zum Hauptinhalt

Die Kulturstiftung des Bundes und die Kulturstiftung der Länder sollen fusionieren

Von Bernhard Schulz

FILMTIPP DER WOCHE „Wir befanden uns irgendwo am Rand der Wüste, als die Drogen zu wirken begannen.“ Mit diesem Satz setzt Fear and Loathing in Las Vegas ein, Terry Gilliams wilder Meskalin, Acid- und Äther-Trip mitten ins Herz der amerikanischen Paranoia.

Gut, dass die IG Metall nun doch anfängt, die Realität zur Kenntnis zu nehmen. Ob die IG Metall wirklich zur Vernunft gekommen ist, wird sich erst bei den Verhandlungen zeigen: Am besten wäre es natürlich, Intern formierte sich die Revolte gegen den Tariftaktiker und VizeChef Jürgen Peters.

Mit einheitlichen Vergleichsarbeiten sollen erstmals alle Zweitklässler auf Lesefähigkeit und Mathematikverständnis getestet werden. Die Senatsverwaltung für Bildung erhofft sich davon ein „gutes diagnostisches Instrument“, um den Lern ud Entwicklungsstand der Kinder landesweit vor der Versetzung in die dritte Klasse festzustellen.

Die Schüler kleiden sich zu sexy, sagen die Lehrer. Die Lehrer sehen furchtbar aus, sagen die Schüler. Eins ist klar: Uniformen will keiner

Mona Hope über den Frauenbeauftragten im Boxverband Eigentlich sollte alles gut werden für die deutschen Amateurboxerinnen. Nach langen Jahren beharrlicher Ignoranz durch den Deutschen Boxverband (DBV) wurde kürzlich ein Frauenbeauftragter gewählt, der ehemalige Vizepräsident Manfred Schmiler.

Reaktion auf Pisa: Kultusministerkonferenz legt erste Entwürfe für bundesweite Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik vor

Von Bärbel Schubert

Amerika und Europa streiten über fairen Handel mit der Dritten Welt – und denken dabei nur an sich

Von Dagmar Dehmer

Es dauerte Tage bis den IGMetall-Bossen dämmerte, dass sie sich festgefahren hatten. Von ihren Betriebsräten werden sie jetzt zurückgepfiffen.

Es ist ein Sieg der Vernunft, wenn Union und RotGrün über die Gesundheitsreform vorab verhandeln. Am Ende müssten sie so oder so feilschen – und dann kommt nur Halbgares heraus.

Die Verjüngung der Kollegien geht nur langsam voran. Infolge des Einstellungsstopps und der vom Senat verordneten Mehrarbeit können pensionierte Lehrer nicht mehr automatisch durch neue Kräfte ersetzt werden: Zunächst müssen die Personalüberhänge abgebaut werden, die durch die Mehrarbeit rechnerisch entstanden sind.

Nach den Ferien weiten etliche Grundschulen ihre Betreuungs und Unterrichtsangebote in den Nachmittag aus. Die notwendigen Umbauarbeiten für Kantinen- und Aufenthaltsräume werden aus dem Bundesprogramm für Ganztagsschulen finanziert.

Eine der einschneidensten Veränderungen im kommenden Schuljahr ist die Abschaffung der Lernmittelfreiheit. Wie berichtet, haben viele Schulen Probleme, mit den um ein Drittel gekürzten Zuschüssen der Bezirke auszukommen – insbesondere, wenn der Anteil an Sozialhilfe und Wohngeldempfängern unter den Schülern groß ist.

Vor 40 Jahren sprach John F. Kennedy in Berlin – und jetzt versucht sich das Deutsche Historische Museum am Mythos des Präsidenten

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })