Ärzte sollten allein für 1998 rund 2,2 Millionen Euro zurückzahlen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.06.2003
Berti Vogts hält nichts von Rache – aber er will mit seinen Schotten unbedingt gegen Deutschland gewinnen
Benedikt Voigt erklärt, warum Franz Beckenbauer an Einfluss verliert So werden Trainer entmachtet. Erst stehen sie in der Öffentlichkeit in der Kritik, doch der Verein möchte nichts auf den jeweils Betroffenen kommen lassen.
In Österreich geht es bei den Streiks um mehr als nur die Rentenreform
Überall verursachen Streiks Chaos und Stress im Reiseverkehr
Berlin (fo). Die deutsche Elektrizitätswirtschaft will sich eine Option zur Nutzung der Kernenergie offen halten.
BEWÄHRUNG FÜR DEN SCHULHOF-SCHLÄGER
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte.
Die Verhandlungen zur Rekonstruktion in Potsdam gehen voran. Sogar der Zeitplan existiert schon
NRW-Regierung sucht Nachfolger – auch für weitere Vorstände
Die EU-Finanzminister einigen sich in Luxemburg auf eine einheitliche Zinssteuer – Italien gibt seine Blockade auf
Bei Unfällen wurden in der Nacht zum Dienstag und am Montagabend drei Fußgänger schwer verletzt. Seinen Geburtstag hatte ein 64jähriger Mann feuchtfröhlich gefeiert.
CDU-Haushaltspolitiker: Finanzminister Eichel muss 25 Milliarden Euro sparen – Neue Lasten für die Bürger
Ist das Grundgesetz schuld am Reformstau in Deutschland?
Regierung prüft Entsendung von Sanitätern und Lufttransportern
Wir suchen Geschichten zu den Themen „Erwischt!“ , „Entdeckt“ und „Gerettet“ – und Menschen, die sie gut vortragen.
Uni-Sommerfest mit „Fehlfarben“
Wegen der Trockenheit ist die Hälfte des Getreides in Brandenburg nicht mehr zu retten. Viele Bauern könnte das ihre Existenz kosten
Der Textilunternehmer Hans Rudolf Wöhrl will bei der Deutschen BA (DBA) „das Ruder selbst in die Hand nehmen“, sagte ein DBASprecher am Dienstag. Unter welchem genauen Titel er das tun werde, sei noch nicht entschieden.
Auch Gabriel Batistuta kickt künftig in Katar. Der Argentinier schlug ein Angebot des FC Chelsea aus und wechselt von Inter Mailand an den Persischen Golf, wo in der kommenden Saison auch die Deutschen Stefan Effenberg und Mario Basler spielen werden.
Seine Freude war verhalten, als er den Zielstrich in Altenburg als Sieger überfuhr. Erik Zabel stand auch nach dem Ende der ersten Etappe der DeutschlandTour noch unter dem Eindruck des Todes seines Radsport-Kollegen Fabrice Salanson.
Ein Täter hinterließ eine Blutspur
Bambergs Trainer Bauermann wundert sich über Alba nach dem ersten Basketballfinale
Hoteliers bedauern Weihnachtsmarkt-Vergabe in Mitte
Der 14-jährige Leon Buche schrieb zum Jubiläum eine Sinfonie
Berlin (ce). Trotz der Spargesetze der Bundesregierung bleibt die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen angespannt.
Nächste Woche sollen EU-Truppen unter UN–Mandat im Osten Kongos landen, um die Massaker zu stoppen
Die Grünen entdecken den Volksaufstand vom 17. Juni
Die Nato ist uneins über die Zukunft des Kommandos in Bosnien
Am Freitag wird im Tempodrom der Deutsche Filmpreis verliehen. Martin Hofmann und sein Team kümmern sich um Party, Preise und Prominente
HARALD SCHMIDT JETZT AUCH MONTAGS
Selbst in der islamischen Welt herrscht Uneinigkeit darüber, inwiefern sich Frauen in der Öffentlichkeit verhüllen sollen. Der Wortlaut des Koran ist hier nicht eindeutig.
Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion müssen sich an den Stabilitätspakt halten. Der Pakt sieht vor, dass die EuroLänder ihre Haushalte „mittelfristig“ ausgleichen.
Das StasiGefängnis Hohenschönhausen war in einem traurigen Sinne der Endpunkt des Aufstandes vom 17. Juni 1953.
Nur noch Englisch und Französisch
ARCHITEKTUR
Pläne und Perspektiven des Deutschen Theaters Berlin
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über den Müll in den Parks Klar, was William Bratton über die Berliner und ihren Umgang mit den Parks sagen würde: „Sie haben es nicht kapiert.“ Müll überall.
Bereits das Kleinkind lernt, dass es nicht klappt. Der Erwachsene versucht es trotzdem noch einmal.
Rot-Grün muss sich nicht nur am Rhein neu erfinden
Herbert Grönemeyer in der ausverkauften Waldbühne
Die Industrie will die Berufausbildung in die eigene Hand nehmen – und da gehört sie auch hin
Perfektes Timing ist alles – perfektes Styling auch. Rechtzeitig zum transatlantischen Tauwetter hat der wohl amerikanischste Modemacher seinen Laden in Berlin eröffnet: Tommy Hilfiger .
Europäische Union hat Bedenken Trittin kritisiert Wortbruch
Serena Williams zertrümmert Frankreichs Hoffnungen
der 68-Jährige selbst im Ehebett
Schröder hält den Streit mit Bush wegen des Irak-Krieges für beigelegt