Der Sinn einer feindlichen Übernahme des Software-Konzerns Peoplesoft wird bezweifelt. Doch es gibt andere Erklärungen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2003
Will ein Gericht eine Person dazu bringen, dass sie etwas Bestimmtes tut oder unterlässt oder duldet, so droht es ein Ordnungsgeld an. Dieses wird nur gegen natürliche Personen verhängt – also nicht gegen die IGMetall als Verband, wie im Fall von deren Chef Klaus Zwickel (siehe Bericht auf dieser Seite).
Neue Fragen zum Tod des Radprofis Fabrice Salanson
Die Bundesregierung setzt auf Wachstum durch vorgezogene Steuersenkungen, hat die Finanzierung aber nicht in der Hand
Dreijähriger von Motorrad erfasst
Unfallkrankenhaus Marzahn für rund 13 Millionen Euro abgegeben
Die Zitterpartie um Bundesgeld zur Finanzierung der Berliner Opernreform geht weiter – doch SPDKulturpolitiker erklärten gestern übereinstimmend, noch sei in der Sache nichts verloren. Kulturstaatsministerin Christina Weiss sei weiterhin von der Wichtigkeit des Vorhabens überzeugt und werde in den Haushaltsverhandlungen, die bis Ende Juni andauern, für das Projekt eintreten, betonte ihre Sprecherin gegenüber dem Tagesspiegel.
Die Berliner KPM-Sammlung ist mit dem Besten aus 240 Jahren wieder im Belvedere zu sehen
(Tsp). An den deutschen Aktienmärkten ging es am Donnerstag mit den Kursen bergab.
auf neun Millionen Euro
Börse revidiert ihre Entscheidung Buderus bleibt vorerst im Index
Aller guten Dinge sind mindestens drei, mag sich Ulrich Schreiber, der Leiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin, gedacht haben. Und so hat er es zum dritten Mal geschafft, in Berlin ein Fest der Dichter auszurichten, das in Deutschland nicht seinesgleichen hat.
Prozessauftakt gegen einen Ex-Mitarbeiter der BfA, der über Jahre insgesamt 380000 Euro veruntreute
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da es „Charme-Offensiven“ gibt, müsste es auch deren Gegenteil geben. Egal wie sie heißen: Es gibt sie.
Berlin: Ab heute: U- und S-Bahn fahren durch BVG erwartet vom Nachtverkehr am Wochenende neue Kunden
Von diesem Freitag an wird das S und U-Bahn-Angebot in den Wochenendnächten in Berlin erheblich erweitert. Wie die BVG am Donnerstag mitteilte, werden künftig von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen sieben – statt bisher zwei – U-Bahn-Linien Fahrgäste rund um die Uhr transportieren.
Matthias Platzeck hat sich im ersten Jahr als Ministerpräsident weise zurückgehalten
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf fragt sich, was er zwischen den Akten machen soll Ich gebe es gern zu: Ich mag keine Pausen. Wenn es nach mir ginge, könnte zum Beispiel „Tosca“ glatt durchgespielt werden.
Benedikt Voigt über die Knicke in Toni Schumachers Laufbahn Wie man heute weiß, war Harald Schumacher im März 1987 seiner Zeit voraus. Jahre vor Dieter Bohlens und Stefan Effenbergs literarischen Ergüssen veröffentlichte der Fußballtorwart, den alle nur Toni nennen, ein autobiografisches Buch mit dem Titel „Anpfiff“.
Ja, meinen Polizei, ADAC und Dekra. Aber eben nicht nur gegen die Fahrer, sondern auch gegen die Halter der Fahrzeuge, also gegen die Unternehmer.
Sachsens Regierungschef Milbradt fehlt nach dem Rücktritt Personal
Vier Gesundheitspolitiker von Rot-Grün und Union sollen auslotsen, wo es Gemeinsamkeiten für die Reform gibt
SKULPTUR
heute wird es spannend
Versicherungswirtschaft: Betrug in Unternehmen nimmt zu
Comeback der „Sportschau“: Die Pläne der ARD für die Bundesliga-Berichterstattung
Verdächtiges Auto war harmlos
Matthias Platzeck ist ein Jahr im Amt – noch ohne großen Erfolg, aber mit einem neuen Politikstil
Streik in ostdeutscher Metallindustrie eskaliert/IG Metall schließt weiteren Haustarif über 35-Stunden-Woche
Luxemburger Basketballteam will in der Bundesliga spielen
Nach dem Unfall auf der A 9 will Verkehrsminister Stolpe durchgreifen – Verletzte sind außer Lebensgefahr
Das Museo Santa Giulia ist eine Entdeckung – und Pompeji liegt auch in Oberitalien
Beschwerde gegen Durchsuchungen und Haarprobe / Berliner Justiz verhängt Informationssperre
Am 1. Juli tritt die Reform der Juristenausbildung in Kraft. Sie soll den Nachwuchs besser auf den Kanzlei-Alltag vorbereiten. Doch schon jetzt steht sie in der Kritik
Ein Verschwörungsgerücht macht die Runde, und es geht so: Am Tag nach dem Absturz von Jürgen Möllemann beschließen Berliner Justizkreise, mit Hilfe finsterer Unterweltgestalten Friedman fertig zu machen. Ihr Motiv: Geistesnähe zu Möllemans Ressentimentpolitik und Rachegelüste gegenüber dessen größtem Feind.
Für die Heimunterbringung von Kindern und Jugendlichen haben die Bezirke 2002 rund 302 Millionen Euro ausgegeben. Für teilstationäre und ambulante Erziehungshilfen standen nur 110 Millionen Euro zur Erziehung und für die Familienpflege 28 Millionen Euro.
Berliner Langzeitstudenten sollen „Credit Points“ kaufen – doch die gibt es noch gar nicht überall
Auch hier sind sich die Experten einig: Geräte, die den Abstand nach vorn und zu den Seiten anzeigen, könnten viele Unfälle verhindern. Dasselbe gilt für Warnsysteme, die sich einschalten, wenn der Fahrer einschläft.
Aus der Forderung nach weniger Feiertagen ist längst eine Debatte um mehr Arbeit geworden
DAS ENGLISCHE BABY
Die Schwangerschaft von Prinzessin Máxima bringt die Niederländer auf positive Gedanken
Belgien plant auf Druck der USA eine weitere Änderung seines Völkermordgesetzes: Nato-Besucher sollen Immunität genießen
Die Gewerkschaften wollen wieder mit dem Bundeskanzler sprechen/Zwickel setzt sich in der eigenen Organisation nicht durch
Bei 18- bis 45-Jährigen wächst das Interesse an Fernseh-Nachrichten
Studienkonten, wie sie Berlins Wissenschaftssenator Flierl (PDS) vorschlägt? „Eine sehr gute Idee“, lobt der Sprecher des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums, Thomas Reiter.
Von Alfons Frese Klaus Zwickel soll in den Knast. So mancher Gewerkschaftsfresser, und davon gibt es hier zu Lande reichlich, hat auf diese Nachricht lange warten müssen.
Berlin (asi). Die Arbeitsämter werden in Zukunft keine Razzien mehr zur Aufdeckung von Schwarzarbeitern auf deutschen Baustellen durchführen.
Schrempp rückt an die Spitze der deutschen Top-Manager – Deutsche-Bank-Chef Ackermann fällt auf Platz drei
Nachdem SPD und Grüne den Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform am Mittwoch in einer Sondersitzung in den Bundestag eingebracht haben, beginnt in der kommenden Woche der Anhörungsmarathon. Allein am Montag sind knapp elf Stunden eingeplant, in denen sich Experten zu den Details des rund 400 Seiten starken Gesetzentwurfs äußern.