zum Hauptinhalt

Seit nunmehr 25 Jahren tönt sie fast täglich mittags vom Turm: die Freiheitsglocke des Rathauses Schöneberg. Und zumindest für amerkanische Touristen gehört es zum guten Ton, die 264 Treppenstufen zwischen Freitreppe und Glockenstuhl im 70 Meter hohen Rathausturm am John-F.

Ursprünglich sollte es eine Art "Urwahl" werden - das Parteivolk sagt, wen es als "Kanzlerkandidaten" für die Wahlen im kommenden Frühjahr wünscht. Dann, als sich der gegenwärtige italienische Regierungschef Giuliano Amato verärgert darüber zeigte, dass man ihn einfach übergehen wollte, sollte eine Versammlung von Mandatsträgern der derzeitigen Koalition zwischen dem Ministerpräsidenten und dem Oberbürgermeister von Rom, Francesco Rutelli, wählen, nachdem dieser von selbst seine Kandidatur angemeldet hatte.

Von Werner Raith

Rund 3000 Arbeitsplätze sollen im Zuge der Verschmelzung der Eon-Chemietöchter Degussa-Hüls und SKW Trostberg abgebaut werden. Dies solle aber so sozialverträglich wie möglich geschehen, sagte Degussa-Hüls-Vorstandschef Utz-Hellmuth Felcht am Freitag auf der außerordentlichen Hauptversammlung, die dem Zusammenschluss noch zustimmen musste.

Sachsen-Anhalt ist ein schönes Land, aber es hat ein hässliches Problem: den Rechtsextremismus. Die Zahl der gewaltbereiten Neonazis und Skinheads wird vom Landesamt für Verfassungsschutz seit Mitte der 90er Jahre konstant auf 600 bis 700 geschätzt.

Von Amory Burchard

Das Preußenjahr 2001 schickt seine ersten Ausläufer - und schon heute steht fest, dass es zumindest nicht an einem passenden Getränk für die zahllosen Festlichkeiten fehlen wird. Denn es gibt ab Anfang November einen "offiziellen Jubiläumswein zur Dreihundertsten Wiederkehr der ersten Königskrönung in Preußen".

Von Bernd Matthies

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft der Bundesregierung vor, mit den geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2001 eine Verstetigung der Arbeitsmarktpolitik zu gefährden. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer sagte am Freitag in Berlin, die Kürzung des Bundeszuschusses an die Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit verhindere außerdem die Chance, die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung 2002 um 0,5 Prozentpunkte zu senken.

Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger aus dem Sprengelkiez nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand: Der Kiezverein Kommunales Forum hat eine "Stadtteilgenossenschaft" gegründet, die neue Arbeitsplätze schaffen und Bewohnern der Gegend Vorteile bringen soll. Das Prinzip ist einfach: Jedes Mitglied zahlt ein nach Einkommen gestaffeltes Eintrittsgeld, das Unternehmenskapital.

Das Ende der Charlottenburger Tradition, vor BVV-Sitzungen eine Bürgerfragestunde abzuhalten, schien längst besiegelt - aber nun ist es doch anders gekommen. In der ersten Sitzung der fusionierten BVV konnten SPD und Grüne am Donnerstagabend die Fragestunden in der Geschäftsordnung verankern, weil auch die fünf fraktionslosen Verordneten - darunter die CDU-Abtrünnigen Sadowski und Rex - dafür waren.

Von Cay Dobberke

"Für mich ist nur noch die Frage: Wie kann die Politik uns so weit in Ruhe lassen, dass wir aus den vorhandenen Mitteln das Beste machen". In diesen Worten des Humboldt-Vizepräsidenten Heinz-Elmar Tenorth spiegelt sich die ganze Skepsis an Berlins Universitäten nach Jahren der Einsparungen und immer wieder verschobener Investitionszusagen.

Im Grunde funktioniert das Weinhaus Huth, das letzte und erste Haus am Potsdamer Platz, wie ein Museum. Jedenfalls der vierte Stock des Hauses, wo sich die Sammlung DaimlerChrysler präsentiert.

Business Angels sind Investoren, die Unternehmensgründungen mit ihrem privaten Kapital - meist in Beteiligungen zwischen 100 000 und 500 000 Mark - unterstützen. Während Banken für das verliehene Fremdkapital einen fest vereinbarten Zinssatz verlangen, sichern sich Business Angels - ebenso wie Venture-Capital-Geber - Unternehmensanteile und profitieren so gegebenenfalls vom späteren wirtschaftlichen Erfolg des Start-ups.

Die große Zahl von dienstunfähigen Lehrern ist offenbar der Hauptgrund für die aktuellen Unterrichtsausfälle. Selbst rein rechnerisch gut ausgestattete Schulen müssen Stunden ausfallen lassen, weil der massenhafte Weggang nicht kompensierbar ist.

Von Susanne Vieth-Entus

Spätestens seit der Vorabendserie "Flipper", die manchen Jahrgang Jugendlicher im Fernsehen begeistert hat, weiß man, dass Delfine sehr intelligente Tiere sind. Sie sind nicht nur sozial, sondern wissen auch ihren Verstand zu benutzen.

Die Verkehrstelematik: Sie soll die wachsenden Waren- und Personenströme auf den oft schon überlasteten Wegen erkennen, analysieren und lenken - so dass deren Leistungsfähigkeit ohne einen Ausbau um etwa 30 Prozent steigen kann. Hardware und Software für die Verkehrstelematik werden schon jetzt allenthalben gebraucht, und der Markt wird in den nächsten Jahren stark wachsen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })