Streit um 7,5 Millionen Euro im Dezember / Toll Collect pocht auf Zusatzvertrag mit Verkehrsminister Stolpe
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.12.2003 – Seite 2
Bei einem wirtschaftlichen Umgang mit Haushaltsgeräten kann man nach Angaben der „Initiative EnergieEffizienz“ jährlich bis zu 180 Euro Stromkosten sparen. Voraussetzung für viele Einsparungen sind jedoch zunächst Investitionen: Haushaltsgeräte der „Energieeffizienzklasse A“ könnten den Stromverbrauch um jährlich bis zu 70 Euro senken.
Mit verschiedenen Streichtechniken Wände gestalten
Große Reformen beginnen bisweilen beim Briefpapier. Die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg und die der schlesischen Oberlausitz brauchen bis zum 1.
Mitsubishi bringt einen 2,4-Liter-Benziner
Herbert Grönemeyer und Michael Schumacher losen spannende Qualifikationsgruppen für die Fußball-WM 2006 aus
Ex-US-Botschafter John Kornblum signierte Bücher im China Club
Viele Prominente, große Aufregung und ein beheizter roter Teppich Heute wird der Europäische Filmpreis in der Arena in Treptow vergeben
Konzertdirektion Laur feiert 30-jähriges Bestehen im Konzerthaus
Großbritannien steht vor einem Rätsel: Eine neue Studie zeigt, dass Oxford-Professoren vier Jahre länger leben als der Durchschnittsmann. „Das wundert mich wirklich“, sagte ein 101-Jähriger.
Erzbistum ruft zu Spenden auf, um die eigenen Schulden zu tilgen
„Kommissionschef ist nur noch Oppositionsführer im Exil“
(pet). Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will die Bereitschaftsdienste von Ärzten im kommenden Jahr neu regeln – obwohl die EU ihm das künftig nicht mehr zwingend vorschreiben will.
DER SICHERHEITSTIPP Noch knapp drei Wochen sind es bis zum Weihnachtsfest. Da wird die Zeit für die noch nicht erledigten Weihnachtseinkäufe langsam knapp.
Gewerkschaften verlangen Aufklärung über die Beraterverträge / BA-Chef deutet Verzicht auf zweite Amtszeit an
Hohe Belastungen für Eichel?
VNG wird verkauft – und damit die letzte Fusionsauflage erfüllt
Das Dokudrama „Verkauftes Land“ zeigt Macht und Ohnmacht der Treuhandanstalt
Autohersteller setzen immer mehr auf intelligenten Materialmix / Renault gehört zu den Kunststoff-Pionieren
Ein Lexikon deckt die NSDAP-Mitgliedschaft von Walter Jens und anderen auf. Herausgeber Christoph König im Gespräch
Mit ihrem Umzug nach Berlin konzentriert sich die Musikmesse aufs Wesentliche. Fürs Publikum gibt es Stars und Clubkonzerte
Die Marke mit dem Löwen startet in eine neue Design-Ära / Die Zukunft ist emotionaler und ein wenig aggressiver
Herr Thom, bei Ihrer Vorstellung als Herthas neuer Trainer haben Sie angespannt gewirkt. Gestern war ein hektischer und turbulenter Tag.
Eine Lichtenrader Firma liefert Tiefgefrorenes zum Nikolaus
Polizei fand ein 17 Monate altes Mädchen unterernährt und mit Blutergüssen übersät / Haftbefehl gegen die 31-jährige Mutter
Eisbären verlieren beim Comeback von Felski mit 0:2
Infratest dimap-Umfrage: Kein Vertrauen in die Sparpolitik des Senats. Rot-rote Koalition hat keine Mehrheit. Gute Noten nur für den Regierenden
Stefan Hermanns über den Fußball als Motor des technischen Fortschritts Der gemeine Fan hat den Fußball betreffend immer noch eine recht romantische Vorstellung. Ja, eigentlich macht es den Fan erst zum Fan, dass er sich in dieser Vorstellung durch fast nichts irritieren lässt: nicht von überbezahlten Jungprofis, die ihre Vereine so oft wechseln wie ihre Autos, nicht von seelenlosen Mannschaften und auch nicht von Marketingmanagern, die einen Fußballklub führen wollen wie einen Zigarettenkonzern.
Wer viel Hilfe braucht, erhält Geld- oder Pflegeleistungen
Andreas Thom versucht vor dem Spiel in Dortmund, Herthas Profis die Lust am Fußball wiederzugeben
GERICHTSHOF IN DEN HAAG VERURTEILT GALIC
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen erklärt Sarrazins Einsatz für die Stempeluhr Finanzsenator Thilo Sarrazin, der geizgeile Beamtenschreck, hat wieder zugeschlagen. Noch lebhaft ist in Erinnerung, wie er Anfang letzten Jahres nicht nur düsterste Finanzprognosen für die Stadt abgab, sondern auch persönlich wurde: Er halte die Mitarbeiter seiner Behörden für bleich und übel riechend.
Der „Felix“Filmpreis heißt jetzt zwar „Europäischer Filmpreis“, aber einen „Felix“ gibt es in Berlin ja trotzdem: Das Restaurant „Felix“ im Adlon-Hotel. Dort will man ab jetzt jeden Sonnabend eine Party feiern – und hat zur heutigen Premiere gleich alle Filmstars eingeladen.
Für die neueste Aktion mussten die Studenten ein bisschen umdichten. „Wir sind hier und wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut“, rufen sie normalerweise bei ihren Protesten.
Einheitliche Qualitätsstandards und Ganztagsschulen führen aus der Bildungsmisere
Geld für Staatsprüfung war illegal
TANZTHEATER
Von Carsten Brönstrup Kaum ein deutsches Unternehmen hat ein so grausiges Jahr hinter sich wie die Deutsche Bahn. Mit dem misslungenen Preissystem hat sie sich bis auf die Knochen blamiert, und bei der Pünktlichkeit der Züge steht der Konzern so schlecht da wie lange nicht.
Das Ende der Sparsamkeit: ein Rückblick auf die erfolgreichen Berliner Herbstauktionen
Der FC Bayern hat es schwer, seinem erkrankten Angestellten Sebastian Deisler zu helfen
Grandioser Stadtplatz: Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus von Stephan Braunfels vollendet Berlins Regierungsviertel
Reinickendorf sucht neuen Standort für Deutschlands älteste Graphothek
Weltgrößter Chipkonzern enttäuscht hohe Erwartungen der Analysten – IBM gibt „schwammigen Kommentar“
Audi ergänzt Angebot nach unten und oben und zeigt sein neues Frontdesign
Porsche legt Sondermodell in 1953 Exemplaren auf
Deutliche Mehrheit bevorzugt Bürgerversicherung statt Kopfpauschalen / Nur 26 Prozent glauben, dass ihnen die Reformen helfen
Gewerkschaft Transnet wirft Konzern Erpressung vor