(alf). In BadenWürttemberg ist am Dienstag nach mehrjährigen Verhandlungen ein neuer „Entgeltrahmen-Tarifvertrag“ (ERA) abgeschlossen worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2003
Das Unwetter verursachte viele Sachschäden. Zum Glück wurden nur wenige Menschen verletzt. Trotzdem warnen Experten vor Leichtsinn
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über ein neues, altes Freizeitvergnügen Tausende Berliner, überwiegend türkischer Herkunft, freuen sich, wenn sie bei schönem Wetter in den Tiergarten ziehen können. Nicht, um herumzuspazieren, sondern um schnellstmöglich eine Grünfläche anzusteuern.
Studie: Jugendliche erwarten von ihren Zeitungen Emotionalität
schreibt erstmals Wettbewerb aus
Jörg Plath über die Wohltat des Vergessens Unaufhaltsam schreitet der Fortschritt voran. Eines seiner unscheinbaren, bedeutsamen Hilfsmittel war die Liste.
BÜRGERVERSICHERUNG
Zum Tode des amerikanischen Schriftstellers Leon Uris
Sir Peter Torry ist neuer britischer Botschafter – und Berliner. Heute lädt er zum „Queen’s Birthday“-Empfang. Aber auf Anglophile wartet noch ein Höhepunkt
Mit der Entlassung von Trainer Vicente del Bosque bestätigt Real Madrid seinen Ruf, ein etwas anderer Verein zu sein
FUSSBALL BEI ARD UND ZDF
Spitzengespräch bereitet Wiederaufnahme der Verhandlungen um die 35-Stunden-Woche vor/Kompromiss bis zum Wochenende?
STREIT UM LEHRSTELLEN
Von Alexander S. Kekulé WAS WISSEN SCHAFFT Lange stand der USPräsident als großer Verhinderer beim Kampf gegen Aids da, weil er für den globalen Hilfsfonds nur Peanuts übrig hatte – statt der von UN-Generalsekretär Kofi Annan erbetenen Milliarde wollte Bush nur 150 Millionen Dollar jährlich zahlen.
Schröder möchte Merkel treffen – irgendwie, irgendwo, irgendwann
Die beste und die schlechteste Raststätte liegen in Deutschland
Berliner Ingenieure bereiten die europaweite Rücknahmepflicht für elektrische Geräte mit pfiffigen Ideen vor
Endlich geht es los mit dem Wiederaufbau des Neuen Museums. 2009 soll Stülers Werk neu erstrahlen. Jetzt gibt es Führungen durch die kriegsbeschädigten Räume
Die Wiederentdeckung des 19. Jahrhunderts: Münchens Neue Pinakothek präsentiert die Riesenformate des Historienmalers Carl Theodor von Piloty
Kind angefahren – kein Strafprozess
Jetzt schweigt die Justiz zum Fall Friedman – dabei gäbe es einiges zu erklären
Bezirksamt fühlt sich getäuscht – Veranstalter drohen mit Anwalt
Im Englischen Garten wird drei Tage gepicknickt
Musiksender öffnet „Pop Up Store“
Bänke flogen weg, aber die Sandskulpturen trotzten dem Sturm
Wenn es darum geht, Haushaltslöcher zu stopfen, dauert es nicht lange, und die Rufe nach der Privatisierung von Bundesbeteiligungen an Unternehmen werden laut. Auch jetzt wieder: Um ein Vorziehen der Steuerreform zu finanzieren, haben Politiker bei SPD und Bündnis 90/Die Grünen dazu aufgerufen, Bundesbesitz zu verkaufen.
Im Gegensatz zu Marcelinho kehrt Luizao pünktlich zurück – in ordentlicher Verfassung
Seit Beginn der Anzeigenkrise hat die „FAZ“ die Tiefdruckbeilage „Bilder und Zeiten“ und die „Berliner Seiten“ eingestellt, Honorare wurden gekürzt, die vertragliche Zusicherung von Dienstwägen für Redakteure abgeschafft, Umfänge verringert und Stellen gestrichen. Erst wurden „unter hundert Stellen“ abgebaut, dann kam eine zweite Streichwelle, von der auch Berlin und die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ („FAS“) betroffen waren.
Die SPD befindet sich in einem historischen Tief – da tritt mit Ulrich Freese einer ihrer profiliertesten Politiker zurück
Erstmals muss sich eine Neonazi-Band als kriminelle Vereinigung vor Gericht verantworten – wegen rassistischer Botschaften in ihren Liedern
Haus „Kunterbunt“ in Lichtenberg steht auf der Sparliste des Bezirks
Eisprinzessin, Elfe, Maschinenmensch: Björk verstört ihr Berliner Publikum in Traumwelten
Regierung und Opposition wollen gemeinsamen Gesetzentwurf vorlegen / Verhandlungen beginnen am Sonntag
Volkswirte verlangen solide Gegenfinanzierung, damit Konjunktur in Fahrt kommt – Ifo senkt Prognose für 2004
Investitionen in neue Modelle belasten das Ergebnis
Groß sind sie und fremd, massig und bewegt, die Gäste, die seit Montagabend Unter den Linden stehen. Es sind Skulpturen des chinesischen Bildhauers Ju Ming.
Die Ausbildungsabgabe (siehe nebenstehender Text) ist eine Zwangsabgabe für Arbeitgeber, die der Deutsche Gewerkschaftsbund, SPDLinke und Bündnis 90/Grüne fordern. Diejenigen Arbeitgeber, die keine oder nicht ausreichend Ausbildungsplätze bereitstellen, sollen zu einer Umlage verpflichtet werden.
Informationen zu Unrecht gegeben?
Die Rekonstruktion des Schmuckbaus auf dem Pfingstberg ist fast abgeschlossen: Ab Donnerstag kann auch der Ost-Turm wieder betreten werden
Im Konföderationen-Cup scheitert Brasilien an der Türkei
12 Zeitungen verzichten heute einen Tag lang auf die Dienste der dpa
Berlin (alf). Der Tarifkonflikt in der ostdeutschen Metallindustrie soll bis zum Wochenende gelöst werden.
Rot-Grün verhandelt mit sechs Politikern, die Union muss mit vier auskommen. Alle sind Experten, aber nicht einer Meinung
Lehrstellen sind Mangelware. Viele Berliner Schulen gehen deshalb neue Wege, um ihre Schützlinge mit einem Ausbildungsplatz zu versorgen, indem sie frühzeitig den Kontakt zu Unternehmen suchen.
Wer soll bei Bildung und Forschungentscheiden? Regierungschefs von Bund und Ländern beraten
Wie viel Qualität brauchen Zeitungen in Zeiten des Sparens?
EU-Eingreiftruppe verlängert Ultimatum bis Mittwochmittag / Französische Soldaten verhindern Gefecht
Zum Tode des Gründers der Fachhochschule für Wirtschaft