Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut seine Mehrheit am Hamburger Energieversorger HEW auf mehr als 71 Prozent aus. Zusätzlich zu den Anteilen von Eon (15,4 Prozent) und von Sydkraft (21,8 Prozent) habe Vattenfall weitere knapp acht Prozent von privaten Investoren und 1,1 Prozent über die Börse erworben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.10.2000 – Seite 2
Es ist Zufall, dass die erste Kirche für Nichtchristen in Berlin gerade in Marzahn eröffnet wird. Hohenschönhausen, Lichtenberg oder Hellersdorf wären genauso gut gewesen.
Nach den blutigen Zusammenstößen in Nigerias Wirtschaftsmetropole Lagos hat die Polizei am Mittwoch Anführer militanter ethnischer Gruppen festgenommen, die für die Unruhen verantwortlich gemacht werden. Unter ihnen befindet sich auch der Führer der wichtigsten Gruppierung des Odua-Volkskongresses (OPC), Frederick Fasheun, wie Mitarbeiter des von Fasheun betriebenen Hotels bestätigten.
"Das ist der größte Unsinn, der mir je untergekommen ist", soll ein Fachkollege zu seiner Idee gesagt haben, mit einer neuartigen künstliche Lunge die Sauerstoffversorgung schwerkranker Neugeborener über Wochen statt Stunden aufrecht zu erhalten. Einige Zeit später war ECMO geboren, die Extrakorporale Membranoxygenierung, die genau das möglich macht.
Im Jahr 2001 werden die ersten Reifefeiern in Potsdam, Neuruppin und Berlin auf CDU-Initiative stattfinden. Das sagte gestern die Potsdamer CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche auf Anfrage des Tagesspiegel.
Der Deutschen Bahn droht ein heißer Winter. Hunderte Beschäftigte haben am Donnerstag vor der Konzernzentrale in Berlin gegen die geplanten Werksschließungen und den Abbau von 5000 Stellen protestiert.
Der hohe Ölpreis und der schwache Euro werden nach Ansicht der Dresdner Bank das Wachstum in Deutschland und Europa nicht bremsen und nur für geringe Inflationsrisiken sorgen. "Wir sehen in Deutschland und in Euroland nichts von einer Abschwächung des Aufschwungs", sagte Volkswirt Rolf Schneider in Frankfurt am Main.
Die Preise für Heizöl haben sich gegenüber September 1999 mehr als verdoppelt. Die Kosten für Zentralheizung könnten daher um 60 bis 70 Prozent steigen, sagte gestern Reiner Wild, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Berliner Mietervereins.
Wahre Kunst hängt nicht am Geld. Christoph Stölzl findet genügend Klassiker-Zitate, um diese Weisheit zu belegen.
So etwas haben die Mitglieder des Technischen Hilfswerks noch nicht erlebt: gewohnt, bei ihrem Eintreffen mit "Gottseidank, die Deutschen sind da", empfangen zu werden, wurden sie stattdessen von geradezu vor Selbstbewusstsein strotzenden Katastrophenhelfern der "Protezione civile" an die Ufer des Po geführt, an die Ränder der Dörfer und zu den Posten an den Straßen und Autobahnen - keinerlei Hektik, alles unter Kontrolle. "Wenn ihr wollt, beim Aufräumen brauchen wir noch Helfer", scherzt einer der Zivilschützer in Mantua.
Rudi Völler kann nicht alles wissen. Deshalb wird ihm jeden Freitag erzählt, wer eigentlich in seiner Mannschaft spielen müsste.
Das Beste an der "Hitparade" war lange Zeit der Abspann. "Meine Damen und Herren", stammelte eine sonore Bassstimme, "das war live aus Studio B in Berlin-Tempelhof die Hitparade in Ihrem Zett Deh Eff", und dann folgten, unterlegt von nervöser Easy Listening-Musik, etwa achtzig Namen in knapp zwanzig Sekunden, wobei es dem Bass immer wieder gelang, sogar den Zungenbrecher "Szenenbild: Joachim Czerczenga" fehlerfrei herunterzuhaspeln.
Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) werden die Unternehmen durch die von Finanzminister Hans Eichel geplante Verschlechterung der steuerlichen Abschreibungsbedingungen mit rund sieben Milliarden Mark belastet. Diese Mehrbelastung ist nach Ansicht des BDI nicht hinnehmbar.
Ungeachtet des Streits zwischen Bund und Ländern über die Finanzierung von Entfernungspauschale und Heizkostenzuschuss zur Abfederung der Ölpreisexplosion haben die meisten Länder grundsätzliche Unterstützung für die Regierungspläne signalisiert. "Ich glaube, dass das, was auf den Weg gebracht worden ist, unterm Strich richtig ist", sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) am Donnerstag im Südwestrundfunk.
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht veröffentlichte im Juni 1999 ein Papier, dass sich mit den Mindestanforderungen an die Eigenkapitalausstattung der Kreditinstitute befasst. Danach sollen die Banken künftig die Risikosituation des Kreditnehmers genauer einschätzen und dann entsprechend der Gefahr eines Kreditausfalls Eigenkapital vorhalten müssen.
Wenn sich die Türkei so richtig über den großen Bruder in Washington ärgert, dann muss Saddam Hussein ran. Lange Jahre hatte Ankara die Beziehungen zum Nachbarstaat und US-Erzfeind Irak auf Sparflamme gehalten, weil die westliche Führungsmacht USA es so wollte.
Keine Sorge, sie werden sich einigen. Hans Eichel wird den Bundesländern einen Batzen Geld auf den Tisch legen, um ihre Zustimmung zum Entlastungspaket zu bekommen, mit dem die Bundesregierung die hohen Energiepreise ausgleichen will.
Wie soll es nach der Kündigung der beiden Vorstände bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB), Günter Kube und Dietmar Ranz, jetzt weitergehen? Welchen Kurs wird das Unternehmen auf dem Weg zu weiterer Effizienz nehmen?
So schnurgerade, wie sich Dietrich Knothe in der Staatsoper und im Schauspielhaus mit raschem Schritt und leicht angespanntem Gesichtsausdruck den Weg zum Dirigentenpult bahnte, so geradlinig, klar und straff präsentierte er seine Interpretation mit der Berliner Singakademie und dem Rundfunkchor Berlin. Sie lebten von viel Stilgefühl, Drive, und einer überspringenden Spontaneität.
Der weltweit größte Internetanbieter America Online (AOL) hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2000/2001 sein Ergebnis gesteigert und die Erwartungen der Analysten knapp übertroffen. AOL teilte am Mittwochabend nach Börsenschluss in New York mit, das Ergebnis pro Aktie habe einschließlich Wandelrechten ohne Berücksichtigung von Sondereffekten bei plus 0,14 Dollar nach plus 0,08 Dollar im Vorjahresquartal gelegen.
Eigentlich wollten die Möbelpacker nur, wie vom Gerichtsvollzieher angeordnet, die Wohnung in der Tegeler Schulstraße 12 räumen. Was sie dann aber zugedeckt auf einer alten Couch fanden, war Grauen erregend: Eine mumifizierte und teilweise skelettierte Tote.
Schulsenator Klaus Böger muss im nächsten Jahr 17 Millionen Mark weniger einsparen. Aber keiner will die finanzielle Last übernehmen, die er abgeben darf.
Richtfest in EinkaufsmeileCharlottenburg. Für ein sechsstöckiges Geschäftshaus in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße / Ecke Pestalozzistraße, das Mitte 2001 eröffnen soll, wird heute um 12 Uhr Richtfest gefeiert.
Scharfe Kritik haben die Experten des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) an den UN-Friedenseinsätzen geübt. Bei der Vorstellung eines Jahresberichts über die weltweite Rüstung bezweifelte IISS-Direktor John Chipman am Donnerstag in London auch, dass Europa zur Aufstellung einer 60 000 Mann zählenden EU-Eingreiftruppe bis zum Jahr 2003 in der Lage sei.
Morgen Abend kommen die hochkarätigsten Two Step-DJs Englands nach Berlin: MJ Cole, Zed Bias, Sunship und Groove Chronicles legen im Pfefferberg Platten auf. Die letzten Namen müssen Sie nicht unbedingt kennen, aber MJ Cole sollten Sie sich merken.
Bei einer Polizeiaktion gegen einen Rauschgifthändlerring in Hagen ist am Mittwochabend ein mutmaßlicher Drogenkurier angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden. Wie ein Sprecher der Hagener Staatsanwaltschaft am Donnerstag sagte, hatte die Polizei den Wagen des Mannes gestoppt.
Seit einigen Jahren geht es auf dem deutschen Comic-Markt ebenso turbulent zu wie sonst nur in der Wunderwelt seiner Protagonisten: Die Branche taumelte zwischen Rausch und Kollaps und wieder zurück. Der Trubel begann Mitte der 90er.
Sie waren ruhig gewesen, hatten nichts mitbekommen und haben sich kaum etwas vorzuwerfen - drei der elf Angeklagten im "Hetzjagd-Prozess" wurde gestern von ihren Verteidigern ein weitgehend positives Verhalten in der Tatnacht bescheinigt. Mit dem Tod des Algeriers Farid Guendoul alias Omar Ben Noui am frühen Morgen des 13.
Wolfgang Steinicke (55) ist Geschäftsführer des Forschungs- und Anwendungsverbundes Verkehrssystemtechnik (FAV). Er nimmt am Forschungspolitischen Dialog des Berliner Senats, des Holtzbrinck-Veranstaltungsforums und der Technologiestiftung teil.
Scharfe Kritik an Äußerungen führender Unionspolitiker zur Ausländer- und Zuwanderungspolitik hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, geübt. Es sei unverantwortlich, wenn man Formulierungen wie "Wunsch nach nützlichen Ausländern" oder "Kinder statt Inder" verwende, oder aus wahltaktischen Gründen eine Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft führe.
Irgendwann wird es dem amerikanischen Polizisten im Dienst der Vereinten Nationen (Uno) zu bunt. Unter dem ungeduldigen Hupen seiner Landsleute versucht sein albanischer Kollege den Stau rund um eine der größten Straßenkreuzungen Pristinas aufzulösen.
