zum Hauptinhalt

Dem 2:0 über den Zweiten Lübben vor einer Woche ließ der FSV Babelsberg 74 in einem packenden Duell einen 5:2-Auswärtserfolg beim bisherigen Dritten VfB Trebbin folgen. Die Leistung des Neulings ist um so höher einzuschätzen, weil mit Lietzke, C.

Der Bereich für Abfallordnung hat alle Restabfallbehälterpflichtigen des Landeshauptdorfes Potsdam ultimativ aufgefordert, bis zu einem Stichtag alle Restabfallbehälter mit von Bereich vergebenen, weltweit einmaligen Restabfallbehältneridentifikationsnummern auszustatten, die dann vom Bereich durch Restabfallbehälteridentifikationschips ersetzt werden. Im Falle einer Zuwiderhandlung wurden den Abgabenbescheidsempfängern zusätzliche Abgaben angedroht.

Als aufmerksamer Berliner Beobachter der Verhältnisse in unserer feinen Nachbar- und nach der Länderfusion hoffentlich Landeshauptstadt Potsdam treibt es mir die Tränen in die Augen. Die Stadtregierung ist offensichtlich gerade dabei, ein Pferd zu schlachten, dass bis eben den Wagen noch prächtig gezogen hat.

Als ehemalige langjährige Marketingleiterin des Potsdamer Stadtfernsehens und Liebhaberin der Stadt Potsdam verschlägt es mir seit letztem Donnerstag die Sprache. Geht es Potsdam schon so gut, dass man mal so eben nebenbei einen der besten Köpfe der Stadt rauswerfen und eine der leistungsfähigsten Gesellschaften der letzten Jahre in der Stadt aufs Spiel setzen kann?

Ich bin mit meiner Familie ins Bornstedter Feld gezogen bin, gerade weil mich das Angebot am BUGA-Park sehr überzeugt hat. Als Stadtflüchtling aus Berlin, der lange nach einer Alternative gesucht und sich eine Vielzahl von Objekten angesehen hat, weiß ich die Vorteile, die dieser Stadtteil hat und zukünftig entwickeln wird, überaus zu schätzen.

Als Anfang der 60er Jahre die Waldstadt I errichtet wurde, war an eine Waldstadt II oder an ein Wohngebiet Schlaatz noch nicht zu denken. Zwischen diesen beiden großen Wohngebieten, die mit ihren Problemen die Stadtverwaltung in Atem halten, liegt still und unauffällig die über 40-jährige Waldstadt I.

Wer ist schuld an den Frankfurter Niederlagen – Trainer Reimann oder der schwache Kader?

„Ich lebe noch“, grüßen die polnischen Soldaten im Irak jetzt ihre Familien übers Radio – ihr erster Kamerad ist gefallen, und daheim diskutiert man über die Zukunft der Mission

Von Sandra Dassler

Die eleganten Vögel leiden an den Linumer Teichen unter der Knallerei der Gänsejagd – dagegen protestierten gestern die Naturschützer

Von Christoph Stollowsky

Wer noch ein Argument brauchte gegen die wechselnde EU Präsidentschaft und für einen vom Europarat für mehrere Jahre fest gewählten Präsidenten, den müsste das Verhalten Silvio Berlusconis gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin überzeugt haben. Der Chef der italienischen Regierung, bis zum Jahresende Präsident der EU, vertritt nicht die Positionen der 15.

Diedrich Diederichsenüber Rock und Klangkunst von Mike Kelley Mike Kelley ist als Bildender Künstler weltbekannt, aber seine Klangarbeiten kennt keiner. Kunstleute packen immer noch den denkbar konventionellsten Geschmack aus, wenn es um Musik geht.

Sportbund-Chef von Richthofen spricht es als Erster aus: Wackelt Tiefensee, fällt die Olympiabewerbung

Von Robert Ide

Schneeprinzessinnen, Blumenelfen und andere Märchengestalten eröffneten am Wochenende die Eisbahn vor dem Musicaltheater am MarleneDietrich-Platz. Auf der nach Angaben der Veranstalter größten mobilen Eisbahn der Stadt können Schlittschuhläufer bis zum 18.

Bei Albas Stefano Garris läuft es prächtig – jetzt muss die Konzentration im Team steigen

Von Benedikt Voigt

Wenn Charles heute aus dem Nahen Osten zurückkehrt, wird er mit einer Krise konfrontiert, die die königliche Familie großenteils selbst verschuldet hat. Diese Krise wird nicht – wie manche es gern hätten – den Niedergang der Monarchie beschleunigen oder einen republikanischen Aufstand auf den britischen Straßen provozieren.

Der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder hat auf seiner Sitzung in München beschlossen, Ankäufe von Kunstwerken für Museen und Archive mit insgesamt 3,5 Millionen Euro zu unterstützen. Damit können Kunstwerke im Wert von insgesamt rund 28,5 Millionen Euro in öffentlichen Besitz überführt werden.

Die Freie Universität Berlin sucht für den März 2004 ab sofort 30 Gastfamilien in der Stadt, die bereit sind, eine Studentin oder einen Studenten aus den USA bei sich aufzunehmen. Die Studierenden sind etwa 20 Jahre alt und kommen von sechs traditionsreichen amerikanischen Universitäten wie Princeton, Yale und Johns Hopkins, mit denen die Freie Universität seit 1995 ein Austauschprogramm unterhält.

Uta Pippig verschiebt wegen des 40. SCC-Crosslaufs ihre Rückkehr in die USA – am Ende wird sie Zweite

Von Jörg Wenig

65 Jahre Pogromnacht, 14 Jahre Mauerfall: Für viele Besucher der Gedenkfeiern ist der 9. November mehr als Historie

Von Lars von Törne

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil Hamburgs Coach auf Shakes mit Kohlenhydraten schwört und damit die Trainingspläne seiner Zunft völlig durcheinander bringt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })