zum Hauptinhalt

Als Nicolai Thärichen am Sonntagabend die Creme der jungen Berliner Jazz-Szene im A-Trane versammelte, musste erst einmal das Kunststück vollbracht werden, zehn Musiker auf der ohnehin kleinen Bühne zu platzieren. Das Gedränge war groß, Musiker und Publikum vereinigten sich zu einer gut gelaunten Gesellschaft von Jazz-Menschen.

Der Grafiker und Cartoonist Manfred Bofinger schreibt seit 1991 auch. In dem von ihm auch illustrierten Buch "Der krumme Löffel" zum Beispiel über seine Berliner Kindheit in schwerer Zeit, die zugleich stellvertretend für andere Orte und andere Zeiten stehen kann.

Wer vor ein paar Jahren in die Ferdinand-Freiligrath-Schule kam, fand sämtliche Klischees über Hauptschulen in sozialen Brennpunkten bestätigt: Kaputte Fenster, Türen und Lampen wechselten sich mit Graffiti ab; die Hälfte der Schüler erschien nicht zum Unterricht; rund um das Schulgelände kam es immer wieder zu Messerstechereien und Kleinkriminalität.Seither hat die Kreuzberger Schule unter Federführung der Schulleiterin Hildburg Kagerer fast nichts unversucht gelassen, um aus dem Ort der Desillusionierung ein bildungspolitisches Vorbild zu machen: Bereits 1990 wurden unter dem Motto "Kreativität in die Schule" (KidS) und mit Hilfe von Sponsoren Akrobaten, Regisseure, Musiker und Maler an die Schule geholt.

Im Streit um die Milliarden- Beihilfen für die deutsche Steinkohle will Wirtschaftsminister Werner Müller in einem Gespräch mit EU-Energiekommissarin Loyola de Palacio doch noch eine Lösung finden. Ein Sprecher de Palacios sagte, das Treffen werde am Dienstag auf Initiative Müllers in Straßburg stattfinden.

Mit dem Rekord von über 300 000 Besuchern ist am Montag die Frankfurter Buchmesse zu Ende gegangen. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte die Messedirektion mit, die insgesamt eine "Aufbruchstimmung" registrierte.

Die Belgier haben gegenwärtig allen Grund, misstrauisch gegenüber selbst ernannten Kinderfreunden zu sein. Das Land hat in dieser Richtung einigen Schaden genommen, und es zeigt sich lernfähig, ja, es könnte mit einem neuen Denkansatz sogar ein Vorbild sein für Europa und den Rest der christlichen Welt.

Zu einer glücklichen Liebe gehört für viele Menschen auch die Eifersucht. 59 Prozent der Männer und 45 Prozent der Frauen in Deutschland glauben, "wer nicht eifersüchtig ist, kann auch nicht richtig verliebt sein", berichtete das Münchner Magazin "Elle" am Montag unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage.

Laurenz Meyer wehrt alle Fragen ab. "Nein, ich werde jetzt nichts sagen", antwortet er ungewohnt einsilbig vor der Tür des CDU-Fraktionssaales im Düsseldorfer Landtag.

Von Jürgen Zurheide

Ein Generalsekretär kann drei Funktionen haben: Die des Wadenbeißers, der den politischen Gegner attackiert; die des Managers, der dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft, und die des Vordenkers, der inhaltliche Debatten vorantreibt. Kaum einer kann all dies auf einmal, aber Ruprecht Polenz, der anständige, aufrechte Westfale, konnte von all dem nicht gerade viel.

Von Giovanni di Lorenzo

Acht Monate, 17 Rennen, ein Weltmeister Michael Schumacher, nur vier verschiedene Sieger, Überraschungen, Enttäuschungen, Gewinner und Verlierer - die Bilanz der Formel-1-Saison 2000Fahrer des Jahres ist Michael Schumacher: Neun Siege, neun Polepositions und der dritte WM-Titel - das spricht für sich. Mika Häkkinen stand dem Weltmeister allerdings kaum nach.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })