Im Kongo will der Westen für Frieden sorgen – doch das geht nur mit umfangreichen Truppen und einer klaren Strategie
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2003
Wolfgang Bocksch glaubt an die Aktualität des Musical-Klassikers und bringt „Hair“ nach Berlin
Erst am Nürburgring zeigt sich, wie stark BMW-Williams in der Formel 1 wirklich ist
Eine Zeitschrift befasst sich mit Berliner Parkneuschöpfungen
Aktionäre kritisieren den neuen Aufsichtsrat – Das Unternehmen braucht 300 Millionen Euro
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Am schönsten aller denkbaren Orte wurde am Wochenende der transatlantische Konferenz-Marathon fortgesetzt. Er findet seit zwei Wochen in Berlin statt und bezweckt die Verbesserung der Beziehungen zwischen Deutschland und den USA.
Zahl der Auszubildenden sinkt, dafür gibt es mehr Ein-Frau-Betriebe
Profigolfer Jim Furyk gewinnt überraschend die US Open
Ende März 2005 verlängert werden
Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat an Berlins Lehrer und Schüler appelliert, sich durch Gewalttaten nicht von Schulausflügen ins Umland abhalten zu lassen. Zugleich zeigte sich Böger „tief betroffen“ über die Attacke auf eine Schöneberger Schulklasse am Wochenende.
Der Historiker Hans-Hermann Hertle über den Umgang mit dem Aufstand in Brandenburg
In Irak kommen die freien Medien auf die Beine – mit amerikanischer Gehhilfe
Schüler rannten durch den Festsaal, riefen Parolen des Aufstandes vom 17. Juni 1953.
Slots sind Zeitfenster, in denen die Fluggesellschaften an Flughäfen starten und landen dürfen. Die Nutzungsdauer von einmal erworbenen Slots ist in der EU zeitlich nicht befristet, man spricht daher auch von „GroßvaterRechten“.
Heute beginnt der Prozess gegen 25-jährigen Denis P.
Ruhig sitzen bleiben, bei „Sympathy for the devil“? Während Mick sich die Seele aus dem Leibe schreit, die Flammen auflodern im Takt?
CDU und CSU haben sich auf ein Konzept zur Gesundheitsreform geeinigt: Jeder Versicherte soll in Zukunft eine obligatorische Privatversicherung für den Zahnersatz abschließen, ausgenommen Kinder. Nach CDUBerechnungen kostet eine solche Police 7,50 Euro im Monat.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Flucht der OstBerliner aus dem Plattenbau BERLINER CHRONIK Nicht jeder Ost-Berliner drängt in die Beton-Quartiere, die um ihn herum entstehen. Mancher, der sogar schon darin wohnte, ist wieder zurückgezogen in eine Altbauwohnung.
Kinder von Alkoholikern bevorzugen süße Speisen gegenüber salzigen. Das berichten Forscher im Fachmagazin „Alcoholism: Clinical & Experimental Research“.
Das Varieté-Theater ist pleite. Die Mannschaft macht weiter
Die Bundesregierung sucht für eine Klausur nach abgelegenen Orten in der Nähe von Berlin – wir machen einige Vorschläge
SCHREIBWAREN Jörg Plath will wissen, wie man „gesellschaftlich“ denkt Die Lesungstermine dünnen sich saisonbedingt etwas aus, und gleich dreht sich alles in dieser Woche um bedrohte Spezies. Auf Platz 1 der Roten Liste stehen, jedenfalls in Berlin, die Studenten.
Hessens Junge Union fordert TV-Moderator auf, sich zu den Drogenvorwürfen zu äußern / Berliner Justiz: Kein Streit mit Frankfurt
Dresden. Das sächsische Landeskriminalamt schließt weiter nicht aus, dass Islamisten am 6.
In Jordanien soll es nach Jahren wieder ein neues Parlament geben – nach den Vorstellungen des Monarchen
Deutschland-Chef muss Stuhl bei Columbia-Film räumen
Berlin (brö/HB). Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich nur stagnieren.
Der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, der als Schlichter im Konflikt in der ostdeutschen Metallindustrie ins Gespräch gebracht wird, ist erfahren auf diesem Terrain. Bereits vor zehn Jahren übernahm Biedenkopf einmal die Rolle des Schlichters bei einem Arbeitskampf in der sächsischen Metallindustrie.
Beim heute beginnenden CHIO in Aachen kommt der Reitsport fast schon zu kurz
In Weißrussland ist Pressefreiheit ein Fremdwort
Auf neue Songs von den Rolling Stones wartet schon lange niemand mehr. Dafür hören viele ihre alten umso lieber: 59 000 Fans kamen am Sonntag ins Berliner Olympiastadion, um Jagger & Co. zu erleben. Besichtigung eines Weltkulturerbes
Berlin (pet). Die Aussicht, ein wirksames Medikament gegen die schwere Lungenkrankheit Sars anbieten zu können, hat dem hessischen Pharmaunternehmen Biotest einen Kurssprung beschert.
Unternehmer wegen Bestechung zu 12 000 Euro Strafe verurteilt
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat die in Aussicht gestellte Umwandlung von stimmrechtslosen Vorzugsaktien der Pro Sieben Sat 1 AG in stimmberechtigte Stammaktien begrüßt. „Grundsätzlich bevorzugen wir es, wenn sich ein Unternehmen für eine einheitliche Aktiengattung entscheidet“, sagt DSWSprecherin Petra Krüll.
Paris/New York (ebe/kk/hz/HB). Die krisengeplagte Luft und Raumfahrtindustrie sieht auf der weltgrößten Branchenmesse, der Paris Airshow, Anzeichen für eine Erholung des Marktes.
Wirtschaftsminister Clement beruft „Profis der Nation“ und folgt damit einem Vorschlag der Hartz-Kommission
Richard Perle, Berater der US-Regierung, über das deutsch-amerikanische Verhältnis, die Unruhen in Iran und die Zukunft des Irak
Maskierter in Imbiss überwältigt Kassiererin ignorierte Bankräuber
Kripo prüft, ob gefundene Knochen zu vermissten Paddlern gehört
Peter von Becker sieht Moby Dick in den Fängen der Fischfreunde „Intelligent People Eat Intelligent Food“. Das ist kein Slogan von Schlanken und Grünen, sondern das ironische Bekenntnis zu eher fett und tranreicher Kost.
In Niedersachsen sollen Schülerinnen keine kurzen T-Shirts tragen. Eine Debatte um Kleiderordnung und Generationenkonflikt
Zehn Euro pro Woche für Schüler, damit die Klasse erhalten bleibt
Zahl der Verkehrsunfälle rückläufig
Frauen stehen heute mitten im Leben, wenn ihre fruchtbaren Jahre zu Ende gehen. Um zu erklären, wie selbst die Menopause den Fortpflanzungserfolg erhöhen könnte, haben Evolutionsbiologen die „Großmutter-Hypothese“ entwickelt: Der Zweck einer Lebensspanne, in der die Frau keine eigenen Nachkommen mehr produziert, liege in der Unterstützung, die sie ihren erwachsenen Kindern geben kann, wenn die Eltern werden.
In Gelsenkirchen traut sich niemand mehr, etwas zur Suche nach dem neuen Cheftrainer zu sagen
Eine eiserne Regel der Konjunkturforschung besagt bekanntlich, dass die Röcke am kürzesten werden, wenn die Zeiten am schlechtesten sind. Manche Fehlprognose der Experten mag also darin begründet sein, dass sich die durchschnittliche Rocklänge empirisch immer schwer erheben lässt – und Einzelbeobachtungen eine hohe Fehlerquote haben.