Premiere von Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2003 – Seite 2
Eine Schande ist es, dass der Busfahrer, der im Juli 2002 sechs Menschenleben auslöschte (fünf Personen wurden teils erheblich verletzt), nur eine zweijährige Bewährungsstrafe erhalten hat! Mit hoher Geschwindigkeit raste der Buslenker mit dem leerem Reisebus in ein Stauende – ohne Entschuldigungsgründe!
Turbine Potsdam schlug gestern Bad Neuenahr 8:0
Wenn Dieter Gehrke in Mülheim spazieren geht, fragen ihn die Leute, wie es seinem neuen Verein BC Ringfrei geht. Seit Samstag kann der frühere Verbands- und Erstligatrainer den ersten Erfolg seit dem Deutschen Meistertitel aus dem Jahr 1982 vermelden: denn der BC Ringfrei Mülheim hat den Auftaktkampf in der Oberliga A vor über 500 Zuschauern mit 13:11 gewonnen.
Andreas Veiel zeigte die Rohfassung seines neuen Dok-Films
Handball-Regionalligist VfL Potsdam unterlag Halle 27:33
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam zeigten sich nach der 0:3–Niederlage bei dem VC Staßfurt unschlüssig: zum Einen erkannten sie die starke Leistung der Gastgeber an, die laut Kapitän Melanie Höppner, verbissen um jeden Ball kämpften. Auf der anderen Seite haderten sie mit dem Schiedsrichter-Gespann.
Heilpraktiker-Schule Scola Asclepia feierte Eröffnung
Bornstedter Feld. Unter dem Motto „Wenn schon warm, dann richtig“ hat die Tropenwelt Biosphäre ab heute ihre Eintrittspreise gesenkt.
Leserbriefe und Berichterstattung zur Ortsumgehung Michendorf: Kein Mensch wird durch den Bau der Umgehungsstraße in seiner Existenz bedroht. Die Vorteile für alle liegen auf der Hand.
Mitgliederversammlung nach einem Jahr Heimatverein Petzow
Wir dokumentieren den „StreikSong“ der Humboldt-Studenten (in Auszügen): Hey, Sie Ingenieur, arbeitsloser Schwarzfahrer, / Studi oder Nichtstudent, Bäcker, Medizindozent, / Sozialhilfeempfänger, Hausfrau, Revolutionär! / Ohren auf und zugehört, denn da gibt’s was, was uns stört.
Madrid hat bei dem Anschlag sein gesamtes Geheimdienst-Team verloren / Japan will trotz der Toten mehr Soldaten schicken
(sc). Die Investitionszulage für die neuen Bundesländer wird bis Ende des Jahres 2006 verlängert.
Es kommt also auf die Staats und Regierungschefs zu, über das neue System der Macht in Europa zu entscheiden, und zwar Mitte Dezember in Brüssel. Es war vorauszusehen, dass es den Außenministern in Neapel nicht gelingen würde, die schwierigsten institutionellen Probleme zu lösen.
Michael Cramer wird in Zukunft wohl zu lange Strecken zurücklegen müssen, um sie alle mit dem Fahrrad bewältigen zu können. Der Verkehrsexperte der Grünen im Abgeordnetenhaus wird aller Wahrscheinlichkeit nach im kommenden Jahr die Berliner Politik verlassen, um EuropaPolitik zu machen.
Die HumboldtUniversität zu Berlin will der breiten Öffentlichkeit mit einer Campuswoche vom 1. bis zum 4.
„Mach dich auf und werde Licht, denn der Heiland kommt“, sang die Banknachbarin in der katholischen HerzJesu-Kirche mit glockenklarer Stimme den Kanon mit. Zum Familiengottesdienst am ersten Adventssonntag waren die Besucher schon lange vor Beginn in das Gotteshaus in Prenzlauer Berg geströmt – viele mit Nachwuchs auf dem Arm, an der Hand und im Kinderwagen.
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Das Land Berlin ist pleite. Die angekündigten Sparmaßnahmen bedeuten tiefe Einschnitte.
GERSTER & CO
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Nein, ein Aufruf zum Zentralismus soll das nicht werden. Vielmehr eine Anfrage an alle, die sich neuerdings mehr Sorgen machen über den Verlust von Effektivität.
Für die anonyme Untersuchung möchte das Gesundheitsamt künftig zehn Euro haben
Bahnchef Mehdorn sagt, dass die S-Bahn bald nicht mehr fahren könnte – und lässt beschwichtigen
eine Diskussion in Berlin
Maren Valenti hatte einst einen Kurzauftritt bei den Eisbären – nun will sie mit den OSC Ladies den Titel holen
Europas Außenminister können Polen und Spanien nicht auf die EU-Verfassung einschwören
Dahlewitz in der engeren Wahl für Triebwerkswartung von Rolls-Royce und Lufthansa
Manager Dieter Hoeneß über Herthas missliche Situation
Viele Jahre akzeptierte es die Berliner CDU, dass ihr Mitglied Barbara John bei den Themen Ausländer und Integration eine liberale Position vertrat, die viele Parteimitglieder nicht teilten. Jetzt ist die Geduld der Partei mit der früheren Ausländerbeauftragten, die auch im Landesvorstand ihrer Partei sitzt, offenbar am Ende.
Nachspiel zur Affäre Friedman: Naumann lehnt Strafbefehl ab
Clement erhält Unterstützung der Wirtschaftsminister der Länder
Olympus Mons ist mit etwa 25000 Metern Höhe der größte Vulkan des Sonnensystems. Er ragt auf der Nordhalbkugel des Planeten Mars in eine dünne Atmosphäre hinauf.
Melanie Gieschens „Klasse der Besten“ am Berliner Grips-Theater uraufgeführt
Axel Teichmann ist derzeit der beste deutsche Skilangläufer
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Umbau des „Metropol“ zur GroßDiskothek BERLINER CHRONIK Im Oktober 1906 wurde das „Neue Schauspielhaus“ am Nollendorfplatz mit Shakespeares „Sturm“ eröffnet. Ab Mitte Dezember dieses Jahres wird der Theaterbau, jetzt „Metropol“ genannt, von Lichtgewittern durchzuckt sein.
Die FDP will im Konflikt um die Westsahara vermitteln
OPER FÜR KINDER
Der Vorsitzende des deutschen Beamtenbundes, Peter Heesen, über die Privilegien der Staatsdiener, die Verbeamtung von Lehrern und Solidarität in Deutschland
Das Aids-Konzert in Kapstadt mit vielen Stars wurde in 166 Länder übertragen
Nicht nur Studenten, auch Bildungspolitiker sind verärgert, dass der Regierende Bürgermeister die Hochschulproteste „aushalten“ will
Chinesischer Nationalcircus gastiert
Trainer Thomas Schaaf hat sich in Bremen etabliert und steht vor der Vertragsverlängerung
Union fühlt sich beim 0:0 in Oberhausen benachteiligt
Michael Rosentritt über die Chancen der Deutschen nach der EMAuslosung Wie nackt wir sind. Wie blank und blass und ängstlich – wir, der dreifache Welt- und Europameister.
SPORT Lissabon (Tsp). Die deutsche FußballNationalmannschaft tritt bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal in einer schweren Gruppe an.
Ohne Garris und Szewczyk unterliegt Alba in Leverkusen
Stimmen zur Auslosung für die Fußball-EM 2004
Bei ihren Aktionen setzen die Studenten mehr auf Witz als auf Ideologien