zum Hauptinhalt

Der 11. September hat die Psyche Amerikas verändert. Doch wie konnten die Ereignisse eine derart hysterische Reaktion auslösen?

Von Malte Lehming

Die Siggelkows wollten auswandern. Das klappte nicht. Nun geben sie eine Zeitschrift über ihr geliebtes Land heraus

Von Lars von Törne

Vier Jahre nach dem Nato-Einmarsch sind die Probleme unübersehbar. Einheimische machen auch die UN dafür verantwortlich

Von Sven Lemkemeyer

Ruhrtriennale: Robert Wilson inszeniert Gustave Flauberts Roman „Versuchung des heiligen Antonius“ als Gospel-Musical

Betrifft: „Süchtig nach rauchen“ im Tagesspiegel vom 28. Mai 2003 Die Begründung von Herrn Müntefering zur stufenweisen Erhöhung der Tabaksteuer zeugt von einer rücksichtslosen Einstellung, versucht er doch mit Tücke, auf Kosten der Gesundheit von Menschen Mehreinnahmen für den Staat zu erzielen.

Wimbledon verliert den Respekt vor der königlichen Loge – und bleibt das faszinierendste Tennisturnier der Welt

Von Benedikt Voigt

Immer mehr Berliner stellen ihre Wohnung für Film- und Fernsehen zur Verfügung. Manchmal müssen sich die Hausherren zusammenreißen. Zum Beispiel, wenn die Schauspieler sich samt Schuhen auf der Couch fläzen. Aber es zahlt sich in jedem Fall aus

Von Thomas Loy

Die von der Union geforderte private Pflichtversicherung für den Zahnersatz hat viel Verwirrung ausgelöst. Von einem Pauschaltarif in Höhe von 7,50 Euro pro Monat für jeden erwachsenen Versicherten war da zunächst die Rede.

6 Toleranz in Akzeptanz umzuwandeln, das wünschen sich die Veranstalter des elften lesbischschwulen Stadtfests am Nollendorfplatz. Gestern ging’s los mit den vielen Buden und Infoständen und den vier Bühnen mit ihren stundenweise wechselnden Programmen.

Von Dieter Simon WO IST GOTT? Obwohl es nicht in der Heiligen Schrift steht, kann es für einen Christen nicht zweifelhaft sein, dass Gott selbst die Feiertage erfunden hat.

Joachim Huber über den tieferen Sinn der Harry-Potter-Begeisterung Was ist jedes Jahr am 23. April?

VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über die Leiden der Veranstalter an den Kapriolen des Sommers Der Winter ist eine leichte Übung für Festveranstalter. Man weiß: Draußen ist es kalt, gefeiert wird also drinnen.

Heidemarie WieczorekZeul war das erste Mitglied des Kabinetts, das einen UN-Militäreinsatz gegen das Morden im Nordosten Kongos forderte und finanzielle Hilfe anbot. Andere Regierungsvertreter mahnten zur Zurückhaltung, weil sie fürchteten, dann sei auch die Bundeswehr als Kampfpartei gefordert.

Nach der Insolvenz der Restaurantkette Wienerwald wird frisches Geld für neue Projekte benötigt – bereits seit 1982 kämpft die Hähnchenbraterei ums Überleben

5Frank Schröder, Michael Schultze und Peter Becker stehen vor der Bühne am Potsdamer Platz und hören sich den Reggae von Zoe an, bevor sie sich für ihr Abendprogramm entscheiden. „Die Vielfalt des Festivals ist Klasse, aber es ist schwierig, sich zu einigen“ meint Peter Becker.

Betrifft: „Clement rudert zurück“ im Tagesspiegel vom 19. Juni 2003 Es macht viel Sinn, zur Verbesserung des Wirtschaftswachstums die Anzahl der Feiertage zumindest auf das international übliche Maß zu reduzieren, wofür ja sogar laut neuester Umfrage die meisten Deutschen sind.

Norbert Thomma sieht bei der ARD eine „Sportschau“ in der RetroVersion Als der Fußball von der „Sportschau“ zu „ran“ wurde, versprach der Sportchef von Sat 1 in Gestalt von Reinhold Beckmann, er wolle den Fußball „journalistischer“ machen. Das sah dann so aus: Anstatt das Spiel oder die Entwicklung eines Tores zu zeigen, sah man schwitzende Trainer, jubelnde Manager und Ministerpräsidentengattinnen auf der Tribüne, außerdem ausgemusterte Kicker mit ihren Kindern.

Betrifft: „Clement fordert Verzicht auf Feiertage“ vom 18. Juni 2003 Was soll denn die Streichung von Feiertagen bringen, wenn Vergleiche in den einzelnen Bundesländern ganz klar das Gegenteil beweisen: Bayern, das Land mit den meisten Feiertagen, gilt als bevorzugter Wirtschaftsstandort und hat die geringste Arbeitslosigkeit.

Von der Schülerin mit den schlechten Noten zur erfolgreichen Autorin – das Leben der Joanne K. Rowling und ihre Ängste

3Noch einmal „Brother Louie“, noch einmal Dieter Bohlen und Thomas Anders, noch einmal Modern Talking: 13 000 Fans feierten in der Parkbühne Wuhlheide das letzte Konzert des erfolgreichsten deutschen PopDuos – ausverkauft war es allerdings nicht. Bohlen und Anders hatten sich schon 1987 einmal getrennt, fanden sich jedoch 1998 wieder zusammen.

Betrifft den Leserbrief „Sozialistisch anmutende Unverfrorenheit“ vom 15. Juni 2003 Sehr geehrter Herr Schädlich, Asche auf mein Haupt!