Erweiterte Pisa-Auswertung bestätigt deutsche Schulprobleme
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2003 – Seite 2
ROT-GRÜN IN DÜSSELDORF
Zwölf gegen den Senat: Die Bezirksbürgermeister wollen der Entmachtung durch die Hauptverwaltungen nicht länger zusehen
Die FifaExekutive ist so etwas wie die Weltregierung des Fußballs. Bei ihrer Kabinettssitzung in Paris haben die hohen Herrschaften in einem unbürokratischen Akt das vollzogen, was der Politik ein paar Monate zuvor ungleich schwerer fiel.
Wo für die Bezirke die versprochenen „Synergieeffekte“ ausblieben
NAHOST-KONFLIKT
LESEZIMMER Rainer Moritz über die Lust an der Literatur Erschrecken Sie nicht, dies ist ein jugendfreier Text: Die plumpe Überschrift soll keineswegs Ihre niederen Instinkte ansprechen und Käufer anlocken, die darauf warten, dass Uschi Glas bei der Zurschaustellung aktueller Bademoden bald geeignete Nachahmerinnen (Brigitte Mira, Witta Pohl usf.) findet.
Interkulturelle Kulturpolitik – was kann das sein? Ein Kongress in Berlin diskutiert über Heimat und Bürgerrecht
Wie sich die Sparpolitik auf den Wissenschaftsstandort auswirkt
Über das Misstrauen, die Kritik und die Ironie, mit der die europäischen Medien Silvio Berlusconi vor dem italienischen Halbjahr willkommen geheißen haben, kann man sich gar nicht wundern. Das Problem ist, dass Berlusconi noch immer wie eine Anomalie wahrgenommen wird.
Alte Bahncard soll wiederkommen Große Verluste im Fernverkehr
Hessens Regierungschef für Strecke von Frankfurt nach Hahn
Für einige Kriegsverbrecher aus Jugoslawien ist die U-Haft in Holland ein gutes Geschäft - sie profitieren sogar von der amerikanischen Balkanhilfe
ClausDieter Steyer über die Gründe der vielen Spenden für ein schmuckes Potsdam ANGEMARKT Vielleicht wird ein Geburtstagsspaziergang aus dem August 1998 irgendwann in die Potsdamer Stadtchronik geschrieben werden. Als Teilnehmer müssten der Versandhausgründer Werner Otto, der damalige Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Finanzministerin Wilma Simon vermerkt werden.
32-Jähriger drückte den Mann aus Kamerun mehrfach unter Wasser
Mahmoud und Sawis – zwei Namen, die für Verrohung von Jugendlichen stehen. Beim Treffpunkt Tagesspiegel am heutigen Montag geht es um die Frage: Wer stoppt die Serientäter?
Die Beachvolleyballer Dieckmann und Reckermann begeistern trotz Niederlage die Fans
Rückschläge nicht auszuschließen
Je höher das Ausbildungsniveau ist, desto besser sind nicht nur die Lernfähigkeit und das Gedächtnis. Auch der Schutz vor der AlzheimerKrankheit ist größer, wie eine Studie im US-Fachblatt „Neurology“ belegt.
In der UBahn gibt es von morgen an weniger Sicherheitspersonal. Die Polizei zieht, wie angekündigt, ihre Mitarbeiter von den gemeinsamen Streifen mit BVG-Mitarbeitern zurück, die BVG wiederum hat es nicht geschafft, die Lücke durch eigenes Personal zu schließen.
IG METALL UND NEUHARDENBERG
In Karsten Laskes Film „Hundsköpfe“ graben vier Männer nach ihrer DDR-Vergangenheit
Die WTA sucht die Frau in der Tennisspielerin – und findet die Russin Maria Scharapowa
Zur Freude seiner liberalen Kritiker hat die Regierung Bush begonnen, sich ernsthaft für die Probleme in Afrika zu interessieren. Dieses Interesse zeigt sich auch durch Zusagen verstärkter Hilfe, die Initiative gegen Aids und die verbale Unterstützung für Demokratie in Afrika.
Im Jahr 2002/2003 wurden folgende neue Mitglieder der Akademie der Wissenschaften gewählt: Rudi Balling (Reproduktionsbiologie, Braunschweig), Jochen Brüning (Mathematik, Berlin), Harald Fritzsch (Physik, München), Peter Fromherz (Biologische Physik, Martinsried), Werner Güth (Wirtschaftstheorie, Jena), Günther Gustav Hasinger (Röntgenastronomie, Garching), Gerhard Huisken (Mathematik, PotsdamGolm), Reinhold Kliegl (Psychologie, Potsdam), Fritz Klocke (Produktionswissenschaften, Aachen), Elisabeth Knust (Genetik, Düsseldorf), Bernd Müller-Röber (Molekularbiologie, Potsdam), Wolfgang Neugebauer (Geschichte, Würzburg), Julian Nida-Rümelin (Philosophie, Göttingen), Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaft, Heidelberg), Wolfgang Schön (Bürgerliches Recht, München), Bernd Scholz-Reiter (Produktionswissenschaft, Bremen), Richard Schröder (Philosophie, Theologie, Berlin), Anna M.
Der ostdeutsche Streikführer Hasso Düvel tritt voraussichtlich ab – um den IG-Metall-Vize Jürgen Peters zu schützen
Leistungsträgerin: Modell Vivian Brown hat das Kleid von Designerin Anjolita Arvandi vorgeführt – und sich riesig gefreut, als es dafür den 1. Preis gab beim International Fashion Award in der Staatsoper Unter den Linden.
Die BJugend des Bundesligisten Hertha BSC steht im Finale um die deutsche Meisterschaft. Die Berliner trennten sich am Sonntag im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 0:0 von Bayer Leverkusen.
(hst/HB). Der weltgrößte HandyHersteller, Nokia, glaubt an eine baldige konjunkturelle Besserung.
Das Bezirksamt Mitte will mit Bußgeldbescheiden gegen den Schweizer Uhrenhersteller Swatch vorgehen. Das kündigte Wirtschaftsstadtrat Dirk Lamprecht am Sonntag an.
Von Maren Peters Endlich gibt die Bahn ihren Widerstand auf. Wenn es stimmt, was der „Spiegel“, schreibt, soll die alte Bahncard an den Fahrkartenschaltern bald wieder verkauft werden.
Betty Vinson hat dem Telekom-Konzern Worldcom immer treu gedient – auch, als sie Bilanzen fälschen musste
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung, sagt ein Sprichwort. Geht es also mit der PDS wieder bergauf?
Nur ein Leichtathlet in Oslo – Verband verliert Ansehen
Jessica Schwarz gilt als Jungtalent des deutschen Films – jetzt kommt „Verschwende deine Jugend“ ins Kino
Werner van Bebber über die illegale SwatchWerbung Hey, diese „Swatch“-Werbetypen sind kess. Hey, sie kommen plötzlich an, machen sich nichts aus den Vorschriften, auf einmal steht „Swatch“ auf dem Brandenburger Tor – und schon sind sie wieder weg, verschwunden in der Nacht.
KABINETT IN KLAUSUR
Herthas Trainer Stevens freut sich über Alexander Ludwig
Voll, voller, am vollsten: Partys zum Christopher Street Day
Kennt Frankreich denn keine Scham? Nun, der am Donnerstag erreichte Agrarkompromiss könnte ein Hinweis dafür sein, dass ein Rest noch vorhanden ist.
Leibniztag der Akademie der Wissenschaften: Jutta Limbach spricht, Wolf Lepenies wird geehrt, und die Junge Akademie fragt
… und die Fifa jubelt, weil es bei 32 WM-Teams bleibt
Erik Eggers über Erinnerungskultur im deutschen Sport Es ist ein Dokument, das erneut Fragen aufwirft für Geschichte und Selbstverständnis des deutschen Sports. Im „Bericht über den Lehrgang der Wehrkampfreferenten vom 8.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) soll am kommenden Donnerstag mit Studierenden in der HumboldtUniversität über Kürzungen an den Hochschulen diskutieren. Die Diskussion findet um 18 Uhr im Audimax der HU statt, geladen ist neben Sarrazin auch der Politologe Peter Grottian (FU).
Krombacher zahlt für jeden verkauften Bierkasten eine Spende an eine Umweltstiftung – jetzt ziehen andere Unternehmen nach