zum Hauptinhalt

Krombacher zahlt für jeden verkauften Bierkasten eine Spende an eine Umweltstiftung – jetzt ziehen andere Unternehmen nach

Von Heike Jahberg

SONNTAGS UM ZEHN Sie ist Zeitzeugin, aber auch Symbol für die wechselvolle Geschichte dieser Stadt: die Parochialkirche an der Klosterstrasse in Mitte. Mit einem Festgottesdienst zum 300-jährigen Jubiläum der Kirche wurde gestern ihrer historischen Bedeutung gedacht – und das frisch restaurierte Äußere gefeiert.

Die BJugend des Bundesligisten Hertha BSC steht im Finale um die deutsche Meisterschaft. Die Berliner trennten sich am Sonntag im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 0:0 von Bayer Leverkusen.

Im Gegensatz zum Firmentarifvertrag gilt ein Flächentarifvertrag (siehe nebenstehenden Bericht) für eine ganze Region. Er soll verhindern, dass sich die dortigen Beschäftigten einer Branche gegenseitig unterbieten.

Interkulturelle Kulturpolitik – was kann das sein? Ein Kongress in Berlin diskutiert über Heimat und Bürgerrecht

Von Philipp Lichterbeck

Die FifaExekutive ist so etwas wie die Weltregierung des Fußballs. Bei ihrer Kabinettssitzung in Paris haben die hohen Herrschaften in einem unbürokratischen Akt das vollzogen, was der Politik ein paar Monate zuvor ungleich schwerer fiel.

(Tsp). In der Spardebatte um die Berliner Kultur hat sich Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zu Wort gemeldet: „Egal welche Lösung gefunden wird, die Staatsoper Unter den Linden darf auf keinen Fall Schaden nehmen“, sagte er dem Tagesspiegel.

Jessica Schwarz gilt als Jungtalent des deutschen Films – jetzt kommt „Verschwende deine Jugend“ ins Kino

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) soll am kommenden Donnerstag mit Studierenden in der HumboldtUniversität über Kürzungen an den Hochschulen diskutieren. Die Diskussion findet um 18 Uhr im Audimax der HU statt, geladen ist neben Sarrazin auch der Politologe Peter Grottian (FU).

Er wollte in die Geschichte der IG Metall eingehen – und das ist ihm gelungen. Die schwerste Niederlage der Gewerkschaft geht auf die Kappe von Hasso Düvel, Bezirksleiter von Berlin, Brandenburg und Sachsen und Streik und Verhandlungsführer im Kampf um die 35-Stunden-Woche.

Ein Dolmetscher schrieb dem LKA jahrelang zu hohe Rechnungen, Fahnder zeichneten sie ab – und bekamen dafür Geschenke. Heute stehen sechs Angeklagte vor Gericht

Der ostdeutsche Streikführer Hasso Düvel tritt voraussichtlich ab – um den IG-Metall-Vize Jürgen Peters zu schützen

Von Alfons Frese

Zur Freude seiner liberalen Kritiker hat die Regierung Bush begonnen, sich ernsthaft für die Probleme in Afrika zu interessieren. Dieses Interesse zeigt sich auch durch Zusagen verstärkter Hilfe, die Initiative gegen Aids und die verbale Unterstützung für Demokratie in Afrika.

Sie sind jung und unterstützen in ihrer Freizeit andere Menschen. Im Schloss Bellevue wurden die neuen Helden mit dem „Jugend hilft“-Preis geehrt

Von Elisabeth Binder

Werner van Bebber über die illegale SwatchWerbung Hey, diese „Swatch“-Werbetypen sind kess. Hey, sie kommen plötzlich an, machen sich nichts aus den Vorschriften, auf einmal steht „Swatch“ auf dem Brandenburger Tor – und schon sind sie wieder weg, verschwunden in der Nacht.

ClausDieter Steyer über die Gründe der vielen Spenden für ein schmuckes Potsdam ANGEMARKT Vielleicht wird ein Geburtstagsspaziergang aus dem August 1998 irgendwann in die Potsdamer Stadtchronik geschrieben werden. Als Teilnehmer müssten der Versandhausgründer Werner Otto, der damalige Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Finanzministerin Wilma Simon vermerkt werden.

Folgt die Form dem Gefühl? Am „Tag der Architektur“ konnten bundesweit 1400 Bauten besichtigt werden. Die Eröffnungsfeier fand in Wolfsburg statt

Von Ulf Meyer

Im Jahr 2002/2003 wurden folgende neue Mitglieder der Akademie der Wissenschaften gewählt: Rudi Balling (Reproduktionsbiologie, Braunschweig), Jochen Brüning (Mathematik, Berlin), Harald Fritzsch (Physik, München), Peter Fromherz (Biologische Physik, Martinsried), Werner Güth (Wirtschaftstheorie, Jena), Günther Gustav Hasinger (Röntgenastronomie, Garching), Gerhard Huisken (Mathematik, PotsdamGolm), Reinhold Kliegl (Psychologie, Potsdam), Fritz Klocke (Produktionswissenschaften, Aachen), Elisabeth Knust (Genetik, Düsseldorf), Bernd Müller-Röber (Molekularbiologie, Potsdam), Wolfgang Neugebauer (Geschichte, Würzburg), Julian Nida-Rümelin (Philosophie, Göttingen), Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaft, Heidelberg), Wolfgang Schön (Bürgerliches Recht, München), Bernd Scholz-Reiter (Produktionswissenschaft, Bremen), Richard Schröder (Philosophie, Theologie, Berlin), Anna M.

Kennt Frankreich denn keine Scham? Nun, der am Donnerstag erreichte Agrarkompromiss könnte ein Hinweis dafür sein, dass ein Rest noch vorhanden ist.

Von skurril bis orthodox: Auch unter Lothar Bisky sind alle Flügel der Partei in der Führung traut vereint

Von Sabine Beikler

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die alten Hexenmeister hatten es zuweilen auch nicht leicht. Der französische Ethnologe Claude Levi-Strauss hat den Fall eines Indianer-Schamanen geschildert, der beim Geisterheiler seines Stammes in die Lehre ging und als Erstes einen Schock erlitt.

Von Robert Birnbaum

Bei Leuten, die „Technologie“ sagen, wo sie Technik meinen, ist Vorsicht geboten. Es könnte sein, dass sie uns einen Transrapid oder Cargolifter andrehen wollen.

Für einige Kriegsverbrecher aus Jugoslawien ist die U-Haft in Holland ein gutes Geschäft - sie profitieren sogar von der amerikanischen Balkanhilfe

Die Brandenburger haben die PDS übernommen: Mit Bisky, Enkelmann und Kutzmutz sitzen gleich drei im Vorstand

Von Thorsten Metzner