zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über Partys mit Präsidenten und echten Königinnen Dass Königinnen sowas überhaupt dürfen, ist ja schon erstaunlich. Da kommt unsere Silvia von Schweden an einem finsteren Adventsabend angeflogen, schnappt sich den Bundespräsidenten und geht mit ihm zu einer Fete der „Bild“-Zeitung, die, wie man sehr gut weiß, nur von Arbeitern und Bauern gelesen wird und nicht von schönen Königinnen und klugen Präsidenten.

Stefan Hermanns über die erwartete Krise des VfB Stuttgart Der VfB Stuttgart hat erfolgreiche Wochen hinter sich: in der Bundesliga ganz oben, in der Champions League das Achtelfinale erreicht, den Vertrag von Nationalspieler Andreas Hinkel verlängert, den von Kevin Kuranyi ebenfalls, und, was das vielleicht Erfreulichste für die Schwaben ist – der VfB Stuttgart erfährt in diesen Wochen eine nationale Zuneigung, die dem Klub in seiner Geschichte nur selten zuteil geworden ist. Nicht bei der Meisterschaft 1984, auch nicht 1992, als die Sympathien im Titelkampf eher den Dortmundern galten, am ehesten noch zu Zeiten des so genannten Magischen Dreiecks mit dem jungen Bobic, dem jungen Elber und dem noch nicht uralten Balakow.

CDU-Chefin Merkel hatte sich den Sonntagabend freigehalten – und wartete auf Schröders Vermittlungsangebote

Von Hans Monath

Nach dem zweiten Remis in Folge wird es für Herthas Manager nicht leichter, an Trainer Thom festzuhalten

Seit den Siebzigerjahren war die Geldpolitik der USNotenbank Fed nicht mehr so locker wie heutzutage. Obwohl die Wirtschaft schneller wächst als gedacht und Inflationsgefahren sichtbar werden, sieht Alan Greenspan keinen Grund zu reagieren.

Im Kampf gegen Krebs gibt es einen neuen Hoffnungsträger: Die Magnet-Flüssigkeits-Hyperthermie wird an der Charité erprobt

Es ist eine absurde Haltung, dass Polen und Spanien mit ihrer Bevölkerung von zusammen 78 Millionen jeweils 27 Stimmen haben sollten, Deutschland mit 82 Millionen Bürgern aber nur 29. Das ist umso schlimmer, wenn man weiß, dass Madrid und Warschau ihren Stimmenanteil behalten wollen, um ihre Subventionen zu sichern.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die bezirkliche Zuzugssperre für Ausländer. BERLINER CHRONIK Als dem Parlamentspräsidenten Lorenz und Innensenator Ulrich vor fast genau einem Jahr der neue Kommentar zur Berliner Verfassung überreicht wurde, waren beide erfreut, obwohl sie betroffen waren.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn im ziemlich friedlichen Deutschland von politischer Sprengkraft die Rede ist, sind meistens unerhört freche, brisante oder wirkungsmächtige Äußerungen gemeint. In Bonn aber haben nun nicht Interviews oder Zitate, sondern 53 Kilogramm echter Sprengstoff ein Denkmal zu einem Trümmerhaufen gemacht, das im Bild der alten Bundeshauptstadt einen prominenten Rang einnahm.

Von Hans Monath

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Lauterer Stürmer lieber heute als morgen die Pfälzer verlassen würde.

Groß war der Jubel, als der Dow Jones an der New Yorker Börse am vergangenen Dienstag wieder über die Marke von 10 000 Punkten kletterte. Schnell machte sich die Erwartung breit, dass sich nun auch die Börsen nachhaltig erholen und zügig weiter nach oben steigen.

Der Physiker Matthias Scheffler erhält den MaxBorn-Preis 2004 , den die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) jährlich für herausragende Leistungen vergibt. Der Direktor am Berliner Fritz-Haber-Institut der MaxPlanck-Gesellschaft studiert chemische Reaktionen, wie sie im Katalysator des Autos ablaufen.

Rodel-Olympiasieger Georg Hackl ist mit 37 Jahren zwar immer noch Weltklasse, aber nicht mehr Spitze in Deutschland

Von Hartmut Moheit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })