zum Hauptinhalt

Was eine Geschichte spannend macht. Ein Berliner Krimi-Autor gibt Tipps. - Zweiter Teil des Grundkurses Erzählen, erschienen zum Erzählwettbewerb 2003.

Von Dorothee Nolte

Die Reformen der schröderschen „Agenda 2010“ – so wenig revolutionär sie auch sind – markieren einen Wendepunkt. Seit fast 140 Jahren sieht sich die SPD als Motor des Fortschritts, hat Sozialleistung auf Sozialleistung gehäuft – und muss nun auf einmal erkennen, zu weit und fehl gegangen zu sein, muss erstmals Fortschritt durch sozialen Rückbau sicherstellen.

Der Arbeitskampf in Ostdeutschland zielt auf die Automobilindustrie – und geht an den Interessen der meisten Beschäftigten vorbei

Von Alfons Frese

Der Otto-Konzern will den Wiederaufbau in Potsdam finanzieren. Noch sind Fragen offen, aber Insider sagen: Nie standen die Chancen so gut

Von Thorsten Metzner

Mit 90 Prozent der Stimmen erringt Gerhard Schröder einen strahlenden Erfolg über seine Widersacher. Umso mehr, als es die Basis der Partei war, die ihm diesen Sonderparteitag in Berlin aufgezwungen hat, damit er seine Vorhaben verteidigt.

Peking, Los Angeles oder Moskau – die Dienstreisen des Regierenden Bürgermeisters: Nicht immer ist der Nutzen für die Stadt kurzfristig erkennbar

Von Werner van Bebber

Monogame Säugetiere sind eher vom Aussterben bedroht als solche, bei denen sich Harems bilden, berichtet das Fachblatt „Conservation Biology“. Zoologen beobachteten die Naturreservate Ghanas.

Mit einer EnqueteKommission „Kultur in Deutschland“ wollen die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Kultur im Lande stärken. Die aus neun Bundestagsabgeordneten und vier Sachverständigen bestehende Kommission will sich ab Herbst der Lage der Künstler in Deutschland, der Kulturförderung, der Kultur als Wirtschaftsfaktor und der Bildung widmen.

George W. Bush verlässt Evian hochzufrieden – er hat Frankreichs Präsident Chirac die Themen gestohlen

Wie lässt sich im Gesundheitswesen Geld sparen? Es gibt wohl kaum eine Idee, die nicht schon einmal diskutiert worden wäre – mal mehr, mal weniger ernsthaft.

Etwa jeder siebte Mann hat eine Varikozele – eine Krampfader im Hoden. Die sind zwar harmlos, können aber nach medizinischer Lehrmeinung den Hoden überhitzen, die Spermien dadurch schädigen und so ein potenzielles Risiko für die Fruchtbarkeit des Mannes darstellen.

Mit der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Zinserträgen gemeint. Derzeit werden die Zinserträge zwar schon direkt mit einem Abschlag von 30 Prozent besteuert.

Hans Grajetzki ist der dienstälteste Notarzt Berlins. Er hat jede Verletzung gesehen, hat 13 000 mal Leben gerettet oder sich vergeblich bemüht. Jetzt geht er in Rente

Von Thomas Loy

Beim Kampf um den Kunden im Handel mit Sportartikeln bauen die mittelständischen Fachgeschäfte ihre Vormachtstellung überraschend aus. Während sich 2002 gleich mehrere Fachmarktkonzerne auf dem Rückzug befanden, sicherten sich die kleinen Geschäfte vor Ort zusätzliche Marktanteile.

Nach allen Gipfeln: Warum „Kerneuropa“ bei Präsident Putin das Tabuthema Tschetschenien ansprechen muss

Von Caroline Fetscher

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Der Händedruck im Wandel der Zeiten.“ Ein Schulaufsatz.

Von Robert Birnbaum

Wer am Ende der zweiten Klasse noch nicht lesen kann, lernt es vielleicht nie – daher gibt es in vielen Berliner Schulen ehrenamtliche „Lese-Mütter“

Die Zeit gibt jenen Recht, die in Deutschland vor einer chronischen Rezession wie in Japan gewarnt hatten und die bis vor wenigen Monaten als Schwarzseher verleumdet worden waren. Es ist nicht leicht für ein reiches Land einzusehen, dass es sich im Niedergang befindet.

Alternsforscher sagen: Viele Senioren sind heute körperlich und geistig zu jung für den Ruhestand

Von Rosemarie Stein

Die CDU-Chefin ärgert sich, weil die Industrie die Reformen des Kanzlers lobt. Aber auch sie findet nicht alles falsch

Von Robert Birnbaum

Das wichtigste Ereignis des Wochenendes war die Zustimmung der SPD von Bundeskanzler Gerhard Schröder zu den deutschen Sozialreformen. In den kommenden Jahren könnte die Entscheidung der SPD als ein wichtiger Wendepunkt in der europäischen Geschichte angesehen werden.