zum Hauptinhalt

Benedikt Voigt erklärt, warum es in Schottland schwierig wird Wenn wir es richtig verstanden haben, was zwei Forscher der Universität Innsbruck herausgefunden haben, wird es schwierig in Schottland und auf den Färöern. Demnach wird sich die deutsche Fußballnationalmannschaft bei ihren EMQualifikationsspielen nicht nur elf Schotten oder elf Färöern auf dem Spielfeld gegenübersehen, sondern auch noch jeweils drei Schiedsrichtern.

Das jetzige Verfahren zum Dosenpfand ist eine reine Übergangsregelung. Handel und Industrie hatten Ende vergangenen Jahres verbindlich zugesagt, bis zum 1.

„Good Bye, Lenin“ könnte morgen den Filmpreis erhalten. Die Autoren sprachen davor mit Schülern

Von Constance Frey

Vor 25 Jahren verhielten die Besucher einer UmweltFete sich nicht angemessen BERLINER CHRONIK Ein Stückchen Kurfürstendamm ohne Autos sollte den äußeren Rahmen für die „Umwelt-Fete“ liefern, zu der die Berliner am Sonntag von der Gesundheitsverwaltung eingeladen waren. Es wurden ein paar fröhliche und sicher auch informative Stunden daraus, die aber vor allem wohl eines bewiesen: Der Umweltschutz selbst hat auf Veranstaltungen, die einzig und allein das „Umweltbewußtsein“ fördern sollen, keine allzu großen Chancen in der Bevölkerung.

In diesen Tagen sind wir glücklich über jeden politischen Vorschlag, der kostenneutral ist, womöglich sogar Geld einbringt. Deshalb ist der Vorstoß der CSU, die dem Bayerischen Rundfunk die „angemessene Berücksichtigung“ deutschsprachiger Musik auferlegen will, einfach großartig – bleiben doch so mehr Tantiemen steuerdienlich im Lande und werden nicht für jene Klänge rausgeworfen, die einst gern als „Negermusik“ gescholten wurden.

Die Thesen der SPD-Spitze in Düsseldorf sollen kein Scheidungspapier sein. Noch hat Rot-Grün auch bei den Genossen viele Anhänger

Von Jürgen Zurheide

Eigentlich verfolgen Europa und die USA im Kampf gegen den internationalen Terrorismus das gleiche Ziel. Dennoch scheinen beide derzeit weiter entfernt voneinander zu sein, als je zuvor.

STADTMENSCHEN Zum Schluss ein Höhepunkt. Denn das bedeutete es für die EinsteinAusstellung im Liebermann-Haus am Pariser Platz, die morgen zu Ende geht – nach zwei erfolgreichen Monaten mit mehr als 3000 Besuchern –, dass gestern Fritz Stern über den Physiker sprach.

Der Karneval wird seit einigen Jahren nicht mehr nur mit dem bunten Umzug gefeiert – los geht es mit einem großen Straßenfest rund um den Blücherplatz in Kreuzberg – und zwar schon am morgigen Freitag. Ab 16 Uhr sind die über 300 Stände geöffnet, auf den vier Bühnen gibt es dann ab 17 Uhr Programm.

Große Oper in Cinemascope: Zhang Yimous bildersattes Historienspektakel „Hero“

Von Jan Schulz-Ojala

Nach langjährigem Streit ist der Forschungsreaktor in Garching bei München am Mittwoch offiziell in Betrieb gegangen. Nach einem Kompromiss des Bundesumweltministeriums mit dem Forschungsministerium und dem Freistaat Bayern darf der Reaktor mit atomwaffenfähigem Uran betrieben werden, bis eine Alternative entwickelt ist.

Laseroperationen können die Brille in Minuten überflüssig machen. Bei der „Lasek“-Methode wird die Hornhaut kaum noch eingeritzt

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })