zum Hauptinhalt

Der große Vorsitzende – oder wie die politische Philosophie Berlusconis die Abiturthemen in Italien prägt

Von Clemens Wergin

Witali Klitschko hofft im heutigen WM-Kampf auf die Überheblichkeit des Titelverteidigers Lennox Lewis

Powell drängt Scharon und Abbas zur Umsetzung der Friedenspläne. Beim Weltwirtschaftsgipfel geht es schon um Großaufträge für Nahost

Von Andrea Nüsse

„Messies“ leiden unter dem Zwang, alles aufheben zu müssen. Sie verzweifeln daran. Nun will ein Kongress helfen

Von Thomas Loy

Gegründet wurde das Unternehmen Robert Mühle und Sohn in der Uhrenstadt Glashütte bereits 1869. In den Dreißigern fertigte es auch für die Autoindustrie – unter anderem für Horch.

Nach der jüngsten Senatssparklausur wandte sich Berlins Kultursenator Thomas Flierl gestern mit einem flammenden Appell an Staatsministerin Christina Weiss: Wenn der Bund nicht zu seinen Zusagen stehe, den Berliner Kulturhaushalt mit 33 Millionen Euro zu entlasten, müsse Berlin die beiden großen Opernhäuser fusionieren. Ähnliche Worte fand der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit auf einer parallel stattfindenden Pressekonferenz.

Von Uwe Friedrich

Nach einer Zeit im sportlichen Tief plant die Hochspringerin Daniela Rath, die Zweimeterhürde zu nehmen

Von Erik Eggers

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Anderswo mögen sie die Philosophie zum alten Eisen werfen. Im Kulturradio dagegen genießt der Philosoph als Welterklärer noch immer großes Rederecht.

Wer künftig zu lange studiert, muss zahlen: Gebühren von 500 Euro pro Semester werden dann fällig, wenn ein Student nicht in der Regelstudienzeit plus vier Semester den MasterAbschluss erreicht oder in der doppelten Regelstudienzeit das Diplom geschafft hat. Der Senat rechnet mit Gebühren-Einnahmen von fünf Millionen Euro pro Jahr.

Finanzminister Hans Eichel und Sozialministerin Ulla Schmidt haben ihren Streit um den Sparbeitrag des Sozialetats nicht beigelegt. „Die Diskussionen laufen noch“, sagte Schmidts Sprecher Klaus Vater.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

21. Juni, Sommeranfang: Der längste Tag des Jahres gehört der Fête de la Musique

Von Constance Frey

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verkehrsentwicklung auf dem Stadtring BERLINER CHRONIK Sieben Wochen nach Eröffnung des neuen Autobahnstückes vom Innsbrucker Platz zum Sachsendamm liegen jetzt die Zahlen der ersten Verkehrszählung vor. Die Verlagerung der Autoströme von den Stadtstraßen auf die Autobahn ist deutlich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })