zum Hauptinhalt

6 Toleranz in Akzeptanz umzuwandeln, das wünschen sich die Veranstalter des elften lesbischschwulen Stadtfests am Nollendorfplatz. Gestern ging’s los mit den vielen Buden und Infoständen und den vier Bühnen mit ihren stundenweise wechselnden Programmen.

Die Landwirtschaft ist noch immer eine der am höchsten subventionierten Branchen. Agrarbeihilfen, günstigerer Diesel für Traktoren, Zuschüsse an die landwirtschaftliche Unfallversicherung oder SteuerRabatte summieren sich auf etwa 3,5 Milliarden Euro – die Hilfen der Länder und der Europäischen Union (EU) nicht einmal eingerechnet.

Nach der Insolvenz der Restaurantkette Wienerwald wird frisches Geld für neue Projekte benötigt – bereits seit 1982 kämpft die Hähnchenbraterei ums Überleben

Heidemarie WieczorekZeul war das erste Mitglied des Kabinetts, das einen UN-Militäreinsatz gegen das Morden im Nordosten Kongos forderte und finanzielle Hilfe anbot. Andere Regierungsvertreter mahnten zur Zurückhaltung, weil sie fürchteten, dann sei auch die Bundeswehr als Kampfpartei gefordert.

Betrifft: „Clement fordert Verzicht auf Feiertage“ vom 18. Juni 2003 Was soll denn die Streichung von Feiertagen bringen, wenn Vergleiche in den einzelnen Bundesländern ganz klar das Gegenteil beweisen: Bayern, das Land mit den meisten Feiertagen, gilt als bevorzugter Wirtschaftsstandort und hat die geringste Arbeitslosigkeit.

Betrifft: Gestaltung der TagesspiegelAusgabe vom 15. Juni 2003 Hiermit möchte ich Ihnen zur gelungenen Gestaltung der Sonntagsausgabe des Tagesspiegel anlässlich zum 50.

Betrifft: „Die Kraft der zwei Rezepte" im Tagesspiegel vom 18. Juni 2003 Eine Reform, die diesen Namen auch verdient, sollte mindestens drei Merkmale aufweisen: 1.

Von Dieter Simon WO IST GOTT? Obwohl es nicht in der Heiligen Schrift steht, kann es für einen Christen nicht zweifelhaft sein, dass Gott selbst die Feiertage erfunden hat.

3Noch einmal „Brother Louie“, noch einmal Dieter Bohlen und Thomas Anders, noch einmal Modern Talking: 13 000 Fans feierten in der Parkbühne Wuhlheide das letzte Konzert des erfolgreichsten deutschen PopDuos – ausverkauft war es allerdings nicht. Bohlen und Anders hatten sich schon 1987 einmal getrennt, fanden sich jedoch 1998 wieder zusammen.

4Dietrich Schmidt ist noch ganz gerührt. Eben hat er den koreanischen Männerchor dirigieren dürfen, als Dank dafür, das Ensemble zum Chorfest nach Berlin geholt zu haben.

Selbst hergestelltes Eis hat vor allem zwei Vorteile: Man kontrolliert, was drin ist (zum Beispiel keine Emulgatoren, Stabilisatoren und künstlichen Aromen, wie sie im IndustrieEis üblich sind) und die Auswahl endet nicht am Deckel der Kühltruhe im Supermarkt. Der Nachteil ist, dass man es niemals so cremig hinbekommt wie das Eis der großen Hersteller wie Langnese, Schöller und Co.

1999 hat die neue rotgrüne Bundesregierung die Ökosteuer auf Heizöl, Benzin und Gas eingeführt – und sogleich auf Druck der Wirtschaft umfangreiche Ausnahmen gestattet. So verzichtet der Fiskus jährlich auf 4,6 Milliarden Euro.

Sie ist 40, fünffache Mutter und war noch nie beim Film. In Max Färberböcks „September“spielt Catharina Schuchmann gleich eine Glanzrolle – eine der leisen Art

Von Jan Schulz-Ojala

Joachim Huber über den tieferen Sinn der Harry-Potter-Begeisterung Was ist jedes Jahr am 23. April?

Norbert Thomma sieht bei der ARD eine „Sportschau“ in der RetroVersion Als der Fußball von der „Sportschau“ zu „ran“ wurde, versprach der Sportchef von Sat 1 in Gestalt von Reinhold Beckmann, er wolle den Fußball „journalistischer“ machen. Das sah dann so aus: Anstatt das Spiel oder die Entwicklung eines Tores zu zeigen, sah man schwitzende Trainer, jubelnde Manager und Ministerpräsidentengattinnen auf der Tribüne, außerdem ausgemusterte Kicker mit ihren Kindern.

Am Rande des 66. CHIO von Deutschland in Aachen hat die Top Ten der SpringreiterWeltrangliste mit dem Boykott der kommenden Weltcup-Saison gedroht.

Mit „Neon“, das an diesem Montag erscheint, will der „Stern“ eine Lücke in der Zeitschriftenlandschaft füllen. Es soll das erste Magazin sein, das sich an Männer und Frauen zwischen 20 und 30 Jahren richtet. Was sie eint? Eigentlich sollten sie erwachsen werden

Von Ulrike Simon

Mit 155 Milliarden Euro alimentiert der Staat seine Klientel und klamme Firmen. Nun will er pauschal kürzen – doch das ist nur der zweitbeste Weg

Von Carsten Brönstrup

Die Hersteller von Markeneis setzen in der Konsumflaute auf die Discounter und verkaufen ihre Produkte in eigenen Läden

Von Anselm Waldermann

Betrifft: „Süchtig nach rauchen“ im Tagesspiegel vom 28. Mai 2003 Die Begründung von Herrn Müntefering zur stufenweisen Erhöhung der Tabaksteuer zeugt von einer rücksichtslosen Einstellung, versucht er doch mit Tücke, auf Kosten der Gesundheit von Menschen Mehreinnahmen für den Staat zu erzielen.

Betrifft: „Die Angst vor der Lücke“ im Tagesspiegel vom 18. Juni 2003 Ist ein Angeklagter (und angeklagt ist er noch nicht mal) nicht unschuldig, bis seine Schuld erwiesen ist?

7Für Ingrid Timmers ist das Kulturfestival „48 Stunden Neukölln“ einer der Gründe, wieso sie immer noch in dem verrufenen Bezirk wohnt. „Hier zeigt sich das kreative Potenzial“, sagt die Zahntechnikerin.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es klingt wie ein Filmtitel: David allein zu Haus. Wie in einem schlechten Film kam sich auch der SPD-Abgeordnete Reinhard Schultz an diesem Freitagabend vor.

Von Cordula Eubel

Der 11. September hat die Psyche Amerikas verändert. Doch wie konnten die Ereignisse eine derart hysterische Reaktion auslösen?

Von Malte Lehming

ALL THAT JAZZ über Musiker, dienah am Wasser gebaut haben Kürzlich hat der Portugiese Bica in der Werkstatt der Kulturen gespielt, um seine neue CD „look what they’ve done to my song“ (Enja) vorzustellen – und bewiesen, dass seine verschiedenen Projekte ihre Frische behalten. Mit seiner Band Azul zum Beispiel (Frank Möbus, Gitarre, Jim Black, Schlagzeug) spielt er Melodien von der wundersamen Art, wie sie Mütter ihren Kleinen vorsummen.

Von Christian Broecking

Wimbledon verliert den Respekt vor der königlichen Loge – und bleibt das faszinierendste Tennisturnier der Welt

Von Benedikt Voigt

Von der Schülerin mit den schlechten Noten zur erfolgreichen Autorin – das Leben der Joanne K. Rowling und ihre Ängste

Ruhrtriennale: Robert Wilson inszeniert Gustave Flauberts Roman „Versuchung des heiligen Antonius“ als Gospel-Musical

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })