Niemand wusste, wo Otto der Große im 10. Jahrhundert seine große Kirche baute. Jetzt fanden Archäologen Überreste. Eine Sensation
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.06.2003
Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion müssen sich an den Stabilitätspakt halten. Der Pakt sieht vor, dass die EuroLänder ihre Haushalte „mittelfristig“ ausgleichen.
Das StasiGefängnis Hohenschönhausen war in einem traurigen Sinne der Endpunkt des Aufstandes vom 17. Juni 1953.
ARCHITEKTUR
Pläne und Perspektiven des Deutschen Theaters Berlin
Perfektes Timing ist alles – perfektes Styling auch. Rechtzeitig zum transatlantischen Tauwetter hat der wohl amerikanischste Modemacher seinen Laden in Berlin eröffnet: Tommy Hilfiger .
Europäische Union hat Bedenken Trittin kritisiert Wortbruch
der 68-Jährige selbst im Ehebett
BEWÄHRUNG FÜR DEN SCHULHOF-SCHLÄGER
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte.
Die Verhandlungen zur Rekonstruktion in Potsdam gehen voran. Sogar der Zeitplan existiert schon
Die Union sah sich in NRW auf bestem Wege. Nun fürchtet sie, dass Rot-Grün platzt – und sie über Schwarz-Grün debattieren muss
Uraufführung am Berliner Grips-Theater: Volker Ludwigs „Baden gehn“ und die untergegangenen Träume von einer besseren Welt
In Evian haben Bush und Schröder miteinander gesprochen – sie konnten nicht anders
Carl Bechstein macht sich in Berlin selbstständig – zeitgleich mit den Konkurrenten Steinway in New York und Blüthner in Leipzig. Bechstein, der eine Ausbildung als Musiker und Klavierbauer hinter sich hat, baut in der Berliner Behrenstraße die ersten Pianos.
Schröder hält den Streit mit Bush wegen des Irak-Krieges für beigelegt
Ärzte sollten allein für 1998 rund 2,2 Millionen Euro zurückzahlen
Berti Vogts hält nichts von Rache – aber er will mit seinen Schotten unbedingt gegen Deutschland gewinnen
Benedikt Voigt erklärt, warum Franz Beckenbauer an Einfluss verliert So werden Trainer entmachtet. Erst stehen sie in der Öffentlichkeit in der Kritik, doch der Verein möchte nichts auf den jeweils Betroffenen kommen lassen.
Ist das Grundgesetz schuld am Reformstau in Deutschland?
Regierung prüft Entsendung von Sanitätern und Lufttransportern
NRW-Regierung sucht Nachfolger – auch für weitere Vorstände
Die EU-Finanzminister einigen sich in Luxemburg auf eine einheitliche Zinssteuer – Italien gibt seine Blockade auf
Bei Unfällen wurden in der Nacht zum Dienstag und am Montagabend drei Fußgänger schwer verletzt. Seinen Geburtstag hatte ein 64jähriger Mann feuchtfröhlich gefeiert.
In Österreich geht es bei den Streiks um mehr als nur die Rentenreform
Überall verursachen Streiks Chaos und Stress im Reiseverkehr
Berlin (fo). Die deutsche Elektrizitätswirtschaft will sich eine Option zur Nutzung der Kernenergie offen halten.
CDU-Haushaltspolitiker: Finanzminister Eichel muss 25 Milliarden Euro sparen – Neue Lasten für die Bürger
Serena Williams zertrümmert Frankreichs Hoffnungen
Die Industrie will die Berufausbildung in die eigene Hand nehmen – und da gehört sie auch hin
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über den Müll in den Parks Klar, was William Bratton über die Berliner und ihren Umgang mit den Parks sagen würde: „Sie haben es nicht kapiert.“ Müll überall.
Bereits das Kleinkind lernt, dass es nicht klappt. Der Erwachsene versucht es trotzdem noch einmal.
Rot-Grün muss sich nicht nur am Rhein neu erfinden
Herbert Grönemeyer in der ausverkauften Waldbühne
Nur noch Englisch und Französisch
Harald Schmidt kommt mit seiner Show künftig auch am Montag
Gestern wurden der Schulhofschläger Sawis J. und der Messerstecher Vedat Y. verurteilt. Andere junge Kriminelle warten noch in der Untersuchungshaft auf ihren Prozess
Der Argentinier Guillermo Coria hat in Paris den Amerikaner Andre Agassi gestürzt und das Halbfinale der French Open erreicht. Nach einen hochklassigen Match besiegte der 21jährige Sieger des Turniers von Hamburg den French-Open-Sieger von 1999 in 2:32 Stunden mit 4:6, 6:3, 6:2, 6:4 und erreichte erstmals die Vorschlussrunde eines Grand-Slam-Turniers.
Der Berliner Klavierbauer Bechstein wird 150 – die Zukunft soll der Zusammenschluss mit dem koreanischen Instrumentenbauer Samick sichern
Der Gipfel wird nicht nur zum Test für George Bush: Auch Jordaniens junger Herrscher will sich in Akaba profilieren
SCHRÖDER UND DER IRAK-KRIEG
Berlin (ce). Die CDUVorsitzende Angela Merkel hat den Handwerksverbänden eine Blockade der von Rot-Grün geplanten Reform der Handwerksordnung zugesagt.
(Tsp). In die Verhandlungen um die Einführung der 35Stunden-Woche in der ostdeutschen Stahlindustrie kommt Bewegung.
Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Dienstag über die Frage verhandelt, ob muslimische Lehrerinnen an staatlichen Schulen mit Kopftuch unterrichten dürfen.
Senator Flierl besinnt sich: Die Universitäten können nur 50 Millionen sparen. Die Humboldt-Uni müsste auch dann Fächer abwickeln
Beim Formulieren der Scherentheorien ist eine bislang völlig unbeachtet geblieben: die Schere zwischen billig und teuer. Das Billige wird immer billiger, während das Teure … Nehmen wir das Herumfliegen.
In vielen Berliner Parks türmt sich der Abfall. Und vielleicht gibt es hier bald niemanden mehr, der ihn wegräumt