zum Hauptinhalt

Im Internet wimmelt es von Webseiten zum Thema Gesundheit – aber wie stellt man sicher, dass die Informationen verlässlich sind?

Der Aufsichtsrat ist das Kontrollgremium einer Aktiengesellschaft. Er bestellt und überwacht den Vorstand, der das Unternehmen leitet.

Von Carsten Brönstrup Ein deutscher Industriearbeiter kann sich nicht beklagen. Zwar muss er rund 40 Stunden pro Woche schuften, aber dafür wird er nicht schlecht bezahlt.

Weit weniger als die 350 deutschen Soldaten, die das Bundestagsmandat genehmigt, sollen nach Auskunft von Verteidigungsminister Struck den EUEinsatz im Kongo unterstützen. Viermal die Woche soll die Bundeswehr mit Transall-Maschinen zwischen Frankfurt (Main) und Entebbe in Uganda Soldaten und Material hin- und herfliegen, wo sie für den Transport ins Nachbarland umgeladen werden.

Einzelne defekte Erbanlagen, dachte man lange, seien die alleinige Ursache von Krebs – nun gerät das Dogma ins Wanken

Von Hartmut Wewetzer

In der Theorie klingt die Strategie so einfach wie genial: Könnte man, um Krebs zu bekämpfen, Tumoren nicht einfach aushungern? Auch Krebsgewebe braucht, um wuchern zu können, Sauerstoff und Nahrung.

In Island werden die Berichte über Fabelwesen immer mehr

Von Wolfgang Müller

Mit Vorlesungen auf den Stufen des Deutschen Doms haben Studenten und Professoren der HumboldtUniversität ihrem Ärger über die Einsparpläne des Senats öffentlich Luft verschafft: Im Rahmen der Protestwoche der Berliner Universitäten diskutierten dort gestern nach Angaben der Veranstalter rund 100 Jurastudenten über Handelsrecht, bis die Vorlesung wegen des Regens abgebrochen wurde. Gleichzeitig versammelten sich die Zahnmediziner vor dem Virchow-Klinikum in Wedding zu einer Fahrraddemo.

Dem Vater glauben oder der Tochter? Bei Missbrauchsanklagen setzt die Justiz auf Gutachten, denn meist steht Aussage gegen Aussage

1,93 Milliarden Euro musste Berlin allein im vergangenen Jahr für Sozialausgaben aufbringen; 970 Millionen Euro davon zahlten die Bezirke für 251 753 Sozialhilfeempfänger (Stand Ende 2002). Wo will Berlin bei den Hilfen zum Lebensunterhalt sparen?

Die Italienische Botschaft im Diplomatenviertel in Tiergarten zeigt ein vorbildliches Restaurierungskonzept und wird am 26. Juni offiziell eröffnet