zum Hauptinhalt

Wolfgang Thierse versteht es, auch dem inoffiziellen Symbol der Expo 2000 - den langen Warteschlangen vor den Pavillons und Themenhallen - noch etwas Positives abzugewinnen. "Wenn ich mir die so anschaue", sagte der Bundestagspräsident am Dienstag nach seinem Abschiedsrundgang über die Weltausstellung, "dann macht mich der Zulauf neidisch - bei uns vor dem Reichstag in Berlin sind die Schlangen nie so lang.

Von Lars von Törne

Eine brennende Maschine, aufgeregte Feuerwehrleute, hektisches Sanitätspersonal in der Notaufnahme - die Bilder von dem Flugzeugunglück in Taiwan liefen gestern den ganzen Abend über den Bildschirm. Was gar nicht zu den Bildern passte, war die Meldung von Singapore Airlines kurz nach dem Unglück, dass es keine Todesopfer gegeben habe.

Getragene Blasmusik, dunkle Anzüge, schwarze Luftballons: Hunderte Fachärzte versammelten sich gestern zu ihrem "Trauermarsch" am Karlplatz nahe der Charité. Die Patientenversorgung wird zu Grabe getragen - so die Überzeugung der Fachärzte.

Von Tanja Buntrock

Uli Hoeneß will als Manager des FC Bayern München aufhören, wenn sein Bemühen um Rehabilitierung nach den Turbulenzen in der Kokain-Affäre um Christoph Daum nicht gelingen sollte. Der 48-Jährige kündigte in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" für den Fall, dass er "diesen Kampf nicht gewinne", Konsequenzen an: "Dass ich aufhöre, das ist doch ganz klar.

Der Vorsitzende des größten ÖTV-Bezirks Nordrhein-Westfalen II, Hartmut Limbeck, bezweifelt, dass die geplante Dienstleistungsgewerkschaft Verdi im kommenden März zusammen mit der ÖTV gegründet werden kann. Er gehe nicht davon aus, dass auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag ab Sonnabend in Leipzig mehr als 60 Prozent der Delegierten für Verdi stimmen werden, sagte Limbeck der Tageszeitung "Stuttgarter Nachrichten" vom Dienstag.

Seit seinem Tod waren Mel Carnahans Werte in den Wahlumfragen ständig gestiegen und hatten schließlich sogar die seines Gegners überrundet. Dieser musste es mit ansehen, ohne so recht zu wissen, wie man gegen eine Leiche kämpft.

Alle warten darauf, dass der Kampfbegriff "deutsche Leitkultur" mit Inhalt gefüllt wird. Ist es der Besuch beim Oktoberfest mit anschließendem Stop-over in der Ausnüchterungsstation?

Von Henryk M. Broder

Israel wird im nächsten Frühjahr wählen und der Gegenkandidat zu Ministerpräsident Ehud Barak wird Benjamin Netanyahu heißen, nicht Ariel Scharon. Sein riesiger Schlagschatten über der nahöstlichen Szenerie ist in Auflösung begriffen.

Für den Bildungsparteitag der CDU im November ist eine Beschlussvorlage vorbereitet worden, die die CDU auf die generelle Einführung von Studiengebühren festlegen soll. Die Studiengebühren sollen sozialverträglich gestaltet und auf etwa 1000 Mark im Semester begrenzt werden.

Von Uwe Schlicht

Erst ein paar Tage ist es her, dass der Münchner Staatsintendant Sir Peter Jonas und sein Zürcher Amtskollege Alexander Pereira die Reformpläne Christoph Stölzls zur Berliner Opernlandschaft zerfetzten. Jetzt treffen wir die Rädelsführer jenes kleinen Palaver-Putsches wieder: Sie bitten in den Königssaal des Münchner Nationaltheaters, um das Ergebnis des gemeinsam ausgeschriebenen Kompositionswettbewerbs für Neue Oper vorzustellen: Sechs Projekte wurden stolz ausgewählt.

Eine feste Station im All war schon früh ein Projekt der Weltraumforscher - sowohl in den USA als auch in der damaligen Sowjetunion. Die beiden Vorgänger-Projekte der Internationalen RaumstationSkylab: Von einem "Himmelslabor" träumten die Techniker der Nasa Ende der 60er Jahre.

"Auch ich war hier - Franz Josef Fischer", steht auf einem der Kranzgebinde, die gestern am Gedenkstein für die Opfer des ehemaligen KZ Lichterfelde in der Wismarer Straße niedergelegt worden sind. "Nie werde ich aufhören, die Wahrheit zu vertreten", heißt es dort weiter.

Deutschland wird in Kürze erstmalig diplomatische Beziehungen zu Nordkorea aufnehmen. Einen genauen Zeitplan gebe es zwar noch nicht, sagte Bundesaußenminister Joschka Fischer in Tokio.

Die Bertelsmann-Stiftung hatte am Montag nach Berlin geladen. NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement gab sich die Ehre, die deutschen Telekommunikationskonzerne schickten ihre Abgesandten, ZDF-Intendant Dieter Stolte war da, Direktoren der Landesmedieanstalten, und und und.

Mit dem neuen Champion Gil de Ferran aus Brasilien will die US-Cart-Serie den "Alten Kontinent" erobern. Nach dem Saisonfinale in Fontana (Kalifornien) blickte das amerikanische Pendant zur Formel 1 schon auf das nächste Jahr, wenn die schnellste Rennserie der Welt erstmals in Deutschland auf dem neuen Lausitzring und im englischen Rockingham Station macht.

Die ersten Schreie blieben noch ohne Wirkung. Doch wenige Sekunden später wurden einige Krähen bei diesem ungewohnten Getöse schon unruhig, und als die erste schließlich wegflog, erhoben sich auch ihre Artgenossen.

500 Menschen wollen um 10 Uhr am Alex mehr Kältehilfe für Obdachlose verlangen. Um 14 Uhr ist eine Kundgebung "Gegen Rassismus und Antisemitismus" in der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg mit 20 Personen geplant.

Von Jörn Hasselmann

Die Humboldt-Universität möchte künftig das Studium gezielt als geistiges Erlebnis gestalten und will sich dadurch von anderen Universitäten in Deutschland unterscheiden, dass sie der Lehre den ersten Platz einräumt. Nicht die Forschung, wie es sonst in Deutschland üblich ist, soll Priorität bekommen.

Die Begeisterung war groß, als Neil Armstrong 1969 als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Umso überraschender mag für manch einen die Einsicht sein, dass wir heute keine Astronauten mehr zum Mond schicken können.

Von Thomas de Padova

Die britische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat die Regierung aufgefordert, die Verfütterung von Tierresten an andere Tiere grundsätzlich zu verbieten. In einem Bericht der Food Standards Agency (FSA) vom Dienstag heißt es, ein Verbot des "tierischen Kannibalismus" könne das Risiko einer Verbreitung des Rinderwahnsinns (BSE) erheblich verringern.

Der neue "Harry Potter" ist ein ausgesprochener "Reibach": 44 Mark kostet der Band, bei einer Startauflage von einer Million macht das binnen weniger Tage 44 Millionen Mark Umsatz. Einen "Reibach" im Auge hatten auch die Chefs von Vodafone und Telekom, als sie sich zur Auktion um die Lizenzen für das Geschäft mit dem drahtlosen Zugang zum Internet (UMTS) versammelten.

Die Abschiebung des Kurden Hüseyin Calhan hat in der rot-grünen Koalition in Nordrhein-Westfalen einen Streit über die Asylpolitik ausgelöst. Die Sprecherin des Landesvorstands der Grünen, Britta Haßelmann, warf Innenminister Fritz Behrens (SPD) am Dienstag Versagen und den Behörden "inhumane Prinzipienreiterei" vor.

Nach dem deutlichen Wahlsieg für die gemäßigte Partei der Kosovo-Albaner hat sich der jugoslawische Präsident Vojislav Kostunica am Dienstag zu Gesprächen mit den Führern der albanischen Bevölkerungsmehrheit über die Zukunft des Kosovos bereit erklärt. Eine Unabhängigkeit der serbischen Provinz schloss er jedoch aus.

Bar jeder Vernunft, ab kommender Woche. Gesang, Musik, Sex, Mord und Liebe in den Weiten des Wilden Westens, das sind die Bestandteile der surrealen Familienfarce "Bloody Daughters" mit Corinna Harfouch und Catherine Stoyan in Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })