4Dietrich Schmidt ist noch ganz gerührt. Eben hat er den koreanischen Männerchor dirigieren dürfen, als Dank dafür, das Ensemble zum Chorfest nach Berlin geholt zu haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2003 – Seite 2
Selbst hergestelltes Eis hat vor allem zwei Vorteile: Man kontrolliert, was drin ist (zum Beispiel keine Emulgatoren, Stabilisatoren und künstlichen Aromen, wie sie im IndustrieEis üblich sind) und die Auswahl endet nicht am Deckel der Kühltruhe im Supermarkt. Der Nachteil ist, dass man es niemals so cremig hinbekommt wie das Eis der großen Hersteller wie Langnese, Schöller und Co.
1999 hat die neue rotgrüne Bundesregierung die Ökosteuer auf Heizöl, Benzin und Gas eingeführt – und sogleich auf Druck der Wirtschaft umfangreiche Ausnahmen gestattet. So verzichtet der Fiskus jährlich auf 4,6 Milliarden Euro.
Sie ist 40, fünffache Mutter und war noch nie beim Film. In Max Färberböcks „September“spielt Catharina Schuchmann gleich eine Glanzrolle – eine der leisen Art
Joachim Huber über den tieferen Sinn der Harry-Potter-Begeisterung Was ist jedes Jahr am 23. April?
Norbert Thomma sieht bei der ARD eine „Sportschau“ in der RetroVersion Als der Fußball von der „Sportschau“ zu „ran“ wurde, versprach der Sportchef von Sat 1 in Gestalt von Reinhold Beckmann, er wolle den Fußball „journalistischer“ machen. Das sah dann so aus: Anstatt das Spiel oder die Entwicklung eines Tores zu zeigen, sah man schwitzende Trainer, jubelnde Manager und Ministerpräsidentengattinnen auf der Tribüne, außerdem ausgemusterte Kicker mit ihren Kindern.
Betrifft: Der Artikel zum 17. Juni 1953 „Die Rolle der Amerikaner bleibt strittig“ in der TagesspiegelAusgabe vom 17.
Minister wirbt für vorgezogene Reform / BDI-Präsident dagegen
Die berühmten Plätze in Mitte sind begehrt, besonders bei Werbestrategen. Doch das Bezirksamt will mehr Kunst statt Kommerz
Malediva in der „Bar jeder Vernunft“
Am Rande des 66. CHIO von Deutschland in Aachen hat die Top Ten der SpringreiterWeltrangliste mit dem Boykott der kommenden Weltcup-Saison gedroht.
Mit knapp drei Milliarden Euro subventioniert der Bund deutsche Steinkohle. Denn der hier zu Lande abgebaute schwarze Rohstoff ist ungefähr dreimal so teuer wie Kohle aus Südafrika oder Australien.
Ruhrtriennale: Robert Wilson inszeniert Gustave Flauberts Roman „Versuchung des heiligen Antonius“ als Gospel-Musical
Mit einem tragischen Unglück endete für einen 35jährigen Neuköllner am Sonnabend früh die Heimkehr von einer Hochzeitsfeier. Der betrunkene Mann stürzte auf dem Bahnhof Charlottenburg unter einen Regionalzug.
Nach Sparklausur: Hochschulpräsidenten fürchten Abbau von Forscherstellen
Fifa-Präsident Blatter über die Weltmeisterschaft in Deutschland und die Glaubwürdigkeit seines Verbandes
Sondertreffen des Weltwirtschaftsforums debattiert die Zukunft des Nahen Ostens – Fischer und Rau werben für den Friedensplan
Fabian Hambüchen misst nur 150 Zentimeter – und siegt bei der WM-Qualifikation der Turner
„Music Monks“
Stolpe schlägt Förderung nur noch in Innenstädten und für junge Familien vor / Auch Grüne für Streichung
Vor 25 Jahren berichteten wir über Schikanen an der Transitstrecke BERLINER CHRONIK Das Abgeordnetenhaus wird sich heute mit einer Dringlichkeitsanfrage der CDU Fraktion über Schikanen der DDR auf den Transitwegen beschäftigen. Der Senat wird gefragt, ob er der Bundesregierung empfehlen werde, auf die DDR-Organe einzuwirken, damit diese künftig darauf verzichten, „mit Hilfe von Vertragsverletzungen und Schikanen auf den Transitwegen ein politisches Wohlverhalten zu erpressen“.
ARME HAUPTSTADT
Europa leidet an verschiedenen Geschwindigkeiten
Ein Gesicht mustert frontal den Betrachter, der Mund ist verbunden, die Hände sind verschränkt: eine Farb-Radierung des russischen Künstlers Michail Schemjakin. Das symbolträchtige Werk „Gott des Schweigens“ gehört zur ungewöhnlichen Kunstsammlung von Jacob und Kenda Bar-Gera.
9,5 Milliarden Euro schenken der Bund und die Länder pro Jahr Immobilienkäufern und Bauherren. Damit ist die EigenheimZulage inklusive Kinderzulage die teuerste Einzelsubvention.
Wer an Sonntagen, Feiertagen oder nachts arbeiten muss, bekommt ExtraZulagen vom Arbeitgeber – muss für dieses Bonbon aber keine Steuern an das Finanzamt zahlen. Die Ermäßigung, die als Privileg des kleinen Mannes gilt, summiert sich auf etwa zwei Milliarden Euro pro Jahr.
Für Olympiakandidatur und Fußballweltmeisterschaft: „Sport tut Deutschland gut“ hieß das Motto des Sommerfests beim Bundespräsidenten. 7500 Gäste waren dabei
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Filmwohnungen sollten geräumig sein (Minimum: 100 Quadratmeter) und nicht höher liegen als 2. Etage.
André Görke über die Allgegenwärtigkeit des David Beckham Es ist in diesen Tagen nicht einfach, David Beckham zu entkommen. Die englische Meisterschaft ist längst zu Ende, Länderspiele stehen nicht an, kurzum: David Beckham spielt zurzeit nicht Fußball.
Die von der Union geforderte private Pflichtversicherung für den Zahnersatz hat viel Verwirrung ausgelöst. Von einem Pauschaltarif in Höhe von 7,50 Euro pro Monat für jeden erwachsenen Versicherten war da zunächst die Rede.
bei englischer Originalausgabe
Analysten rechnen im Sommer mit einem Kursrutsch an den Börsen – für Anleger eine Chance zum Einstieg
Für gekaufte Waren und Dienstleistungen knöpft der Staat den Verbrauchern 16 Prozent Mehrwertsteuer ab – aber nicht für alle. Wohnungsmieten, Behandlungen beim Arzt und im Krankenhaus, Theater oder Museumsbesuche sind von der Umsatzsteuer befreit.
Bei minus 196 Grad wird Eis herrlich cremig – leider kann sich das kein Hersteller leisten
Die EU nennt den Westbalkan-Staaten keinen Beitrittstermin und mahnt sie, die Kriminalität zu bekämpfen
Betrifft den Leserbrief „Sozialistisch anmutende Unverfrorenheit“ vom 15. Juni 2003 Sehr geehrter Herr Schädlich, Asche auf mein Haupt!
Entwicklungsministerin: Irak-Politik nicht in Iran wiederholen
Senat streicht zwei Millionen Euro bei der Sportförderung
Am Sonnabend eröffnete die 13. Saison der Brandenburgischen Sommerkonzerte – der Charme des Anfangs ist geblieben
Vier Jahre nach dem Nato-Einmarsch sind die Probleme unübersehbar. Einheimische machen auch die UN dafür verantwortlich
Auch in Deutschland reißen sich die Fans um die englische Ausgabe
San Sebastian kann heute Meister werden – wenn die Landsleute aus Bilbao mitspielen
Unser Leser Werner Thronicker kritisiert den Einspruch der Datenschützer gegen Fahndungsmethoden. Der Berliner Datenschutzbeauftragte antwortet
Die Siggelkows wollten auswandern. Das klappte nicht. Nun geben sie eine Zeitschrift über ihr geliebtes Land heraus
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über die Leiden der Veranstalter an den Kapriolen des Sommers Der Winter ist eine leichte Übung für Festveranstalter. Man weiß: Draußen ist es kalt, gefeiert wird also drinnen.
Warum Lobbyisten so mächtig sind
Betrifft: Die TagesspiegelSonderausgabe Erlauben Sie mir, Ihnen für diese Ausgabe Dank und Anerkennung auszusprechen. Nirgends habe ich eine so umfassend-gründliche Aufarbeitung des 17.