Etwa 13 600 Haushalte in Charlottenburg waren am Sonnabend zwischen 7 Uhr und 9.15 Uhr ohne Strom.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.06.2003
(Tsp). Die Bundesanwaltschaft hat in Berlin einen mutmaßlichen iranischen Spion verhaften lassen.
Auch Privatleute nehmen immer mehr Kredite auf
Kosten spielten keine Rolle – warum das System der Volkseigenen Betriebe scheitern musste
Argentinien wurde 2001 zahlungsunfähig – und muss jetzt sparen
Ungefähr 13 600 Haushalte in Charlottenburg waren von einem Stromausfall am Samstagmorgen in der Zeit zwischen 7 Uhr und 9.15 Uhr betroffen.
Die evangelischen Landeskirchen BerlinBrandenburg und schlesische Oberlausitz haben sich auf ihren Frühjahrssynoden mehrheitlich für ihre Fusion ausgesprochen. Ab 1.
Manfred Rexin erinnert sich an das Programm von Rias Berlin am 16. und 17. Juni 1953
(ame). Zwischen CDU und CSU ist ein Streit über die EUVerfassung entbrannt.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Peter Glotz ist zwar manchmal ein bisschen nervig, aber eigentlich ein ganz kluger Kerl. Es hat uns darum doch ein wenig befremdet, dieser Tage eine Meldung zu lesen mit der Überschrift „Glotz fordert zweites Godesberg von SPD“.
„Bunte Hunde“ und „Kanak Attack“: Lars Beckers Spezialität sind Krimis. Gerade dreht er in Berlin einen „Tatort“
(Tsp). Mit einer Aussprache über die Agenda 2010 hat am Samstagnachmittag der Sonderparteitag der Grünen in Cottbus begonnen.
Betrifft: „Kardinal Georg Sterzinsky hat das rauschende Fest genossen“ vom 2. Juni 2003 Ich bin froh, dass unser Erzbischof noch nicht zu Kardinal „McKinsey" mutiert ist, sondern ihm als gesprächsoffenem Seelsorger gerade die soziale Frage am Herzen liegt.
Claus JuelJensen ist Geschäftsführer des Discounters Netto, der in Nordostdeutschland 197 Märkte betreibt. Foto: Promo Herr Jensen, der Discounter Netto macht fast 50 Prozent seines Umsatzes in Deutschland mit Ostprodukten.
Unsere Leserin Ruth Sowalski kritisiert den Umgang der Bundesrepublik mit den Opfern der SED-Diktatur. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Stephan Hilsberg antwortet
Karabiner und Panzerspähwagen für die Volkspolizei, Kampfgruppen in die Betriebe und FDJ’ler zur Stasi: Wie die Sicherheitskräfte der DDR nach dem 17. Juni aufgerüstet wurden
„Natürlich erinnere ich mich an den 17. Juni 1953.
Betrifft: „Wenn die Alten Opfer bringen“ im Tagesspiegel vom 8. Juni 2003 Richtig ist es schon, dass die Rentengemeinschaft zum oberen Bereich, also ab über der Sozialhilfe, steigend belastet werden sollten.
Agentenagitation, Arbeiterstreik, Berliner Angelegenheit: Viele Aufstands-Interpretationen wurden von Historikern widerlegt
Weltweit verschulden sich die Länder immer hemmungsloser. Ein Staat kann nicht Pleite gehen – doch spätere Generationen werden von der Zinslast erdrückt
Ein neues Buch analysiert die Diplomarbeiten der deutschen Trainer-Pioniere Otto Nerz und Sepp Herberger
Das Mauermuseum am Checkpoint Charlie feierte gestern seinen 40. Geburtstag.
Die Erhöhung der Arbeitsvorgaben löste die Revolte gegen den Sozialismus aus. Doch auch der Kapitalismus setzt die Menschen unter Druck – die Gewerkschaften wehren sich
London gegen Mehrheitsentscheidungen in der Außenpolitik
LEITARTIKEL 19. JUNI 1953
Die 3. Lange Nacht der Wissenschaften begann gestern vor der Technischen Universität mit einem chemischen Trick: Aus einem roten TShirt wurde dank roter Flüssigkeit ein blaues, aus einem blauen dank blauer Flüssigkeit ein rotes.
Kiefer zieht ins Finale von Halle ein und trifft dort auf Federer
Westberlin oder West-Berlin – im Kalten Krieg wurde selbst die Geographie der geteilten Stadt zum ideologischen Streitobjekt
Wahrscheinlich waren das die besten Jahre der Rolling Stones: Als sie noch nicht als „größte Rock’n’Roll-Band der Welt“, sondern bloß fünf Jungs aus London waren, die Rhythm & Blues spielten und dabei verdammt gut aussahen. Gered Mankowitz hat die Stones von 1965 bis 1967 als eine Art inoffizieller Hoffotograf begleitet.
War da was? Der Aufstand aus westlicher Sicht / Von Harald Martenstein
Ein Hollywood-Streifen motivierte Navina Omilade und ihre Kolleginnen von Turbine Potsdam zu einem eindrucksvollen Siegeszug
Der Osten probte den Aufstand, der Westen feierte Berlinale. Und mittendrin steckte Gary Cooper
STUDENTENPROTESTE IN IRAN
Betrifft: Die Rentendebatte Was ist das für eine Regierung, der nichts anderes einfällt, als Einsparungen bei den Rentnern vorzunehmen? Schließlich haben auch Rentner und deren Hinterbliebene mit ständig steigenden Kosten zu leben, seien es Versicherungen, Fahrgelder, Stromkosten, Wassergeld, Heizöl, TVGebühren, Kabelgebühren, Grundsteuer oder, so man kein Eigentum hat, die Miete und und und… Von den Lebenshaltungskosten gar nicht zu reden.
Betrifft: „Möllemann stürzt in den Tod“ im Tagesspiegel vom 6. Juni 2003 Der Tod Jürgen W.
Nach dem Scheitern der Berliner Olympiabewerbung 1993 wurde das Gelände des ehemaligen UlbrichtStadions nicht bebaut. In den Folgejahren eroberten Freizeitsportler das von Chaussee-, Habersaath- und Scharnhorststraße sowie dem Bundeswehrkrankenhaus umrandete Karree.
Er hat noch immer ein Büro im Willy Brandt-Haus, der SPD-Parteizentrale im Berliner Bezirk Kreuzberg. Weil Egon Bahr einmal, zwischen 1976 und 1981, Bundesgeschäftsführer der Partei war?
Vor 50 Jahren arbeitete Günter Mentzel als Maurerlehrling in der Stalinallee – jetzt erzählte er dem Schüler Oskar Mohr, wie der Streik organisiert wurde
Betrifft: „Keine Basis für ein Dogma“ im Tagesspiegel vom 6. Juni 2003 Das größte Mysterium, das Christus seiner Kirche anvertraut hat, ist das Vermächtnis seines letzten Abendmahles.
ERMITTLUNGEN GEGEN FRIEDMAN
„One Quiet Night“
Der Mut der Streikenden gefällt den Georg-Weerth-Realschülern. Sie haben eine Ausstellung zum Thema gemacht
NRW-Ministerpräsident Steinbrück bekommt vom Parteitag freie Hand bei seinem Streit mit den Grünen
Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurden 1996 auch so genannte „Orientierungswerte zur Pflegezeitbemessung“ eingeführt. Die Pflege und Betreuung alter Menschen wurde in einzelne Arbeitsschritte zerlegt, um Kosten besser kontrollieren zu können.
Betrifft: „Zurückgeschrieben: Wieso sollen Rentner mehr zahlen?“ vom 8.
In einer Überraschungswahl hat die Jury der 50. Biennale von Venedig den luxemburgischen Pavillon mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Ein Reporter hat heimlich den Aufstand am 17. Juni 1953 fotografiert – 50 Jahre danach veröffentlicht der Tagesspiegel erstmals seine Bilder
Zu Verkehrsbeeinträchtigungen am Alexanderplatz kommt es am heutigen Sonntag noch bis etwa 14 Uhr. Wegen Kranbauarbeiten am Hotel „Park Inn“ wird der Alexanderplatz zwischen KarlLiebknecht-Straße und Karl-Marx-Allee in Richtung Strausberger Platz bis auf zwei Spuren gesperrt.