zum Hauptinhalt

Die PDS gratuliert Ministerpräsident Manfred Stolpe auf ihre Weise zu seinem heutigem 10-jährigen Dienstjubiläum: Seine Regierung habe nicht nur die Fusion mit Berlin auf Eis gelegt, sie vernachlässige auch die Landesentwicklung. Um den Vorwurf zu untermauern, legte sie entsprechendes Material vor: So habe das einst groß herausgestellte "Forum Zukunft Brandenburg" im Auftrag von Stolpe in den Jahren 1997 bis 1999 umfangreiche Empfehlungen für die Entwicklung der Region Berlin-Brandenburg erarbeitet.

Der Berliner Stromversorger Bewag läuft Gefahr, im Kampf um die Vorherrschaft auf dem ostdeutschen Strommarkt in letzter Minute zu verlieren. Am Dienstag ging in Berlin ein Gespräch der Vorstände der um die Aktienmehrheit der Bewag konkurrierenden Konzerne Hamburger Electricitätswerke HEW, des schwedischen Konzerns Vattenfall und Southern Energy ergebnislos zu Ende.

Wenn sich die Renten- und die Finanzpolitiker von SPD und Bündnis90/Die Grünen an diesem Donnerstag mit den Beamten aus dem Arbeits- und dem Finanzministerium treffen, sollen die letzten Fragen geklärt werden, wie die Regierung den Aufbau der privaten Zusatzrente künftig steuerlich fördern will. "Wir haben ein Interesse daran, eine möglichst breite Förderung zu machen", sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Ulla Schmidt dem Tagesspiegel dazu am Dienstag in Berlin.

Alle reden von ihr, aber keiner kennt sie genau. Sie ziert die Kopfleiste dieser Seite, sie ist teuer und taugt zur Begriffserweiterung.

Von Christiane Peitz

Trotz der Skepsis in Börsenkreisen gibt sich die schwedische Finanzmarkt-Gruppe OM zuversichtlich, die Londoner Börse (LSE) übernehmen zu können. "Wir hoffen, dass unsere Übernahmeofferte erfolgreich sein wird", sagte der Chef der zu OM gehörenden Börse Stockholm, Carl Johan Högbom, in der kürzlich eröffneten Frankfurter OM-Filiale.

Bei ihren Ermittlungen gegen den Geschäftsmann Dieter Holzer will die Staatsanwaltschaft Saarbrücken ein Rechtshilfeersuchen an Frankreichs Behörden stellen. Man werde um die Übersendung von Ermittlungsakten zum Fall Elf Aquitaine bitten, sagte Oberstaatsanwalt Josef Pattar.

Vier Wochen lang waren Fortunato Di Noto und Alfredo Ormanni die Helden der Nation: Di Noto, der Leiter des Kinderschutzbundes "Arcobaleno", hatte die russische Connection der Internet-Kinderpornographie entdeckt, und Staatsanwalt Ormanni aus Torre Annunziata bei Neapel war es gelungen, sich in die Netze einzuklinken und am Ende über 1700 Strafverfahren einzuleiten; darunter gegen gut 700 Personen im Ausland. Sechs Italiener wurden verhaftet, für drei Russen internationale Haftbefehle erlassen.

Von Werner Raith

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin sieht einen Hauptgrund für die schlechte finanzielle Situation vieler Berliner Ärzte in den immer geringer werdenden Krankenkassenbeiträgen, die auf die niedergelassenen Mediziner verteilt werden. Im ersten Quartal 2000 ging nach KV-Angaben das Honorarvolumen von 467 Millionen Mark (erstes Quartal 1999) auf 446 Millionen Mark zurück.

Von Sabine Beikler

Auf eine rasche abschließende Reform des Stiftungsrechts noch in dieser Legislaturperiode drängen der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der Deutsche Kulturrat und der Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft. "Nach der Reform des Stiftungssteuerrechts im März muss jetzt die zweite Stufe folgen, die Reform des Stiftungszivilrechts", sagte Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, am Dienstag in Berlin.

"Vor zwölf Jahren hätte ich nicht gedacht, dass ich einmal eine West-Zeitung zusammenrolle", scherzte Wolfgang Vieroth, als er unter anderem den Tagesspiegel in die Kartusche schob. 1988 hatte er, nichts von der baldigen Wende ahnend, schon einmal die goldene Kugel mit Zeitdokumenten gefüllt.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })