Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen ehemaligen Bauleiter des Spandauer Hochbauamtes erhoben. Der 49jährige Thomas G.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2003
Auf seiner Sparklausur hat sich der Senat auf folgende Ausgabenkürzungen geeinigt: Personal und Verwaltung Die Personalkosten im öffentlichen Dienst werden um 500 Millionen Euro jährlich gesenkt. Bis zu den Sommerferien will der Senat mit den Gewerkschaften einen Tarifabschluss hinbekommen.
(Tsp). Die deutschen Börsen zeigten sich am Freitag vom so genannten dreifachen Hexensabbat unbeeindruckt.
Sozialforscher: Zustimmung für starre Beschäftigungsmodelle sinkt / Mehr Wachstum durch weniger Feiertage
Im Sozialbereich werden die Senatszuschüsse zur BVGKarte für Sozialhilfeempfänger von jährlich 17 Millionen Euro gestrichen. Statt des Eigenanteils von 20 Euro müssen Sozialhilfeempfänger künftig rund 38 Euro für die ermäßigte Monatskarte zahlen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Vom Arbeitskampf lesen wir ja jetzt wieder öfter. Im Osten des Landes streikt die IG Metall, und sie streikt heftig, denn sie hat es eilig, weil die Sommerferien nahen.
Wale retten ist eine dursttreibende Angelegenheit. Die hässlichen aufgequollenen Säugetiere mit ihren kleinen flachen Augen haben etwas an sich, das Journalisten automatisch dehydriert und sie auf die Suche nach einem Bier gehen lässt.
Regierungskonferenz soll unterschriftsreifen Text ausarbeiten / Franzose Trichet als Kandidat für die Zentralbank bestätigt
So viele Zwangsversteigerungen wie heute gab es seit 1990 nicht mehr. Und nicht nur bei Amtsgerichten, sondern auch bei Auktionshäusern kommen immer mehr überschuldete Immobilien unter den Hammer
Von Ursula Weidenfeld Die Kirchen mahnen, dass der Respekt vor den Feiertagen verloren geht, wenn alles, was heilig ist, zur Disposition gestellt werden darf. Die Gewerkschaften klagen, dass die neuesten Zumutungen von Wirtschaftsminister Wolfgang Clement wieder einmal nur die Arbeitnehmer treffen sollen.
Frankreich verhindert Einigung über Preise / Mittwoch neue Runde
Aznar und Schröder loben Verfassungsentwurf – Luxemburg und Österreich schimpfen über Vorschlag
Berlin (afk). Der Bundesrat hat am Freitag mit der Mehrheit der UnionsLänder das so genannte Kleinunternehmergesetz gestoppt.
Auch mit der Multitronic werden die strengen EU-Werte erreicht
Seit 75 Jahren baut Volvo Nutzfahrzeuge: Eine modulare Plattform für alle Anforderungen
Paris will die EU auf die Weltbühne der Politik zurückbringen – mit Missionen in Afrika und Nahost
VON TAG ZU TAG Ulrich ZawatkaGerlach über das Sparen in tiefer Nacht Na also, es geht doch. Den Sozis wurde schon immer vorgeworfen, sie könnten nicht mit Geld umgehen.
das Recht auf Nicht-Information
Gerichtsverfahren im Ausland sind langwierig und teuer
Ministerien haben auf Entschädigungen in Millionenhöhe verzichtet
Die Mauer war zu und der Süden weit. Deshalb flüchtete sie sich in eine Traumwelt und wurde zur Italienerin – im Geiste. Dann kam die Wende
Aber auch noch keine einheitlichen Richtlinien für die Zuwanderung. Und Berlin besteht auf seinem Vetorecht
Die IG Metall kann den Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche nicht gewinnen
Kurzarbeitswoche bei BMW und VW kostet zehn Millionen Euro
Geturtelt und geknutscht haben sie noch. Roland hatte Blumen für Ingrid mitgebracht. Zum Geburtstag. Kurz darauf war Ingrid tot. Überall Blumen, überall Blut. Was hat Timmi gesehen, Ingrids kleiner Junge?
Erstmals Anklage aus Karlsruhe gegen rechtsextreme Rockgruppe: Am Dienstag beginnt in Berlin der Prozess gegen „Landser“
Thema ist die Gesundheitsreform
Farbige Gemüsesorten für Beete, Balkonkästen und Kübel
Auch als FahrschulEdition bietet Peugeot jetzt seinen Bestseller 307 an – und das bis zum 30. September ohne Aufpreis für die spezielle Fahrschul-Ausstattung, zu der unter anderem eine Doppelpedalanlage, ein zweiter Innenspiegel, zwei zusätzliche Außenspiegel, eine Summeranlage für die Pedale und ein Clipboard mit Lampe und zwei Magnetschilder „Fahrschule“ gehören.
Wo Exmänner Exfrauen immer Komplimente machen: Am Montag läuft die Soap „Verbotene Liebe“ zum 2000. Mal
Warum Michel Friedman als Moderator so gut war – und warum er es sein durfte. Anatomie eines Neurosenverhältnisses
Expertengremium schlägt zudem Vorsorgebeitrag für Jüngere vor
Porto Carras. Die EU will in Zukunft – ähnlich wie die USA – im Rahmen einer eigenen Sicherheitsstrategie auf Krisen und Bedrohungen in der Welt reagieren.
„Messies“ leiden unter dem Zwang, alles aufheben zu müssen. Sie verzweifeln daran. Nun will ein Kongress helfen
In Ludwigsfelde werden zwölf Millionen Euro investiert
Verbraucherschützerinnen geben Tipps zu Reklamationen
Nach einer Zeit im sportlichen Tief plant die Hochspringerin Daniela Rath, die Zweimeterhürde zu nehmen
Gymnasiastenklasse aus Schöneberg hatte Stunden vor dem Übergriff offenbar Streit mit den Schlägern
Berlin: Eine politische Erfindung aus Paris Die Fête wurde 1981 von Kulturminister Jack Lang erdacht
Als der sozialistischer Kulturminister Jack Lang 1981 in Paris sein Amt antritt, sucht er nach einer Möglichkeit, der breiten Bevölkerung Musik näher zu bringen. Ein Umfrageergebnis bringt die auslösende Information: Fünf Millionen Franzosen spielen ein Musikinstrument.
Aber aus der Union gibt es auch scharfe Kritik an ihrem Gesundheitspolitiker / Vor der Bayern-Wahl wird es keine Einigung mit Rot-Grün geben
Tunesische Behörden melden zwölf Tote / 250 Menschen an Bord
Im Berliner Gorki Studio: V. Sorokins „Krautsuppe tiefgefroren“
Regierender: „Da sind richtige Klopper dabei“ Berlin bleibt auf massive Hilfe des Bundes angewiesen
Forscher: Verlegung bringt Freiraum
Mit Großplakaten bewirbt sich Stefan Ecke um einen neuen Job
Bezirksamt und Polizei gehen am nächsten Wochenende auf Streife
Die Kunstpolitik des NS-Regimes und seiner Protagonisten ist erst seit gut einem Jahrzehnt in den Blick einer breiteren Forschung geraten. Inzwischen ist der Kenntnisstand erheblich gestiegen.
Im neuen Sportwagen RX-8 hat der Kreiskolbenmotor alle seine früheren Schwächen überwunden