zum Hauptinhalt

Monogame Säugetiere sind eher vom Aussterben bedroht als solche, bei denen sich Harems bilden, berichtet das Fachblatt „Conservation Biology“. Zoologen beobachteten die Naturreservate Ghanas.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Der Händedruck im Wandel der Zeiten.“ Ein Schulaufsatz.

Von Robert Birnbaum

Alles deutet derzeit darauf hin, dass der irakische Diktator Saddam Hussein über nichts verfügte, was auch nur annähernd dem bedrohlichen Arsenal an Massenvernichtungswaffen entspricht, dessen Existenz den Angriff gegen den Irak rechtfertigen sollte. Hätte er es gehabt, wäre es im Krieg entweder angewandt oder bei den anschließenden Suchaktionen der Besatzungsmächte gefunden worden.

Mit der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Zinserträgen gemeint. Derzeit werden die Zinserträge zwar schon direkt mit einem Abschlag von 30 Prozent besteuert.

Solidarität ist, einen Freund nie verloren zu geben. Die Sozialdemokraten zeigen diese Eigenschaft bei Sigmar Gabriel, dem ewigen Parteikronprinzen.

Christoph Daum macht es spannend. Der deutsche Fußballlehrer wollte eigentlich am Montag seinen neuen Arbeitgeber bekannt geben, vertagte diese Entscheidung aber auf den Mittwoch.

Europas Nationen als Nachbarn: Wenn von den Gipfeltreffen dieser Tage oder auch von den deutschrussischen Kulturbegegnungen 2003/2004 die Rede ist, wird mit dem Deutschlandbild der Russen, dem Russlandbild der Deutschen, mit Spiegelungen und Vexierspielen nicht geknausert. Da werden „Fremdbilder“ gegen „Selbstbilder“ gesetzt, da sollen sich die einen von den andern ein Bild machen und die andern ihr Bild von den einen verbessern, während beide Seiten zur „Reflexion gegenseitiger Bilder“ angehalten werden – eine Spiegelreihe ins Unendliche stellt man sich unwillkürlich vor.

Hans Grajetzki ist der dienstälteste Notarzt Berlins. Er hat jede Verletzung gesehen, hat 13 000 mal Leben gerettet oder sich vergeblich bemüht. Jetzt geht er in Rente

Von Thomas Loy

Von Flora Wisdorff Endlich ist es soweit: Die Deutsche BA hat einen Käufer gefunden. Aber nicht etwa, wie von allen erwartet, einen Käufer aus der Branche, wie zum Beispiel HapagLloyd-Express.

Alternsforscher sagen: Viele Senioren sind heute körperlich und geistig zu jung für den Ruhestand

Von Rosemarie Stein

Die CDU-Chefin ärgert sich, weil die Industrie die Reformen des Kanzlers lobt. Aber auch sie findet nicht alles falsch

Von Robert Birnbaum

Armin Lehmann über Initiativen zur Geldvermehrung bei FußballKlubs In Zeiten, in denen kräftig geraucht werden muss, damit nach erhöhter Tabaksteuer das deutsche Gesundheitswesen überleben kann, in Zeiten knapper Kassen also, sind in Deutschland ja alle irgendwie auf der Suche nach einer schönen Geldquelle. Der deutsche Fußball und speziell seine zahlreichen Vereine machen da keine Ausnahme.

Mit einer EnqueteKommission „Kultur in Deutschland“ wollen die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen die flächendeckende Versorgung mit Kultur sichern. Die aus neun Bundestagsabgeordneten und vier Sachverständigen bestehende Kommission will sich vier Themen widmen: der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Künstler in Deutschland, der öffentlichen und privaten Kulturförderung, dem Thema Kultur als Wirtschaftsfaktor und der Bildung.

Die SPD-Rebellen sind enttäuscht über die Niederlage beim Sonderparteitag und drohen bei weiteren Reformen mit Ungehorsam

Die Hamburger Kulturbehörde will offenbar noch im Sommer eine Entscheidung über die Zukunft von Tom Stromberg, dem umstrittenen Intendanten des Deutschen Schauspielhauses, herbeiführen. Immer wieder hatten verschiedene Medien über ein vorzeitiges Ende Strombergs an der größten deutschen Schauspielbühne spekuliert.

Afrika, der Stargast des G8, sollte Antworten auf seine chronische Unterentwicklung bekommen, aber nach dem Irak-Konflikt gibt es noch so viele internationale Spannungen, dass der einfache Handschlag zwischen George W. Bush und Jacques Chirac dieses Thema weitgehend in den Schatten gestellt hat.

Eine Affinität zur Fliegerei hatte Hans Rudolf Wöhrl schon immer: 1969, er war gerade 21 Jahre alt, gründete er seine Firma Intro, ein auf LuftfahrtBeratung spezialisiertes Unternehmen. Fünf Jahre später wurde daraus der Nürnberger Flugdienst (NFD), der zunächst Charterflüge für Geschäftsreisende anbot und 1980 den Linienflugverkehr auf der Strecke Nürnberg-Paris aufnahm.

George W. Bush verlässt Evian hochzufrieden – er hat Frankreichs Präsident Chirac die Themen gestohlen

Mit 90 Prozent der Stimmen erringt Gerhard Schröder einen strahlenden Erfolg über seine Widersacher. Umso mehr, als es die Basis der Partei war, die ihm diesen Sonderparteitag in Berlin aufgezwungen hat, damit er seine Vorhaben verteidigt.

Der Otto-Konzern will den Wiederaufbau in Potsdam finanzieren. Noch sind Fragen offen, aber Insider sagen: Nie standen die Chancen so gut

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })