Bezirksamt und Polizei gehen am nächsten Wochenende auf Streife
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2003
Die Kunstpolitik des NS-Regimes und seiner Protagonisten ist erst seit gut einem Jahrzehnt in den Blick einer breiteren Forschung geraten. Inzwischen ist der Kenntnisstand erheblich gestiegen.
Der große Vorsitzende – oder wie die politische Philosophie Berlusconis die Abiturthemen in Italien prägt
Witali Klitschko hofft im heutigen WM-Kampf auf die Überheblichkeit des Titelverteidigers Lennox Lewis
Siedlungsprojekt in Johannisthal
„Richard III.“ im Hexenkessel-Theater
Powell drängt Scharon und Abbas zur Umsetzung der Friedenspläne. Beim Weltwirtschaftsgipfel geht es schon um Großaufträge für Nahost
UNION UND REFORMEN
Länder wollen Besoldungserhöhung noch einmal verschieben
In Ludwigsfelde werden zwölf Millionen Euro investiert
Im neuen Sportwagen RX-8 hat der Kreiskolbenmotor alle seine früheren Schwächen überwunden
Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und die Union wollen verhindern, dass die EU künftig mehr Einfluss auf die Zuwanderungspolitik bekommt.
„Messies“ leiden unter dem Zwang, alles aufheben zu müssen. Sie verzweifeln daran. Nun will ein Kongress helfen
Paris verhindert Einigung Neue Gespräche ab Mittwoch
Bei der Rennwoche Royal Ascot schauen alle auf die Queen
Irak-Krieg: Ex-CIA-Mann vergleicht US-Regierung mit Goebbels
In der CDU gibt es Widerstand gegen Pläne des Generalsekretärs
Gegründet wurde das Unternehmen Robert Mühle und Sohn in der Uhrenstadt Glashütte bereits 1869. In den Dreißigern fertigte es auch für die Autoindustrie – unter anderem für Horch.
550 Stellen bei der Polizei wird der Senat bis 2005 sparen. 200 im nächsten Jahr, 350 im Jahr darauf.
Nach der jüngsten Senatssparklausur wandte sich Berlins Kultursenator Thomas Flierl gestern mit einem flammenden Appell an Staatsministerin Christina Weiss: Wenn der Bund nicht zu seinen Zusagen stehe, den Berliner Kulturhaushalt mit 33 Millionen Euro zu entlasten, müsse Berlin die beiden großen Opernhäuser fusionieren. Ähnliche Worte fand der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit auf einer parallel stattfindenden Pressekonferenz.
Kraftvolle Turbodiesel für den Passat
Forscher: Verlegung bringt Freiraum
Tunesische Behörden melden zwölf Tote / 250 Menschen an Bord
Im Berliner Gorki Studio: V. Sorokins „Krautsuppe tiefgefroren“
Regierender: „Da sind richtige Klopper dabei“ Berlin bleibt auf massive Hilfe des Bundes angewiesen
Verbraucherschützerinnen geben Tipps zu Reklamationen
Nach einer Zeit im sportlichen Tief plant die Hochspringerin Daniela Rath, die Zweimeterhürde zu nehmen
Gymnasiastenklasse aus Schöneberg hatte Stunden vor dem Übergriff offenbar Streit mit den Schlägern
Berlin: Eine politische Erfindung aus Paris Die Fête wurde 1981 von Kulturminister Jack Lang erdacht
Als der sozialistischer Kulturminister Jack Lang 1981 in Paris sein Amt antritt, sucht er nach einer Möglichkeit, der breiten Bevölkerung Musik näher zu bringen. Ein Umfrageergebnis bringt die auslösende Information: Fünf Millionen Franzosen spielen ein Musikinstrument.
Aber aus der Union gibt es auch scharfe Kritik an ihrem Gesundheitspolitiker / Vor der Bayern-Wahl wird es keine Einigung mit Rot-Grün geben
Porto Carras. Die EU will in Zukunft – ähnlich wie die USA – im Rahmen einer eigenen Sicherheitsstrategie auf Krisen und Bedrohungen in der Welt reagieren.
Mit Großplakaten bewirbt sich Stefan Ecke um einen neuen Job
Triathlet Vuckovic startet da, wo er 2001 fast gestorben wäre
Viele Berliner Bauherren erleben eine böse Überraschung, wenn ihnen der Gebührenbescheid für die Erteilung der Baugenehmigung zugeht. Bei den meisten Bauvorhaben im ehemaligen Westteil der Stadt ist es notwendig, neben dem Antrag auf Erteilung der Baugenehmigung einen Antrag auf Befreiung vom geltenden Maß der baulichen Nutzungen zu stellen.
argus fotokunst entdeckt den Fotografen George Friedman
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Anderswo mögen sie die Philosophie zum alten Eisen werfen. Im Kulturradio dagegen genießt der Philosoph als Welterklärer noch immer großes Rederecht.
Geistliche Feiertage sind nicht immer an einem festen Datum
Streiks werden vorerst nicht ausgeweitet/Autoverband befürchtet Imageschaden für Ostdeutschland
Wer künftig zu lange studiert, muss zahlen: Gebühren von 500 Euro pro Semester werden dann fällig, wenn ein Student nicht in der Regelstudienzeit plus vier Semester den MasterAbschluss erreicht oder in der doppelten Regelstudienzeit das Diplom geschafft hat. Der Senat rechnet mit Gebühren-Einnahmen von fünf Millionen Euro pro Jahr.
Finanzminister Hans Eichel und Sozialministerin Ulla Schmidt haben ihren Streit um den Sparbeitrag des Sozialetats nicht beigelegt. „Die Diskussionen laufen noch“, sagte Schmidts Sprecher Klaus Vater.
Umfrage: CDU punktet bei Menschen bis 60 Jahren
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
GEBÜHREN FÜR LANGZEITSTUDENTEN
Chorfest mit Konzerten in ganz Berlin
Höhepunkte zum Hinhören quer durch alle Musiksparten
21. Juni, Sommeranfang: Der längste Tag des Jahres gehört der Fête de la Musique
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verkehrsentwicklung auf dem Stadtring BERLINER CHRONIK Sieben Wochen nach Eröffnung des neuen Autobahnstückes vom Innsbrucker Platz zum Sachsendamm liegen jetzt die Zahlen der ersten Verkehrszählung vor. Die Verlagerung der Autoströme von den Stadtstraßen auf die Autobahn ist deutlich.
(dr). Die internationale Aktionsgruppe gegen die Geldwäsche, FAFT, hat auf ihrer Konferenz in Berlin verschärfte Regelungen beschlossen.