zum Hauptinhalt

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Verein von Manager Uli Hoeneß endlich über Punktverluste der Spitzenklubs aus Stuttgart, Bremen und Leverkusen jubeln konnte – aber dann selbst nur ein Unentschieden gegen den Tabellenletzten Köln schaffte.

STADTMENSCHEN „Abschiedsworte müssen kurz wie Liebeserklärungen sein“, zitierte Kulturstaatssekretärin Barbara Kisseler Theodor Fontane und machte aus ihrer Zuneigung zum kleinen, feinen JugendstilMuseum keinen Hehl. Weil es der Liebeserklärungen gar so viele waren, dauerte es fast eine Stunde, bis die 30-jährige Erfolgsgeschichte des Bröhan-Museums im Allgemeinen und die zentrale Rolle der scheidenden Museumsdirektorin Margrit Bröhan im Speziellen gewürdigt war und die Ernennungsurkunde an die künftige Direktorin Ingeborg Becker übergeben waren.

Hertha BSC verliert 1:3 gegen Schalke 04 und steckt nach der zweiten Niederlage in Folge tief im Abstiegskampf

Von Michael Rosentritt

Die Leipziger Straße ist am Sonntag ganztägig gesperrt gewesen – und der Warndienst der Polizei hat nichts davon gewusst. In Höhe Spittelmarkt drehte eine Filmcrew Szenen für „The Bourne Supremacy“.

Das erste Licht brennt auf dem Adventskranz und auf den Weihnachtsmärkten der Stadt drängten sich am Sonntag tausende Besucher. Das Angebot ist groß, die Qual der Wahl fällt damit schwer.

Früher war die Fischerinsel mit ihren kleinen Häusern beschaulich. Aber die Gegend hat auch heute ihren Reiz. Zum Beispiel für die Filmemacher von „The Bourne Supremacy“. Die Hochhäuser dienten als Kulisse

Von Matthias Oloew

Jeder inländische Gewerbebetrieb muss in Deutschland die Gewerbesteuer (siehe Artikel Seite 20) zahlen. Besteuert werden dabei der im Betrieb erwirtschaftete Gewinn und sein Kapital.

Der Anteil der Werbekampagnen, in denen Promis den Verbrauchern etwas vormachen, ist in den vergangenen zehn Jahren von drei Prozent auf 15 Prozent gestiegen. Das führt im Werbefernsehen mitunter zu seltsamen Konstellationen: Vor einer Minute noch war Harald Schmidt mit seiner rote Nescafé- Tasse im einem Aufzug zu sehen.

Sandra Dassler über „Hilferufe“ eines kleinen Jungen und warum sie uns weiter beschäftigen müssen ANGEMARKT Die Sängerin Suzanne Vega hat wahrscheinlich noch nie etwas von der Stadt Strausberg gehört. Ihr bekanntester Song „My name is Luka“ beschreibt allerdings eine Geschichte, die ohne weiteres in Strausberg spielen könnte.

14000 neue Infektionen täglich: Die Immunschwäche breitet sich weiter aus – aber es gibt auch gute Nachrichten

Von Hartmut Wewetzer

NullWachstum bedeutet Stabilität. Aber wenn man nicht gerade in der Schweiz lebt, ist das keine Stabilität, deretwegen ein Politiker wiedergewählt wird.

VON TAG ZU TAG David Ensikat wiegelt die Berliner Weihnachtsmänner auf Wer schon mal einem echten Weihnachtsmann gegenüber stand oder selbst einer war, der wird es wissen: Die Situation ist blöd. Das, was zu sagen ist, ist schnell gesagt (Lieb gewesen?

Nach Morgensterns Unfall wollten manche Skispringer in Kuusamo nicht antreten – und mussten trotzdem springen

Von Benedikt Voigt

Wo bleibt die Solidarität? Der Überlebenskampf der Berliner Symphoniker spiegelt Deutschlands Krise

Wahlwiederholung in der Jüdischen Gemeinde: Viele wünschen sich, dass die Streitereien aufhören

Von Claudia Keller

Spezialeinsatzkommando der Polizei sprengte das Jahrestreffen der rechtsextremistischen „Hammerskins“

Von Jörn Hasselmann

Die Grünen haben ihre Europawahlliste komplettiert – und rechnen sich aus, 2004 zehn bis zwölf deutsche Vertreter ins Straßburger Parlament schicken zu können. Ohne Gegenkandidaten wurden die niedersächsische Fraktionschefin Rebecca Harms und der französische Europaabgeordnete Daniel CohnBendit zu Spitzenkandidaten nominiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })