld der Eisbären geht es schon turbulenter zu als im Vorjahr, wo die Berliner als Drittletzter weit hinter den Erwartungen zurückblieben.
Eine Gruppe von 38 vermutlich illegal eingereisten Personen hat am Mittwoch im Landkreis Elbe-Elster Asyl beantragt. Die nach Polizeiangaben vermutlich aus dem Irak oder dem Iran sowie aus der Türkei, Somalia und Afghanistan stammenden Ausländer waren am Dienstagabend in Elsterwerda aufgegriffen worden.
Der deutsche Touristik-Konzern Preussag baut seine Position als Top-Unternehmen in der Branche aus. Nur wenige Monate nach der Übernahme der britischen Thomson Travel bestätigte Preussag am Mittwoch Berichte über eine Beteiligung am französischen Reiseveranstalter Nouvelles Frontières.
Eine verheerende Zwischenbilanz der Bahnreform von 1993 haben Fachleute aus Wissenschaft und Verbänden vor dem deutschen Bundestag gezogen. Mit Ausnahme der Regionalisierung sei das Reformvorhaben weitgehend gescheitert, erklärten sie am Mittwoch in Berlin bei einer Anhörung des Verkehrsausschusses.
Berlin: Jenseites des Ost-West-Konflikts: Lieblings-Grüner der Schwarzen für rot-rot-grüne Koalition
Der Bündnis 90/Grüne-Abgeordnete Burkhard Müller-Schoenau, dem Sympathien für ein schwarz-grünes Bündnis nachgesagt werden, hat sich eindeutig für eine Koalition mit der SPD "und wenn erforderlich mit der PDS" - nach der Abgeordnetenhauswahl 2004 - ausgesprochen. In einem Artikel für die Parteizeitung "Stachel" forderte Müller-Schoenau die Berliner Sozialdemokraten auf, "ernsthaft ein Ende der Großen Koalition und ein Bündnis links von der CDU, auch unter Einbeziehung der PDS" anzustreben.
Ein Berliner Polizist hat sich in dem kleinen Brandenburger Ort Lanke (zwischen Biesenthal und Wandlitz im Landkreis Barnim) in seinem Auto mit Benzin übergossen und verbrannt. Der 56-jährige Beamte versah seinen Dienst auf dem Regierungsabschnitt 32 an der Jägerstraße in Mitte.
Zollfahnder in Bayern haben einen der größten Fälle von Alkohol-Schmuggel in Deutschland aufgedeckt und eine europaweit operierende Bande zerschlagen. Insgesamt seien dabei 38 Verdächtige festgenommen worden, teilten Zollfahnder am Mittwoch in Weiden in der Oberpfalz mit.
Es war eine Revolution. Doch mit dem unblutigen Sturz des Tyrannen ist man in Serbien die Geister der Vergangenheit noch nicht los.
Eine attraktive, allein lebende Frau im East Village von Manhattan führt ihren Freund aus Europa erstmals durch den Tompkins Square Park, der direkt vor ihrem schönen Appartement-Komplex liegt. Der Freund staunt ein wenig, als seine Partnerin im Vorbeigehen mit großer Wärme einen alten Obdachlosen grüßt, der hier offenbar jeden Tag auf einer Parkbank sitzt.
Wasser, gelbes Laub und ein Kamerablick, der sich vom grauen Himmel herabsenkt, mitten in den Central Park hinein, zum See. Auf der Brücke steht ein schickes Paar, und er sagt zu seiner Gerade-noch-nicht-Ex: "Ich werde sowieso irgendwann mit dir Schluss machen, also können wir uns genauso gut auch jetzt trennen.
Vor der US-Botschaft an der Neustädtischen Kirchstraße in Mitte treffen sich heute um 10.30 Uhr Vertreter türkischer Vereinigungen, um gegen die geplante Verabschiedung einer Resolution im US-Repräsentantenhaus zum Thema Armenien zu protestieren.
Vor der heutigen Bekanntgabe des diesjährigen Nobelpreises für Literatur gelten in Stockholm der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer und der in den USA lebende Chinese Bei Dao als aussichtsreichste Kandidaten. Mehrere schwedische Zeitungen nannten übereinstimmend beide Namen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat erneut an die deutschen Unternehmen appelliert, der Stiftungsinitiative der Wirtschaft zur Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter beizutreten. Er verstehe nicht, dass die Wirtschaft immer noch Probleme habe, die zugesagten fünf Milliarden Mark zusammen zu bekommen, sagte der Kanzler am Mittwoch vor Journalisten in Berlin.
Der nordrhein-westfälische CDU-Chef Jürgen Rüttgers hat die programmatischen Konzepte seiner Partei als unzureichend kritisiert und sich von seiner "Kinder-statt-Inder"-Kampagne im NRW-Landtagswahlkampf distanziert. Sein Wahlkampf, in dem er mit der Parole gegen die Anwerbung ausländischer Computerexperten Front gemacht hatte, sei zugespitzt gewesen.
In einem Punkt ist das Wissenschaftskolleg in diesem Jahr dem Rest der Gesellschaft weit voraus: Auch ohne Schützenhilfe von Gerhard Schröder oder Tamtam um Greencards zieht die Berliner Einrichtung Inder an. Unter den diesjährigen Fellows sind Inder überproportional vertreten, und zwar nicht nur in der Forschungsgruppe "Einheimische Geschichtsschreibung und die Europäische Wahrnehmung von Südasien, 1500-1800".
Anders als Boris Jelzin gibt der farblose Wladimir Putin nur wenig für Witze her. Die wenigen, die mittlerweile dennoch kursieren, haben es dafür in sich.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat am Mittwoch mit überraschenden Treffen sowohl mit dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak als auch mit dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat seine Vermittlungsbemühungen in Nahost fortgesetzt. Einzelheiten wurden nicht bekannt.
Jeder Erfolg hat viele Väter. Den Fall des Diktators Milosevic wollen sich viele an den Hut heften.
Wegen Verstößen gegen die Landeshaushaltsordnung und "auffällig unwirtschaftlichem Verhalten" sollen beide Vorstandschefs der Berliner Bäderbetriebe (BBB), Günter Kube und Dietmar Ranz, ihre Posten räumen. Einem entsprechenden Vorschlag von Sportsenator Klaus Böger (SPD) folgte gestern der Aufsichtsrat der Bäderbetriebe, so Bögers Sprecher Thomas John.
"Mit Brandenburgern arbeite ich viel lieber zusammen. Die sind besser erzogen als die Berliner.
Im Englischen gibt es die schöne Wendung: "All dressed up and no place to go". Kürzer lässt sich der Gehalt von Paul Verhoevens neuem Film nur mit seinem eigenen Titel zusammenfassen: "Hollow Man".
Trainer Emir Mutapcic benutzt gerne ein paar englische Einsprengsel, wenn er von Alba Berlin erzählt. "Defensivly" war nicht alles in Ordnung beim Deutschen Basketballmeister, "mentally" dafür schon eher.
Die Ökonomen James J. Heckman und Daniel L.
Der italienische Stromversorger Enel übernimmt die Mailänder Mannesmann-Festnetztochter Infostrada für elf Milliarden Euro (22 Milliarden Mark) vom britischen Mobilfunkkonzern Vodafone. Infostrada solle der gemeinsam mit France Télécom betriebenen Telefongesellschaft Wind zugeschlagen werden, teilte Enel am Mittwoch in Mailand mit.
Mittwochvormittag, Prager Platz. Hildegard Knef geht es "besser, aber noch nicht gut".
Hat da jemand von Mallorca-Müdigkeit gesprochen? Die Tatsache, dass die Buchungszahlen dieses Jahr nicht ganz den Erwartungen entsprechen dürften, sollte nicht zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Die Gewinnwarnung des US-Technologiekonzerns Lucent und die enttäuschenden Umsatzzahlen des US-Telekomausrüsters Motorola haben den Aktienmärkten am Mittwoch weitere Kursverluste beschert. Erneut standen Technologiewerte unter besonders starkem Druck.