"So bekloppt wie dieses Jahr", sagt Friedel Stupp, "war eine Saison noch nie." Der Trainer der Hockeyspielerinnen vom Berliner HC und alle, die diese Sportart verfolgen, sind zwar Kummer gewohnt.
Er soll wieder zu einem der schönsten Plätze Potsdams werden: der Neue Markt. Jahrelang lag er verwahrlost im Schatten des Marstalls, der heute das Filmmuseum beherbergt.
Krankheit kommt viele Berliner teuer zu stehen. Manch einer bezahlt innovative, kostspielige Medikamente oder Behandlungsmethoden sogar aus eigener Tasche, weil sie der Arzt nicht verschreibt oder die Krankenkasse sie nicht mehr finanziert.
In Printmedien, Hörfunk und Fernsehen sowie auf Plakaten ist in diesem Jahr so viel geworben worden wie nie zuvor. Bis Ende September legte der Bruttowerbeaufwand in den klassischen Medien um 13,1 Prozent auf 25,1 Milliarden Mark zu.
In den nächsten drei bis sechs Wochen werden 60 neue Lehrer eingestellt. Dies teilte Landesschulamtsleiter Ludger Pieper gestern auf Anfrage mit.
Der Softwarehersteller SAP AG hat im dritten Quartal 2000 seinen Gewinn im Vergleich zum schwachen Vorjahresquartal kräftig gesteigert, die Erwartungen der Finanzmärkte damit aber nicht erfüllt. Der Walldorfer Konzern teilte am Donnerstag mit, der Überschuss habe sich zwischen Juli und September auf 88 (Vorjahr 45) Millionen Euro nahezu verdoppelt.
In Bayern betont man gerne, die Bundesregierung habe die bayerische Position zum NPD-Verbot übernommen. Und nicht umgekehrt.
Hessens früherer CDU-Chef und Ex-Bundesinnenminister Manfred Kanther hat die Schuld für die Verschiebung von Millionen der Hessen-CDU in die Schweiz auf sich genommen. Zusammen mit dem früheren CDU-Schatzmeister Casimir Prinz Wittgenstein habe er dies 1983 geplant und durchgeführt.
Noch gibt es über den Verbleib des Archivs von Starfotograf Helmut Newton keine Einigung. Das bestätigte Manfred Heiting, Projektleiter des in der Entstehung befindlichen Deutschen Centrums für Photographie in Berlin.
Fans neigen manchmal dazu, unbedachte Dinge zu tun, wenn sie glauben, ihrem Idol dadurch nützen zu können. Ulrich Roloff-Momin, von 1991 bis 1996 Kultursenator in Berlin, ist ein uneingeschränkter Verehrer Daniel Barenboims.
Die Innenminister von Bund und Ländern werden sich entgegen dem Plan von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) am Freitag voraussichtlich nicht auf eine gemeinsame Linie zu einem Verbot der rechtsextremen NPD einigen. Mehrere CDU-regierte Länder kündigten am Donnerstag an, bei dem Treffen in Berlin eine Verschiebung der Entscheidung zu fordern, die ungenügend vorbereitet sei.
Verseuchte Tierabfälle sollen in der EU künftig nicht mehr in die Nahrungskette gelangen. Die EU-Kommission legte als Konsequenz aus BSE-Krise und Dioxinskandal am Donnerstag einen Gesetzesvorschlag vor, der einen zusätzlichen Gesundheitsschutz für die Verbraucher verspricht.
Original oder Fälschung? Wenn Brigitta Pohland in ihrem Labor arbeitete, ging es um diese Frage und um viel Geld.
"Wussten sie", schreibt der Lyriker Albert Ostermaier in seinem neuen Theaterstück, "dass die wall street nach einer mauer benannt wurde welche die haustiere daran hindern sollte von den höfen am ende von manhattan weg zu laufen." Und weiter: "der reinste zoo ist das immer noch bullen bären schweine schafe das ist ganz einfach.
Gemeinhin gelten Konservativismus und Avantgardismus als Gegensätze: Die Avantgarde ist progressiv, und wer konservativ ist, kann nicht Teil einer Avantgarde sein. Bei Jean-Jacques Lebel ist das anders: Der 1936 mitten in der Blüte des Surrealismus in Paris geborene Lebel ist seit seiner Bekanntschaft mit André Breton, Marcel Duchamp und Billie Holiday entschiedener Avantgardist, und da er seine Position seitdem nicht wesentlich geändert hat, konservativ.
Für die Ausstellung "Suspended Animation" hat der schottische Künstler Keith Thompson wissenschaftliche Aufnahmen aus dem Internet benutzt, die er nach grafischer Bearbeitung als Siebdrucke einsetzt. Die digitalen Bilder zeigen die Köpfe ehemaliger Todeskanditaten, deren Leichen für medizinische Forschungszwecke in hauchdünne Scheiben zerlegt worden sind.
Die Richtung stimmt wieder beim FC Bayern München. "Wir spielen immer gut, wenn wir unter Druck stehen", hatte Trainer Ottmar Hitzfeld noch vor dem Spiel versprochen.