Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2003
Hessens Regierungschef für Strecke von Frankfurt nach Hahn
Für einige Kriegsverbrecher aus Jugoslawien ist die U-Haft in Holland ein gutes Geschäft - sie profitieren sogar von der amerikanischen Balkanhilfe
ClausDieter Steyer über die Gründe der vielen Spenden für ein schmuckes Potsdam ANGEMARKT Vielleicht wird ein Geburtstagsspaziergang aus dem August 1998 irgendwann in die Potsdamer Stadtchronik geschrieben werden. Als Teilnehmer müssten der Versandhausgründer Werner Otto, der damalige Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Finanzministerin Wilma Simon vermerkt werden.
Amerikanische Wissenschaftler haben in den Regenwäldern in Ecuador ein neues Enziangewächs entdeckt und ihm den Namen „Macrocarpa apparata“ gegeben. Ein blühendes Exemplar der Pflanze, nach dem sie lange gesucht hatten, tauchte plötzlich im Dämmerlicht wie aus dem Nichts vor ihnen auf.
VON TAG ZU TAG David Ensikat über Leserwillen und Zahlenmystik Lieber Leser, dies soll kein Vorwurf sein. Aber sagen wir’s mal, wie es ist: Dass Du es immer ganz genau wissen willst, ist so eine Sache.
Offensichtlich hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) seinen Widerstand gegen ein Vorziehen der Steuerreform auf 2004 aufgegeben – obwohl Berlin nach den Plänen des Kabinetts Schröder im Jahr 2004 mit Einnahmeverlusten von etwa 300 Millionen Euro rechnen muss. Diese Zahl nannte Senatssprecher Michael Donnermeyer am Sonntag.
Über dem Streit um den neuen Verwaltungsdirektor droht die Behring-Klinik in Zehlendorf Pleite zu gehen
Was war Ihr Horrorfach in der Schule, Sarah Kuttner?
Folgt die Form dem Gefühl? Am „Tag der Architektur“ konnten bundesweit 1400 Bauten besichtigt werden. Die Eröffnungsfeier fand in Wolfsburg statt
(cd/HB). Die WestLB muss sich auch in diesem Jahr auf einen massiven Wertberichtigungsbedarf einstellen.
Auf dem Gelände des zerstörten World Trade Center wird wieder gebaut – die ersten Einwohner sind schon zurückgezogen
Auf der Badstraße sausten Junioren und Senioren mit über 30 km/h den Berg hinunter
Die Brandenburger haben die PDS übernommen: Mit Bisky, Enkelmann und Kutzmutz sitzen gleich drei im Vorstand
Etatberatungen am Dienstag
Für seine Sat 1-Show führt Harald Schmidt die Fünf-Tage-Woche ein
Stefan Liebich kann die Kritik an der PDS verstehen
Neue „Sportschau“: mehr Fußball, weniger Bilder vom Spielfeldrand
Sars – die erste globale Epidemie des 21. Jahrhunderts scheint verflogen. Wie ist es dazu gekommen?
(Tsp). In der Spardebatte um die Berliner Kultur hat sich Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zu Wort gemeldet: „Egal welche Lösung gefunden wird, die Staatsoper Unter den Linden darf auf keinen Fall Schaden nehmen“, sagte er dem Tagesspiegel.
Außenseiter Ralf Schumacher siegt auf dem Nürburgring, Weltmeister Michael fährt auf Platz fünf
Clique hielt sich nachts um drei Uhr illegal auf dem Bahngelände auf: Ein 17-Jähriger wurde getötet, ein 15-Jähriger lebensgefährlich verletzt.
Christopher Street Day ging mit langer Clubnacht zu Ende
Warum Hockeystar Domke nicht mehr für Deutschland spielt
Heute entscheidet sich, ob es die beiden letzten deutschen Herren in Wimbledon ins Viertelfinale schaffen. Als Erster spielt Alexander Popp ab 13 Uhr auf Platz 14 gegen den Belgier Olivier Rochus.
Tony Blair hat uns auf der Grundlage, dass Saddam eine „unmittelbare Bedrohung“ darstellte, in den Krieg geführt. Er hat dies sechs Monate lang leidenschaftlich wiederholt und ist für seine „Kühnheit“ von rechten Zeitungen und führenden Konservativen beklatscht worden.
Von skurril bis orthodox: Auch unter Lothar Bisky sind alle Flügel der Partei in der Führung traut vereint
Bei Leuten, die „Technologie“ sagen, wo sie Technik meinen, ist Vorsicht geboten. Es könnte sein, dass sie uns einen Transrapid oder Cargolifter andrehen wollen.
Bei der Kontroll-Premiere stellten Beamte viele Sünder, die alle dieselbe Ausrede hatten
Die deutschen Gymnastinnen träumen von Olympia 2004
Streikführer Düvel denkt nach dem Tarifdesaster nicht an Rücktritt/Vorstand diskutiert die Rolle von Jürgen Peters
BMW-Williams fährt zurück an die Spitze der Formel 1
Günter Jonitz nennt die Kritik an seiner Arbeit „Kleinkrieg“
Er wollte in die Geschichte der IG Metall eingehen – und das ist ihm gelungen. Die schwerste Niederlage der Gewerkschaft geht auf die Kappe von Hasso Düvel, Bezirksleiter von Berlin, Brandenburg und Sachsen und Streik und Verhandlungsführer im Kampf um die 35-Stunden-Woche.
Nach Beginn der Vorstandskrise der WestLB in der vergangenen Woche scheint nun jeder den Sündenbock für die Misere der fünftgrößten deutschen Bank gefunden zu haben. Dem zurückgetretenen Vorstandsvorsitzenden Sengera wurde die Schuld gegeben, genauso wie der einst hochgelobten Amerikanerin Robin Saunders, die die Expansion der Bank an die internationalen Finanzmärkte betrieben hatte.
Über das Misstrauen, die Kritik und die Ironie, mit der die europäischen Medien Silvio Berlusconi vor dem italienischen Halbjahr willkommen geheißen haben, kann man sich gar nicht wundern. Das Problem ist, dass Berlusconi noch immer wie eine Anomalie wahrgenommen wird.
Alte Bahncard soll wiederkommen Große Verluste im Fernverkehr
Wie sich die Sparpolitik auf den Wissenschaftsstandort auswirkt
Im Gegensatz zum Firmentarifvertrag gilt ein Flächentarifvertrag (siehe nebenstehenden Bericht) für eine ganze Region. Er soll verhindern, dass sich die dortigen Beschäftigten einer Branche gegenseitig unterbieten.
Zweifel in der IG Metall am designierten Vorsitzenden Peters
Vorstand der Partei hält zum Vorsitzenden Haupt
Nach der Kabinettsklausur Streit um Finanzierung / Erst im Herbst wird über Nullrunde für Rentner entschieden
Die in Berlin lebende Autorin Inka Parei erhält den Ingeborg-Bachmann-Preis
Der Senator rät: Nicht schimpfen
Ein Dolmetscher schrieb dem LKA jahrelang zu hohe Rechnungen, Fahnder zeichneten sie ab – und bekamen dafür Geschenke. Heute stehen sechs Angeklagte vor Gericht
Manchmal ist sie blond, manchmal schwarz. Jessica Schwarz ist der Star in Benjamins Quabecks Film „Verschwende deine Jugend“, der am Donnerstag in die Kinos kommt.
Wolfgang Wiegard, Chef des Sachverständigenrates „Fünf Weise“, über den Effekt der Steuersenkung und die Folgen immer neuer Schulden