zum Hauptinhalt

Der Status der Gefangenen auf Guantanamo bringt amerikanische Juristen gegen die US-Regierung auf – nun schreiten Gerichte ein

Von Malte Lehming

Ja, Weihnachten. Die Tage werden kürzer, Tannenwipfel schmücken die Städte, Lichter funkeln, Kinderaugen glitzern, es duftet nach Lebkuchen und Acrylamid.

Experten wollen ein Aussteigerprogramm für militante Islamisten – der Innenminister ist dagegen

Von Frank Jansen

In der Schweiz ist der neue Sat-1-Chef Roger Schawinski noch durch jede Mediengasse gekommen

Von Charles A. Landsmann

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn man diese unsere Zeit dereinst auf den Begriff bringen will, das wird schwierig. Nicht, dass es mit früheren Zeiten einfach wäre.

Von Robert Birnbaum

(Tsp). Die Furcht vor einem Zurückbleiben des USArbeitsmarktes hinter der allgemeinen Konjunkturerholung hat die Anleger am Freitag weltweit zu Aktienverkäufen veranlasst.

Dortmunds Trainer Sammer sehnt die Rückkehr der verletzten Spieler herbei – und braucht einen Sieg gegen Hertha BSC

Von Richard Leipold

Viele Prominente, große Aufregung und ein beheizter roter Teppich Heute wird der Europäische Filmpreis in der Arena in Treptow vergeben

Von Matthias Oloew

Großbritannien steht vor einem Rätsel: Eine neue Studie zeigt, dass Oxford-Professoren vier Jahre länger leben als der Durchschnittsmann. „Das wundert mich wirklich“, sagte ein 101-Jähriger.

Von Roger Boyes

Bei einem wirtschaftlichen Umgang mit Haushaltsgeräten kann man nach Angaben der „Initiative EnergieEffizienz“ jährlich bis zu 180 Euro Stromkosten sparen. Voraussetzung für viele Einsparungen sind jedoch zunächst Investitionen: Haushaltsgeräte der „Energieeffizienzklasse A“ könnten den Stromverbrauch um jährlich bis zu 70 Euro senken.

Herbert Grönemeyer und Michael Schumacher losen spannende Qualifikationsgruppen für die Fußball-WM 2006 aus

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Mutter liebt die unberührte Natur. Ihre Tochter sucht nach der wahren Natur des Weiblichen.

Tschechien, Niederlande, Rumänien, Finnland, Mazedonien, Armenien, Andorra Gruppe 2: Türkei, Dänemark, Griechenland, Ukraine, Georgien, Albanien, Kasachstan Gruppe 3: Portugal, Russland, Slowakei, Lettland, Estland, Liechtenstein, Luxemburg Gruppe 4: Frankreich, Island, Irland, Schweiz, Israel, Zypern, Färöer Gruppe 5: Italien, Slowenien, Schottland, Norwegen, Weißrussland, Moldawien Gruppe 6: England, Polen, Österreich, Wales, Nordirland, Aserbeidschan Gruppe 7: Spanien, Belgien, Serbien-Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Litauen, San Marino Gruppe 8: Schweden, Kroatien, Bulgarien, Island, Ungarn, Malta Der Modus Insgesamt bewerben sich 197 Länder. Bis zum 12.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })