Vorschläge und Anregungen für Ausflüge und Reisen ins Umland finden Sie immer sonntags in der Reisebeilage. Heute auf Seite R5: Mit dem Ultraleichtflugzeug über die Mark.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2003 – Seite 2
Der FC Erzgebirge Aue spielt künftig in der Zweiten Fußball-Liga – und die Sachsen sind stolz auf ihren kleinen großen Verein
Prominente outen ihre Flugangst und gehen dabei freiwillig in die Luft
Ein Krankenversicherter muss noch nicht einmal krank sein, um seine Kasse teuer zu stehen zu kommen: Um ihn zu verwalten, seine Rezepte zu erfassen und auszurechnen, wie viel er beim Zahnersatz dazuzahlen muss, gab die Barmer Ersatzkasse vergangenes Jahr 178,73 Euro pro Versichertem aus, bei der DAK waren es 182,84 Euro und bei der Gmünder Ersatzkasse immer noch 112,97 Euro pro Kopf. Darin eingeschlossen sind neben den Ausgaben für Sachbearbeiter auch die Ausgaben für Repräsentation, Werbung und die oft üppigen Vorstandsgehälter.
Trotz seiner zwei World-Bowl-Siege kann das Football-Team Berlin Thunder nicht genügend Zuschauer anlocken
Die türkische Regierung will das Kopftuch offiziell erlauben – das Militär ist strikt dagegen
Tarifverhandlungen abgebrochen
Der Trend zur Vereinzelung – und zum Kalauer: Armin Petras alias Fritz Kater gewinnt den Mülheimer Dramatikerpreis 2003
Die 33jährige Politologin Liisamaija Jurvala und ihre Mitstreiter sind die ersten Finnen, die beim Umzug mitmachen, und sie sind die erste Gruppe aus einem nordischen Land überhaupt, die beim Karneval dabei ist. Wie kommt’s?
Basketball-Bundesliga-Chef Otto Reintjes über den möglichen siebten Meistertitel von Alba Berlin – und Dirk Bauermann
HAMAS WILL WEITER BOMBEN
Katholisches Oberhaupt setzt dennoch Besuch in Kroatien fort
Seit zehn Jahren lebt Badou MBaye schon in Deutschland, derzeit in Pankow. Aber beim Karneval der Kulturen ist er heute das erste Mal dabei.
In der EM-Qualifikation schafft Deutschland nur ein 1:1 in Schottland – und Berti Vogts lacht
Die meisten Männer lassen sich ihre Badeshorts schenken – nur die Jüngeren kaufen selbst ein
Schon mal Bouletten auf asiatisch probiert? Nein? Da hilft nur eins: Fernseher einschalten. Mittlerweile hat jeder Sender seine eigene Kochshow. Bernd Matthies hat diese Sendungen getestet und verrät Ihnen, wo es die besten Rezepte gibt und wo man sich eher den Magen verdirbt
Der transatlantische Dialog läuft nach dem Irak-Krieg wieder auf Hochtouren. Amerikaner und Europäer debattieren in Berlin über den Brückenbau und bewegen sich wieder aufeinander zu. Ihr gemeinsames Projekt: die Demokratisierung der arabisch-islamischen Welt
Was heute für Alba und was für Bamberg spricht
Das ICC hat immer nur Verluste gemacht – für die Messewirtschaft aber ist der Koloss unverzichtbar
Senator Strieder gegen Leasing des Verkehrsnetzes wie in Frankfurt
Eine einfache Rolle ist das nicht: Fast den ganzen Film lang liegt Katrin Saß schwerkrank im Bett und muss sich mit ihrer Schauspielkunst auf die Mimik beschränken. Eine hochgezogene Braue, ein staunender Blick, ein wissendes Lächeln, das um die Mundwinkel spielt: Minimalismus vom Feinsten wurde ihr für ihre Rolle der Mutter in „Good Bye, Lenin!
