Die Besetzung der Position des Cheftrainers der Fußball-Nationalmannschaft sorgt weiterhin für Aufregung. Einem angeblichen Geheimplan des DFB zufolge, über den der Sport-Informationsdienst am Mittwoch berichtete, soll Rudi Völler bis zum Ende der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea als Teamchef fungieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.10.2000 – Seite 2
Wenn man heute von Berliner Hinterhöfen spricht, sind die Assoziationen in der Regel zwiespältig. Es gibt sie noch immer: die dunklen und heruntergekommenen ersten, zweiten und dritten Höfe der Mietshäuser aus wilhelminischer Zeit.
Nach der Flucht von Juntachef Robert Guei vor den Protesten zehntausender aufgebrachter Oppositionsanhänger ist der Sozialist Laurent Gbagbo im staatlichen Fernsehen als neuer Präsident der Elfenbeinküste aufgetreten. Gbagbo dankte am Mittwoch seinen Anhängern und sagte, das Vorgehen Gueis habe nicht akzeptiert werden können.
Der kleine Henri hat eine neue Familie. Die Adoptionsvermittlungsstelle der Senatsjugendverwaltung hat für das Findelkind Adoptiveltern gefunden; das behördliche Verfahren wird ungefähr ein Jahr dauern.
Am 31. Oktober um 11 Uhr wird der Gedenkstein "Die Säule der Gefangenen" der Künstlers Günther Oellers zur Erinnerung an das KZ-Außenlager Lichterfelde der Öffentlichkeit übergeben.
"Heute ist ein wichtiger Tag in meinem Leben", sagt Simon Wiesenthal auf dem Judenplatz im Zentrum von Wien. Seit 55 Jahren, so der 90-jährige Gründer des Jüdischen Dokumentationszentrums, habe er sich für das Nichtvergessen der Verbrechen des Nationalsozialismus eingesetzt.
Schauspielerin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Filmrestauratorin war Marie Epstein - und dennoch ist sie hierzulande fast unbekannt. Einerseits weil sie im Schatten berühmter Männer stand, wie jenem des Avantgardisten Jean Epstein oder dem des Cinémathèque-Française-Gründers Henri Langlois; andererseits weil ihre Filme in Deutschland kaum gezeigt werden.
Mit der Begründung "Jede Frau auf der Welt hat das Recht, ihre Meinung zu ändern" hat Paula Jones am Dienstag in einem Interview mit dem US-Fernsehsender CNN ihre Nacktfotos im Männermagazin "Penthouse" verteidigt. Als Grund für ihre Meinungsänderung nannte Jones, die mit ihren Vorwürfen der sexuellen Belästigung gegen US-Präsident Bill Clinton die Lewinsky-Affäre ins Rollen brachte, ihre finanziellen Verpflichtungen als allein erziehende Mutter.
Einen Riss in einer Schweißnaht im Reaktorkühlkreislauf von Block A des Kernkraftwerks Biblis hatte am Montag die hessische Atomaufsicht gemeldet. Doch je mehr Einzelheiten über den Schaden bekannt werden, desto gewichtigere Fragen an Kraftwerksbetreiber und Behörden ergeben sich.
Auch in diesem Semester schleichen sich Campus-Reporter in Vorlesungen, um schonungslos Kritik zu üben oder überschwänglich zu loben.Montags morgens um acht ist die Uni-Welt noch in Ordnung.
"Der Bahnhof Ostkreuz ist Leben, ist Geheimnis, ist Anarchie", schreibt ein Journalist in einer Tageszeitung liebevoll. Doch im nächsten Satz beginnt er zu klagen: "Wer hier als Umsteiger neu anfängt, sieht sich einem Glas-Treppen-Bahnsteig-Labyrinth ausgeliefert, wie es kein Spielzeugeisenbahnkonstrukteur je ersonnen hat.
Ob sie wieder dabei sind? Noch ist unklar, wie die Autonomen mit der Demonstration am 9.
Am Flughafen Tegel soll es neue Parkplätze geben. Die Flughafengesellschaft will die Außenfläche P 5 erweitern und hat beim Bezirksamt Reinickendorf auch bereits den Genehmigungsantrag gestellt.
Die Spitzelaffäre in Österreich, bei der geheime Daten aus einem Polizeicomputer illegal abgerufen worden sein sollen, hat die Spitze der rechtspopulistischen FPÖ erreicht. Nach Informationen des österreichischen Rundfunks (ORF) soll die Staatsanwaltschaft auch Ermittlungen gegen den zurückgetretenen FPÖ-Chef Jörg Haider und den ehemaligen FPÖ-Fraktionschef Ewald Stadler aufgenommen haben.
Seit Unionsfraktionschef Friedrich Merz den Begriff der Leitkultur in die Einwanderungsdebatte brachte, hat er viel Widerspruch ausgelöst. Nicht bei allen.
In der Nacht zum Sonntag verabschiedet sich der Sommer endgültig: Die Uhren werden um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt. In der entscheidenden Minute, während wir seelenruhig schlummern, wird in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig auf Hochtouren gearbeitet.
Schrecklich war das Jahr 68/69 in Rom. Man spricht vom "Dreikaiserjahr", streng genommen sogar vom "Vierkaiserjahr", wenn man Vespasian mitrechnet, der dem Chaos ein Ende setzte.
Jeder der 169 Berliner Abgeordneten hat das Recht, kleine oder mündliche Anfragen an die Verwaltung zu stellen. Aber wie verhält sich der Verwaltungsaufwand für die Beantwortung zum Sinngehalt einiger Anfragen?
Auch wenn Rüdiger Salloch-Vogel seit 22 Jahren als Arzt und Psychotherapeut gegen die Süchte von Menschen ankämpft, lassen ihn Szenen wie diese nicht kalt: Zur Dampferfahrt auf einem Berliner See erscheint an einem schönen Sommertag auch ein offenkundig alkoholabhängiger Mann mit seiner verhärmten Frau und zwei abgemagerten Kindern. Kurz nachdem der Dampfer abgelegt hat, ordert der Mann erst einmal ein großes Bier.
Vom Ende einer Ära zu sprechen, ist in diesem Fall nicht übertrieben. 22 Jahre - nahezu ein Vierteljahrhundert - steht Fritz Eichbauer als Präsident an der Spitze des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, so lange wie kein anderer seiner Kollegen in den übrigen großen Arbeitgebervertretungen.
Der Siemens-Konzern verstärkt sein Internet-Geschäft durch weitere Unternehmensbeteiligungen in den USA. Der Konzernbereich Siemens Information and Communication Networks (ICN) wird für 72 Millionen Dollar (166 Millionen Mark) einen Anteil von 19,9 Prozent an dem börsennotierten US-Softwarehaus Quintus Corp (Fremont / Kalifornien) übernehmen.
Die größte Telefon- und Kabelfernsehgesellschaft der USA, die AT & T Corp., will sich in vier Einzelfirmen aufspalten.
Noch ist die Expo nicht zu Ende, doch die Versteigerer sind bereits angerückt. Fast unbemerkt vom Publikum ging am Mittwoch vor 500 Interessenten in der Halle 1 des Geländes bereits die Auflösung der Expo vonstatten.
Nach der Hälfte der Wahlperiode hat die deutsche Wirtschaft der rotgrünen Bundesregierung ein zwiespältiges Zeugnis ausgestellt. Zwar habe sich in den letzten Jahren mehr verändert als in vielen Jahren zuvor zusammen, sagte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Mittwoch in Berlin.
Die Berliner Akademie der Künste richtet eine neue Sammlung Kalligraphie ein, die Hans-Joachim Burgert, einer der bedeutendsten Schriftkunstexperten Deutschlands, international anlegen will. Die Berliner Sammlung, die mit einer ersten Ausstellung "Ludus Scribendi" nun an die Öffentlichkeit geht, bietet den Spielarten der Schriftkunst erstmals ein breites Forum.
Die Zahlen klingen erschreckend: Jedes siebte Kind in Deutschland lebt in Armut. Rund 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren wachsen in finanziell prekären Verhältnissen auf.
Beleidigung wird nur auf Antrag des Betroffenen verfolgt. Bei Beamten kann allerdings auch der Behördenleiter Strafantrag stellen.
Als die britische Regierung den privaten Krankenkassen letzte Woche erlaubte, die Kunden vor Vertragsabschluss zum Gentest zu bitten, waren die deutschen Versicherungen empört. So etwas werde es bei ihnen nicht geben.
Für uns Ältere ist der Kopf immer noch ein Tabu. Zwar lassen wir uns gern Herz, Lunge und Nieren austauschen, aber das Ding da oben?
Der Konsum von Kokain ist nach Einschätzung des als Drogen-Konsument vorbestraften Liedermachers Konstantin Wecker in Deutschland weiter verbreitet als vielfach angenommen. Mit Blick auf die Diskussion um Drogen nach einem positiven Drogen-Test bei Fußball-Trainer Christoph Daum sagte Wecker der Zeitung "Die Woche": "Kokain ist hundertmal, hunderttausendmal weiter verbreitet in unserer Gesellschaft, als die Leute annehmen.
Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat sich am Dienstagabend mit einem Gesandten des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak getroffen. Das Gespräch zwischen Arafat und Jossi Ginossar sei auf Wunsch Baraks zustande gekommen und habe zwei Stunden gedauert, sagte ein Mitarbeiter Arafats am Mittwoch in Gaza.
In der Nähe von Köln liegt eine kleine Stadt mit einer Go-Kart-Bahn. Kerpen heißt das Städtchen, hat den diesjährigen Formel-1-Weltmeister hervorgebracht und fühlt sich sprachlich arg den Rheinlanden verbunden.
Brandenburg: Richterliche Unabhängigkeit verletzt: Schelter verteidigt sich: Ich würde es wieder tun
Kurt Schelter, 54, war der erste Minister mit CSU-Parteibuch in Brandenburg. Mittlerweile ist er in die CDU eingetreten.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat wegen der nordrhein-westfälischen Justizaffäre um den CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht verklagt. In einem rechtlich bisher einmaligen Schritt beantragte die Fraktion beim höchsten deutschen Gericht, eine einstweilige Anordnung gegen die rot-grüne Bundesregierung zu erlassen, teilte der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Eckart von Klaeden am Mittwoch in Berlin mit.
Ein Sinnbild für die neue Republik, Symbol für das wieder vereinte Deutschland sollte es sein, zugleich Blickfang für die auf das Kanzleramt gerichteten Kameras. Mit Eduardo Chillidas fünfeinhalb Meter hoher Skulptur "Berlin", die gestern von Bundeskanzler Schröder im Ehrenhof seines künftigen Amtssitzes enthüllt wurde, hat man die ideale Skulptur für alle drei Funktionen gefunden: kantige, kraftvolle Formen für den neuen Geist, zwei einander zustrebende abstrahierte Hände und ein rostigroter Kontrapunkt zur geschwungenen hellen Fassade des Kanzleramts.
Eine fiktive Situation: Beim Klassiker Mailand - San Remo 2001 hat sich eine Spitzengruppe formiert, darin nur ein Renner im Telekom-Trikot. Die Stars Erik Zabel und Jan Ullrich liegen zurück.
Da sitzen sie nun und können nicht anders: Die Deutsche Orchestervereinigung, die Gewerkschaft der Musiker, hatte zu einer Pressekonferenz in Sachen "Berliner Bühnenstrukturreform" geladen und forderte - nein, nicht den Erhalt des Status Quo, sondern Gehaltserhöhungen für Musiker der Deutschen und der Staatsoper, die Wiedereinstellung der Musiker des Theaters des Westens und eine Rücknahme der Verkleinerungspläne für das Rundfunk-Sinfonieorchester. Theoretisch ist man verhandlungsbereit - aber der geplante Abbau von bis zu 149 Orchester-Planstellen in Berlin wird kategorisch abgelehnt.
Auf diese Dienstreise hat sich Teoman Öztürk besonders gefreut. Seine Frau und die beiden Töchter sind schon am Dienstag in die Türkei vorausgeflogen, um frühere Nachbarn zu besuchen.
Während die eingeladenen VIPs direkten und kurzen Zugang zum Ehrenhof des künftigen Kanzleramtes hatten, kam der Kanzler gestern Mittag aus der hinteren Region, früher hätte man Dienstboteneingang gesagt. Er verließ seinen Wagen an der Paul-Löbe-Allee in Sichtweite der Kongresshalle, marschierte am Bauarbeiter-Imbiss vorbei, passierte zügigen Schritts 20 Meter windige Tordurchfahrt seines neuen Amtes, musste dabei auf ausgelegte Holzbohlen achten.
Der neue jugoslawische Staatspräsident Vojislav Kostunica hat als Konsequenz aus dem Machtwechsel in Belgrad eine neue Ära der Zusammenarbeit auf dem Balkan angekündigt. Zum Beginn eines eintägigen Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der Balkanländer in Mazedoniens Hauptstadt Skopje sagte er am Mittwoch, nach dem Sturz seines Vorgängers Slobodan Milosevic habe Jugoslawien sich seiner "Zukunft und der Verbesserung der Beziehungen, sowohl bilateral als auch multilateral, zugewandt".
Die Zahl war gigantisch: 350 000 Demonstranten zogen am 8. November 1992 durch Berlin, um gegen die explosionsartige Zunahme fremdenfeindlicher Gewalt zu protestieren.
Die Deutsche Bundesbank spricht sich in ihrem aktuellen Monatsbericht für eine weitere staatliche Unterstützung des Wagniskapitalmarktes aus. Das Angebot an Wagniskapital habe sich in den vergangenen Jahren in Deutschland stark verbessert, stellt das Institut als Ergebnis einer Marktanalyse fest.
Trotz der im Frühjahr aufgetretenen gravierenden Probleme im Großanlagenbau wird die mg technologies, die ehemalige Metallgesellschaft, im Geschäftsjahr 1999 / 2000 zum sechsten Mal in Folge nach der Beinahepleite im Jahr 1993 den Gewinn zweistellig steigern. Darauf hat mg-Vorstandschef Kajo Neukirchen am Mittwoch in Frankfurt hingewiesen.
Nach Ansicht von Oberlandesgerichts-Präsident (OLG) Peter Macke hat das Justizministerium die richterliche Unabhängigkeit verletzt. Der Justizminister habe zwar die Dienstaufsicht über die Gerichte, er dürfe aber nicht in die richterliche Unabhängigkeit eingreifen, sagte Macke am Mittwoch in Brandenburg/Havel.
Sechs Jahre lang war der niederländische Ex-Premier Ruud Lubbers in der politischen Versenkung entschwunden. Nun hat der Christdemokrat sich einen neuen Spitzenjob ergattert: Der 61-Jährige wird der neue Chef des UN-Hochkommissariats für Flüchtlingsfragen (UNHCR).
Die wichtigste Lektion für die Preisträger des diesjährigen Microsoft "Road-Ahead"Preises für die besten Internet-Seiten von deutschen Schulen erhielten die aufgeregten Schüler nebenher. Die entscheidenden Leute - und in diesem Fall war das Microsoft-Chef Steve Ballmer, der Bill Gates zu Anfang des Jahres als Geschäftsführer des weltweit größten Softwareherstellers abgelöst hat - kommen immer etwas später, egal wie gespannt die Nerven der Kinder und Jugendlichen, zu denen auch drei Berliner gehörten, an diesem Mittwoch waren.
Die am Dienstag durch einen Bauchschuss verletzte Schülerin der Ernst-Adolf-Eschke-Schule für Gehörlose ist auf dem Weg der Besserung. Es seien keine inneren Organe verletzt, so dass sie bereits "besuchsfähig" sei, teilte Konrektorin Veronika Fuchsmann gestern mit.
Wer einen Polizeieinsatz kritisiert, riskiert eine Verurteilung wegen Beleidigung. Diese verblüffende Erfahrung machten vor kurzem drei Zehlendorfer, die an einer Polizeiaktion um eine Straßenmusikantin Anstoß genommen hatten.