Nach Fälscherskandal leitet Joe Lelyveld „New York Times“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2003
Berlin (ce). Im Streit um eine Reform der Gewerbesteuer haben Vertreter der Wirtschaft vor Mehrbelastungen für Unternehmen gewarnt.
Bildungsminister Reiche über Konsequenzen aus den Mathetests
Heute stimmt Tschechien über den Beitritt zur EU ab. Zu diesem Anlass bietet das PragBerlin-Festival 2003 noch bis Ende Juni einen breiten Überblick über die tschechische Kunst und Kultur.
Bei seiner Kabinettsumbildung schart Blair Weggefährten um sich
Für die WM 2006 läuft es auf viele LiveÜbertragungen im frei empfangbaren Fernsehen hinaus. Ende 2002 hat der DFB mit ARD und ZDF einen TV-Vertrag abgeschlossen, der bis 2009 Jahre läuft und auch die Länderspiele betrifft.
Brutal: Ron Sheltons „Dark Blue – Die Farbe der Korruption“
Sylvia von Kekulé hält heute den Trauergottesdienst für Günter Pfitzmann in der Gedächtniskirche
Wo bitte geht’s zur Potsdamer Straße? Viele Fahrer verstehen kaum Deutsch, viele Passagiere klagen über Irrfahrten
Münster (Tsp). An der Trauerfeier für den früheren FDPPolitiker Jürgen Möllemann an diesem Freitag im engsten Freundes- und Familienkreis in Münster wird überraschend auch der FDP-Ehrenvorsitzende Hans-Dietrich Genscher teilnehmen.
Charlie Chaplins Filme liebt sie seit ihrer Kindheit. Heute Abend schlüpft Schauspielerin Meret Becker auf der Museumsinsel in die Rolle des großen Mimen
Die Tarifverhandlungen gehen heute weiter – doch ein Durchbruch wird noch nicht erwartet
Aktionärsvertreter fordern höhere Auszahlungen
Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit bekommt weniger Mittel vom Bund – doch der Umsatz steigt
Bezirksamt verweigert einem schwerstkranken Iraner wegen mangelnder Sprachkenntnisse den deutschen Pass
Frankfurt (Main) . Der Fraktionschef der Grünen im Europaparlament, Daniel Cohn-Bendit, wird sich in Deutschland um einen Listenplatz für die Europawahl 2004 bewerben.
Der Bürgerkrieg kehrt nach Liberia zurück – die Bevölkerung hat weder von Präsident Taylor noch von den Rebellen Gutes zu erwarten
Der einst ungeliebte Trainer Otto Rehhagel führt Griechenland beim 1:0 über die Ukraine zurück in den Kreis der ernst zu nehmenden Nationalteams
Formel-1-Pilot Juan Pablo Montoya und sein Vater haben ein schwieriges Verhältnis zu den Schumachers
Bei der Schach-EM liegt ein georgischer Funktionär vorn, drei Deutsche stehen vor der Qualifikation für die WM
Vor 25 Jahren sollten die Berliner über Gesundheit beraten werden: BERLINER CHRONIK In allen Bezirken sollen bis 1981 unentgeltliche Gesundheitsberatungsstellen für Erwachsene entstehen. Sie sollen in erster Linie der Einzelberatung dienen – Fragen der Überernährung, zu Bewegungsmangel, Tabak, Alkohol- und Medikamentenmißbrauch – aber auch Institutionen und Betrieben.
Gedenken im Parlament mit einer unüblichen Redeordnung
Um Bußgelder zu vermeiden, nehmen Plus und Kaiser’s Einwegverpackungen aus dem Regal
Die Schweiz besiegt Albanien und schielt Richtung EM-Endrunde
Bundespräsident kritisiert hohe Gehälter und Abfindungen
Tennis Borussia feiert trotz allem
Grünen-Politiker verlangen Änderung an Reformprogramm
Für die Sommerferien ist der August besonders attraktiv / Kultusminister beschließen neue Termine ab 2005
Zentralbank senkt Wachstumsprognose für Eurozone / Wirtschaftsforscher: Deutschland erneut in der Rezession
Der Berliner Wissenschaftssenator über seine Pläne
Berlin. Die Bundesregierung erwägt offenbar, den Bundeszuschuss zu den Pflegebeiträgen der Rentner zu streichen.
Meditativ: Tsai Ming-liangs „What time is it there?“
Berlins ehrt seinen einflussreichsten Architekten zum 70. Geburtstag
Einen nicht gerade uneigennützigen Vorschlag zur Reform des Gesundheitssystems hat die Pharmaindustrie am Donnerstag vorgelegt. Statt, wie von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt geplant, ein unabhängiges „Deutsches Zentrum für Qualität in der Medizin“ einzurichten, das bei neuen Arzneimitteln die effizienten von den weniger effizienten trennt, schlägt der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie vor, ein „Zentrum für vergleichende Versorgungsforschung“ zu gründen.
Ab 11. Juli wird es in diesem Jahr wieder eng auf den Autobahnen.
ARD und ZDF haben mit der Uefa einen Vertrag, der noch für die beiden nächsten Wettbewerbe, also bis 2004/2005, gilt. Die Sender haben das Recht (oder die Pflicht), pro Runde eine bestimmte Anzahl von Spielen live zu übertragen.
Meret Becker und RambaZamba interpretieren Chaplin neu
SO MACHT DER SOMMER LAUNE Was für ein Start in die Freibadsaison: Der Sommer hat kalendarisch noch nicht angefangen, aber schon jetzt gibt es die ersten Besucherrekorde. Der stärkste Tag war bislang der Pfingstsonntag.
Neuer Grenzübergang nach Polen soll Wirtschaftsstandort sichern
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die grenzenlosen Möglichkeiten der Privatisierung Ach, wir gewöhnen uns schon noch dran. Die Hamburger haben ihre AOLArena und wir den riesengroßen real,-Berlin-Marathon.
MÖLLEMANN UND DIE FDP
Bei so viel Sonne mögen selbst die Wirte nicht mehr klagen. Die sommerlichen Temperaturen haben die Menschen in Scharen in die Biergärten getrieben.
Nach Wochen der Sturmwarnungen kann JeanPierre Raffarin davon ausgehen, den Sieg davongetragen zu haben. Indem Raffarin die schon zerbrechliche Gewerkschaftswelt weiter gespalten hat, hat er einen Teil der Arbeitswelt radikalisiert.
Wie die deutschen Fußballer ihre bescheidene Leistung beim Sieg auf den Färöern schönreden
Eine Kindheit im Exil, europäisches Sprachenwirrwarr und Sommerregen in Berlin: Gespräch mit der Schriftstellerin Judith Kerr zu ihrem 80. Geburtstag
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe berät über die Schadenersatzforderung griechischer NS-Opfer