Wenn einmal von einem Tag auf den anderen in Deutschland Vollbeschäftigung herrschen sollte, wären die 87000 Mitarbeiter der Arbeitsämter dennoch nicht ohne Job. Ein Teil von ihnen betreut nämlich nicht Arbeitslose, sondern bekämpft Schwarzarbeit oder berechnet Kindergeld.
Hätten die Deutschen bei Weltmeisterschaften im Genießen eine Chance? Früher hätte man gleich gesagt: „Auf keinen Fall!
Der Finanzsenator braucht einen Direktor für ein landeseigenes Arbeitsamt. Dessen 84 Angestellte sollen 3000 überflüssige Mitarbeiter betreuen
Betrifft: Die Reformagenda von Bundeskanzler Schröder „Fortschritt besteht wesentlich darin, fortschreiten zu wollen", philosophierte einst der römische Dichter Lucius Annaeus Seneca (4 v. Chr.
In der ostdeutschen Stahlindustrie hat die IG Metall die Einführung der 35-Stunden-Woche durchgesetzt
Armin Lehmann über die vielen Oliver Kahns Er ist wahnsinnig und aggressiv. Er ist blind vor Ehrgeiz.
Suche nach Knochenmarksgeber für leukämiekranken 12-Jährigen
E in Rentner ist nicht gleich ein Rentner. Wer Küstenschiffer war, wird im Alter von der Seekasse betreut.
Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) verteidigt strikten Sparkurs
Angriff auf die Stadt Bunia
In ein Interview mit Jürgen W. Möllemann geht man mit den schlimmsten Vorurteilen.
Betrifft: „Zustimmung im Trippelschritt“ vom 3. Juni 2003 Der CDU/CSU fehlen bald die Argumente gegen Schröders Agenda 2010, so nah liegen beide beieinander.
Winzige Bademode im Stil der 70er Jahre ist wieder aktuell. Doch die Frauen sind sparsamer geworden: Mit Wendebikinis reicht ein Outfit für mehrere Auftritte am Strand
Treffer und Nieten: der 53. Deutsche Filmpreis
Das Phantom der Börse: Über die Kunst, aus Illusionen Reichtum zu schöpfen – und alles wieder zu verlieren
So erfolgreich der Feldzug gegen Saddam Hussein auch verlaufen ist, so froh man sein sollte, dass einer der blutrünstigsten Diktatoren dieser Welt von der Bildfläche verschwunden ist, so sehr wird die Glaubwürdigkeit des britischen Premierministers Tony Blair, vor allem aber des amerikanischen Präsidenten George W. Bush, beschädigt sein, wenn im Irak keine Massenvernichtungswaffen gefunden werden.
„Es ist keine Ente, wir rocken bis zur Rockerrente.“ Wo Reime gewürgt werden, da sind die Puhdys nicht weit.
Betrifft: Das Stichwort „Abendmahl“ im Tagesspiegel vom 28. Mai 2003 Es stimmt nicht, dass in der Katholischen Kirche Laien kein Abendmahl austeilen dürfen!
Heute findet in Hoppegarten das 12. Auktionsrennen statt
Schalkes Manager Assauer ist verzweifelt auf der Suche nach einem neuen Trainer – nicht nur die Fans werden nervös
Die Zeit der weißen Popos ist vorbei: Das neue Material „TanThru“ lässt die Sonne durch
Herr Kartte, wie ineffizient ist die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung? Grundsätzlich lassen sich eine Menge Effizienzreserven heben – in allen Versicherungszweigen.
Die Open-Air-Saison hat begonnen – mit „Rock am Ring“, Rock im Park“ und den Rolling Stones im Olympiastadion
DIE RENTEN DER ZUKUNFT
PERFORMANCE
Unser Leser Kurt Specht klagt, dass Arbeitnehmer ihr Alter nicht mehr planen können. Die Fraktionschefin der Grünen, Krista Sager, antwortet
Sozialverbände halten Millionen-Zuschüsse zur Rentenversicherung für gerechtfertigt – der Bund habe sich dort jahrelang bedient