zum Hauptinhalt

Bei Kennedys Berlin-Besuch 1963 tobte der Kalte Krieg. Dessen Entstehung hatte der US-Präsident miterlebt – 1945 als Beobachter bei der Potsdamer Konferenz

Von Andreas Conrad

Von Dieter Fockenbrock Vom nächsten Jahr an will die Bahn dem Staat nicht mehr auf der Tasche liegen. Das verspricht Bahnchef Hartmut Mehdorn unverdrossen.

Die Wiederentdeckung des 19. Jahrhunderts: Münchens Neue Pinakothek präsentiert die Riesenformate des Historienmalers Carl Theodor von Piloty

Von Bernhard Schulz

Das Unwetter verursachte viele Sachschäden. Zum Glück wurden nur wenige Menschen verletzt. Trotzdem warnen Experten vor Leichtsinn

Von Sandra Dassler

Die anglikanische Kirche ist ein weltweites Unternehmen. Rund um den Globus zählt sie über 70 Millionen Mitglieder.

Die Kieler Woche beginnt, und die Yngling-Seglerin Ulrike Schümann ist nicht nur dort samt Crew Favoritin

Von Hartmut Moheit

Ein Terrorist als Komiker hätte die Royal Family töten können

Von Matthias Thibaut

Es war wie im Albtraum: Ein fremder Mann riss am Dienstagabend kurz vor 20 Uhr die Tür eines an der Ecke Seestraße/Sylterstraße in Wedding haltenden Wagens auf, zwang die junge Fahrerin gewaltsam zum Aussteigen und brauste mit deren Mutter auf dem Rücksitz in Richtung Stadtautobahn davon. Bis zur Autobahnabfahrt Buschkrugallee in Neukölln kam der Täter, dort wurde er von Polizeibeamten mit einem Schuss in die Reifen gestoppt und überwältigt.

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über ein neues, altes Freizeitvergnügen Tausende Berliner, überwiegend türkischer Herkunft, freuen sich, wenn sie bei schönem Wetter in den Tiergarten ziehen können. Nicht, um herumzuspazieren, sondern um schnellstmöglich eine Grünfläche anzusteuern.

Die Basis der Lehrergewerkschaft GEW unterstützt den für Freitag geplanten Warnstreik. „Unsere Vertrauensleute haben sich ohne Gegenstimmen für Streikvorbereitungen ausgesprochen“, teilte GEWVorstandsmitglied Ilse Schaad gestern mit.

Gestern aus Umfragen wieder unerhört viel erfahren über die Deutschen. Im Sommer ärgern sie sich am meisten über Mücken, sie wollen auch im Urlaub unbedingt an ihrem Lebensziel der konsequenten Mülltrennung festhalten – und sie koksen wie verrückt.

Benedikt Voigt über das Ungerechte im Leben der Tennisprofis Das ist nun wirklich gemein von den GrandSlam-Veranstaltern. Verdienen sich dumm und dämlich mit ihren Tennisturnieren und geben den Hauptakteuren, den Profis, nur zehn Prozent vom Gewinn ab.

Mit der Entlassung von Trainer Vicente del Bosque bestätigt Real Madrid seinen Ruf, ein etwas anderer Verein zu sein

Manchmal ist es gut, nicht genau Bescheid zu wissen. Wenn zum Beispiel die Gemeine Stubenfliege, Musca domestica, auf dem Frühstücksbrot sitzt, dann sollten Sie sie verscheuchen, die Augen schließen und zubeißen.

Von Thomas de Padova