zum Hauptinhalt

Die Auffanggesellschaft wird überleben – trotz der Pleite der Mannheimer Versicherung – dessen ist sich die Branche sicher. „Die Funktionsfähigkeit von Protektor ist gesichert.

Von Heike Jahberg Die gute Nachricht zuerst: Kein Kunde, der eine Lebensversicherung bei der Mannheimer abgeschlossen hat, muss befürchten, dass sein Erspartes verloren ist. Zwar steht das Unternehmen selbst vor dem Aus, aber die Auffanggesellschaft Protektor führt die Verträge weiter.

„A-Clips“: Künstler schmuggeln Botschaften in die Kinowerbung

Vor zehn Jahren starben am Bahnhof von Bad Kleinen ein Polizist und ein RAF-Terrorist. Wer wen erschoss, ist bis heute umstritten. In dem Ort will kaum jemand mehr über den Vorfall reden

Vor 25 Jahren stellten wir fest, dass Rentner weniger Haushaltsgeräte besitzen BERLINER CHRONIK Rund 2000 Haushalte in Berlin führen während des ganzen Jahres 1978 über ihr Einkommen und ihre privaten Käufe Buch und stellen diese Angaben für statistische Auswertungen zur Verfügung. In diesem Zusammenhang wurde die Ausstattung der Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern untersucht.

Der Boden ist nass und rutschig, deshalb gehen „The Illest“ ihre Trainingseinheit auf dem kleinen Asphaltplatz neben der Hauptstraße im Berliner Stadtteil Charlottenburg vorsichtig an. Doch für ein paar Würfe aus der Distanz ist auch zwischen zwei Gewitterschauern Zeit.

Von Mathias Klappenbach

Stefan Hermanns über den Niedergang der Streitkultur im Sport Willy Lippens wusste noch, wie man sich zu benehmen hat, aber er stammt ja auch aus einer Zeit, in der Benimm noch eine Bedeutung besaß. Sogar im Sport.

Die Not der Gerichte lässt Finanzsenator Sarrazin kalt. Jetzt ist die Justizsenatorin gefragt. Hat sie ihren Laden gut genug im Griff?

Von Sabine Beikler

Marcelinho will nicht der neue Alves bei Hertha BSC werden – gestern traf er aus Brasilien ein

Von Stefan Hermanns

VON TAG ZU TAG David Ensikat über Schuluniformen, Schulbücher, Arm und Reich Es gab mal diese Diskussion um die Schuluniformen, erinnert sich noch jemand? Ih bäh, sagten da die Liberalen, wo bleibt die Individualität?

Oh, Europa. „Schluss mit den Fleisch und Getreidebergen“ ruft uns die Agenturmeldung zu, und das wäre mal was Produktives von einer Einrichtung, die sich früher ja gern um den Krümmungsgrad von Schmorgurken und den maximal erlaubten Verstellwinkel von Traktorensitzen gesorgt hat.

Zwei Monate nach dem Irakkrieg suchen Europa und Amerika eine Annäherung

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })