zum Hauptinhalt

Will ein Gericht eine Person dazu bringen, dass sie etwas Bestimmtes tut oder unterlässt oder duldet, so droht es ein Ordnungsgeld an. Dieses wird nur gegen natürliche Personen verhängt – also nicht gegen die IGMetall als Verband, wie im Fall von deren Chef Klaus Zwickel (siehe Bericht auf dieser Seite).

Neue Fragen zum Tod des Radprofis Fabrice Salanson

Von Frank Bachner

Die Zitterpartie um Bundesgeld zur Finanzierung der Berliner Opernreform geht weiter – doch SPDKulturpolitiker erklärten gestern übereinstimmend, noch sei in der Sache nichts verloren. Kulturstaatsministerin Christina Weiss sei weiterhin von der Wichtigkeit des Vorhabens überzeugt und werde in den Haushaltsverhandlungen, die bis Ende Juni andauern, für das Projekt eintreten, betonte ihre Sprecherin gegenüber dem Tagesspiegel.

Aller guten Dinge sind mindestens drei, mag sich Ulrich Schreiber, der Leiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin, gedacht haben. Und so hat er es zum dritten Mal geschafft, in Berlin ein Fest der Dichter auszurichten, das in Deutschland nicht seinesgleichen hat.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da es „Charme-Offensiven“ gibt, müsste es auch deren Gegenteil geben. Egal wie sie heißen: Es gibt sie.

Von Robert von Rimscha

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf fragt sich, was er zwischen den Akten machen soll Ich gebe es gern zu: Ich mag keine Pausen. Wenn es nach mir ginge, könnte zum Beispiel „Tosca“ glatt durchgespielt werden.

Benedikt Voigt über die Knicke in Toni Schumachers Laufbahn Wie man heute weiß, war Harald Schumacher im März 1987 seiner Zeit voraus. Jahre vor Dieter Bohlens und Stefan Effenbergs literarischen Ergüssen veröffentlichte der Fußballtorwart, den alle nur Toni nennen, ein autobiografisches Buch mit dem Titel „Anpfiff“.

Matthias Platzeck ist ein Jahr im Amt – noch ohne großen Erfolg, aber mit einem neuen Politikstil

Von Thorsten Metzner

Ein Verschwörungsgerücht macht die Runde, und es geht so: Am Tag nach dem Absturz von Jürgen Möllemann beschließen Berliner Justizkreise, mit Hilfe finsterer Unterweltgestalten Friedman fertig zu machen. Ihr Motiv: Geistesnähe zu Möllemans Ressentimentpolitik und Rachegelüste gegenüber dessen größtem Feind.

Von Lorenz Maroldt

Für die Heimunterbringung von Kindern und Jugendlichen haben die Bezirke 2002 rund 302 Millionen Euro ausgegeben. Für teilstationäre und ambulante Erziehungshilfen standen nur 110 Millionen Euro zur Erziehung und für die Familienpflege 28 Millionen Euro.

Berliner Langzeitstudenten sollen „Credit Points“ kaufen – doch die gibt es noch gar nicht überall

Von
  • Sabine Beikler
  • Anja Kühne

Auch hier sind sich die Experten einig: Geräte, die den Abstand nach vorn und zu den Seiten anzeigen, könnten viele Unfälle verhindern. Dasselbe gilt für Warnsysteme, die sich einschalten, wenn der Fahrer einschläft.

Nachdem SPD und Grüne den Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform am Mittwoch in einer Sondersitzung in den Bundestag eingebracht haben, beginnt in der kommenden Woche der Anhörungsmarathon. Allein am Montag sind knapp elf Stunden eingeplant, in denen sich Experten zu den Details des rund 400 Seiten starken Gesetzentwurfs äußern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })