Zimmer: Nicht zu viel Harmonie
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2003
Paul Schrader erzählt in „Auto Focus“ die Geschichte vom Aufstieg und Untergang des TV-Stars Bob Crane
Die Kulturstiftung des Bundes und die Kulturstiftung der Länder sollen fusionieren
FILMTIPP DER WOCHE „Wir befanden uns irgendwo am Rand der Wüste, als die Drogen zu wirken begannen.“ Mit diesem Satz setzt Fear and Loathing in Las Vegas ein, Terry Gilliams wilder Meskalin, Acid- und Äther-Trip mitten ins Herz der amerikanischen Paranoia.
Der „nette Schwiegersohn“ Claus Biederstaedt wird am Sonnabend 75
Beim Treffen mit dem Kanzler bekräftigt die CDU-Chefin den Willen zum Konsens in der Gesundheitsreform – und die CSU ärgert sich
Die Ermittlungen zur Friedman-Affäre erreichen den Bundestag
STAATSANWALT PRÜFT WESTDEUTSCHE LANDESBANK
Gut, dass die IG Metall nun doch anfängt, die Realität zur Kenntnis zu nehmen. Ob die IG Metall wirklich zur Vernunft gekommen ist, wird sich erst bei den Verhandlungen zeigen: Am besten wäre es natürlich, Intern formierte sich die Revolte gegen den Tariftaktiker und VizeChef Jürgen Peters.
Potsdam. Die Lage direkt am Jungfernsee und in der Nachbarschaft von Schloss Cecilienhof könnten sie zu einem der beliebtesten Ausflugslokale in Berlin und Potsdam machen: Die Meierei im Neuen Garten lockt ab Freitag um 10 Uhr mit einem Biergarten am Wasser, einer eigenen Brauerei und mehreren Restaurants von zusammen 400 Plätzen.
Mit einheitlichen Vergleichsarbeiten sollen erstmals alle Zweitklässler auf Lesefähigkeit und Mathematikverständnis getestet werden. Die Senatsverwaltung für Bildung erhofft sich davon ein „gutes diagnostisches Instrument“, um den Lern ud Entwicklungsstand der Kinder landesweit vor der Versetzung in die dritte Klasse festzustellen.
Die Schüler kleiden sich zu sexy, sagen die Lehrer. Die Lehrer sehen furchtbar aus, sagen die Schüler. Eins ist klar: Uniformen will keiner
in Schmargendorf ein Rudel Wildschweine erschießen
Währungsfonds stellt Hilfen in Aussicht
In vielen Betrieben ruht die Arbeit, in den Behörden wird sie auf ein „unerlässliches Mindestmaß beschränkt“, die Müllabfuhr und die Mittagspost fallen aus, die Kinder haben schulfrei. Die Bäcker haben schon seit Mitternacht gebacken und dafür um 12 Uhr Schluss gemacht.
Mona Hope über den Frauenbeauftragten im Boxverband Eigentlich sollte alles gut werden für die deutschen Amateurboxerinnen. Nach langen Jahren beharrlicher Ignoranz durch den Deutschen Boxverband (DBV) wurde kürzlich ein Frauenbeauftragter gewählt, der ehemalige Vizepräsident Manfred Schmiler.
Pianist Pascal von Stocki wegen Trunkenheitsfahrt verurteilt
KENNEDYS BERLIN-BESUCH
STREIT UM DEN HAUSHALT
Niedrigster Stand seit dem Jahr 1958 / Greenspan fürchtet Deflation / Deutsche Firmen zuversichtlicher
Reaktion auf Pisa: Kultusministerkonferenz legt erste Entwürfe für bundesweite Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik vor
Zum 25. Mal startet am Sonnabend der Christopher Street Day
Ronald Schill, Hamburgs Innensenator, ist jetzt offensichtlich vollkommen übergeschnappt. Er fordert die Schließung des Deutschen Schauspielhauses, der größten Sprechbühne der Republik, um seinen Polizeibeamten Einbußen zu ersparen.
Amerika und Europa streiten über fairen Handel mit der Dritten Welt – und denken dabei nur an sich
Es dauerte Tage bis den IGMetall-Bossen dämmerte, dass sie sich festgefahren hatten. Von ihren Betriebsräten werden sie jetzt zurückgepfiffen.
Experten diskutieren beim Treffpunkt Tagesspiegel
Das Beispiel Steuerreform zeigt: Bund und Länder haben zu wenig Spielraum
PHILHARMONIKER
Witali Klitschko erwägt Einspruch wegen Abbruch des Kampfes
Es ist ein Sieg der Vernunft, wenn Union und RotGrün über die Gesundheitsreform vorab verhandeln. Am Ende müssten sie so oder so feilschen – und dann kommt nur Halbgares heraus.
Die Verjüngung der Kollegien geht nur langsam voran. Infolge des Einstellungsstopps und der vom Senat verordneten Mehrarbeit können pensionierte Lehrer nicht mehr automatisch durch neue Kräfte ersetzt werden: Zunächst müssen die Personalüberhänge abgebaut werden, die durch die Mehrarbeit rechnerisch entstanden sind.
(Tsp). Wieder einmal bestimmte der Chef der USNotenbank Alan Greenspan das Geschehen an den Weltbörsen.
Ein Vorziehen der Steuerreform allein nährt nur Illusionen Von Franziska Eichstädt-Bohlig
Was von 9/11 übrig bleibt: „September“ von Max Färberböck
Der Fußball kehrt ins Erste zurück. Der frühere Moderator Ernst Huberty hat ein paar Tipps für die ARD-Kollegen
Viel Ärger gibt es wieder bei der Verteilung der Kinder auf die Oberschulen. Etliche Familien haben bereits mit Dienstaufsichtsbeschwerden oder Klagen gedroht, weil sie die Entscheidungen der Schulämter nicht akzeptieren wollen.
Nach den Ferien weiten etliche Grundschulen ihre Betreuungs und Unterrichtsangebote in den Nachmittag aus. Die notwendigen Umbauarbeiten für Kantinen- und Aufenthaltsräume werden aus dem Bundesprogramm für Ganztagsschulen finanziert.
Luciano Pavarotti singt am Sonnabend in der Deutschen Oper Berlin
Die Islamische Föderation will ihren Religionsunterricht von 15 auf 30 Schulen in den Innenstadtbezirken ausweiten. Dies kündigte Vorstandsmitglied Burhan Kesici dem Tagesspiegel an.
Eine der einschneidensten Veränderungen im kommenden Schuljahr ist die Abschaffung der Lernmittelfreiheit. Wie berichtet, haben viele Schulen Probleme, mit den um ein Drittel gekürzten Zuschüssen der Bezirke auszukommen – insbesondere, wenn der Anteil an Sozialhilfe und Wohngeldempfängern unter den Schülern groß ist.
Berlins Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka lehnt es ab, dass Kinder in ihrer Schule Nachweise über ihre soziale Bedürftigkeit vorlegen müssen, um kostenlose Schulbücher zu erhalten. „Schüler werden an den Pranger gestellt“, befürchtet Garstka.
Streit um Arbeitskampfstrategie/Chefgespräch über 35-Stunden-Woche/Düvel stellt „Angleichungspakt Ost“ vor
Ein Afrikaner wurde Opfer eines Überfalls. Jetzt soll er das Land verlassen – bevor er in seinem Prozess als Zeuge auftreten kann
Wie SPD und Union gemeinsam Gesundheitspolitik machen wollen
Videokamera in Hochhaus lief auf Probe – Täter nicht gefasst
Umfrage bei deutschen Firmen
Ministerpräsident wird erster Träger des Verdienstkreuzes
Vor 40 Jahren sprach John F. Kennedy in Berlin – und jetzt versucht sich das Deutsche Historische Museum am Mythos des Präsidenten