Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2003 – Seite 3
SADDAMS FESTNAHME
VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über Partys mit Präsidenten und echten Königinnen Dass Königinnen sowas überhaupt dürfen, ist ja schon erstaunlich. Da kommt unsere Silvia von Schweden an einem finsteren Adventsabend angeflogen, schnappt sich den Bundespräsidenten und geht mit ihm zu einer Fete der „Bild“-Zeitung, die, wie man sehr gut weiß, nur von Arbeitern und Bauern gelesen wird und nicht von schönen Königinnen und klugen Präsidenten.
Der VfL Wolfsburg besiegt Hannover mit 2:1
Schiedsrichter Amerell erklärt, warum Nowotny vom Feld musste
Auto überschlug sich und prallte gegen einen Baum
Er arbeitete im Büro des großen Baumeisters Hans Scharoun, er gilt als sein Schüler. Jetzt streitet Edgar Wisniewski vor dem Berliner Kammergericht gegen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Stefan Hermanns über die erwartete Krise des VfB Stuttgart Der VfB Stuttgart hat erfolgreiche Wochen hinter sich: in der Bundesliga ganz oben, in der Champions League das Achtelfinale erreicht, den Vertrag von Nationalspieler Andreas Hinkel verlängert, den von Kevin Kuranyi ebenfalls, und, was das vielleicht Erfreulichste für die Schwaben ist – der VfB Stuttgart erfährt in diesen Wochen eine nationale Zuneigung, die dem Klub in seiner Geschichte nur selten zuteil geworden ist. Nicht bei der Meisterschaft 1984, auch nicht 1992, als die Sympathien im Titelkampf eher den Dortmundern galten, am ehesten noch zu Zeiten des so genannten Magischen Dreiecks mit dem jungen Bobic, dem jungen Elber und dem noch nicht uralten Balakow.
CDU-Chefin Merkel hatte sich den Sonntagabend freigehalten – und wartete auf Schröders Vermittlungsangebote
Nach dem zweiten Remis in Folge wird es für Herthas Manager nicht leichter, an Trainer Thom festzuhalten
Präsident Toledo will nach Skandalen Rücktritt aller Minister
Seit den Siebzigerjahren war die Geldpolitik der USNotenbank Fed nicht mehr so locker wie heutzutage. Obwohl die Wirtschaft schneller wächst als gedacht und Inflationsgefahren sichtbar werden, sieht Alan Greenspan keinen Grund zu reagieren.
SALON–OPER
Rund 9000 Besucher stürmten am Premierentag das neue Technikmuseum – Wolfgang Völz war einer der Ersten
Im Kampf gegen Krebs gibt es einen neuen Hoffnungsträger: Die Magnet-Flüssigkeits-Hyperthermie wird an der Charité erprobt
Internationale Investoren ziehen sich von europäischen Börsen zurück, wenn der Euro den Export weiter bremst
Mobiles Bürgeramt im Test
Es ist eine absurde Haltung, dass Polen und Spanien mit ihrer Bevölkerung von zusammen 78 Millionen jeweils 27 Stimmen haben sollten, Deutschland mit 82 Millionen Bürgern aber nur 29. Das ist umso schlimmer, wenn man weiß, dass Madrid und Warschau ihren Stimmenanteil behalten wollen, um ihre Subventionen zu sichern.
Brandenburger Gaststättengewerbe mit Umsatzeinbußen – Wellness-Hotels jedoch gegen den Trend gut besucht
an ein Potsdamer Unternehmen
Vor 25 Jahren berichteten wir über die bezirkliche Zuzugssperre für Ausländer. BERLINER CHRONIK Als dem Parlamentspräsidenten Lorenz und Innensenator Ulrich vor fast genau einem Jahr der neue Kommentar zur Berliner Verfassung überreicht wurde, waren beide erfreut, obwohl sie betroffen waren.
Montag 13.00: Kasachstan Dänemark 16.
Warum ZDF-Moderatorin Juliane Hielscher den Verein unterstützt
(huh/HB). Unmittelbar vor Beginn der MetallTarifrunde am heutigen Montag hat IG-Metall-Chef Jürgen Peters davor gewarnt, die Verhandlungen zu unterschätzen.
Nach dem Spitzengespräch der Parteichefs ist das Vorziehen der Reform wahrscheinlich. Dafür sollen weniger Schulden aufgenommen werden
Fußball-Zweitligist Union verliert in Karlsruhe 1:2, während Cottbus nach einem Sieg über Unterhaching Spitzenreiter wird
Regierung und Opposition suchten nach dem großen Kompromiss – bis tief in die Nacht
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn im ziemlich friedlichen Deutschland von politischer Sprengkraft die Rede ist, sind meistens unerhört freche, brisante oder wirkungsmächtige Äußerungen gemeint. In Bonn aber haben nun nicht Interviews oder Zitate, sondern 53 Kilogramm echter Sprengstoff ein Denkmal zu einem Trümmerhaufen gemacht, das im Bild der alten Bundeshauptstadt einen prominenten Rang einnahm.
Der Fußball-Zweitligist 1. FC Union versinkt nach dem 1:2 beim Karlsruher SC noch tiefer im Abstiegskampf
Die Schauspielerin Ursula Carven hat einen schweren Schicksalsschlag überwunden – mit Yoga
Von Zeitdruck bis Realitätsverlust: Wie Warschau und Madrid versuchen, ihre knallharte Haltung zu erklären
(HB). In Deutschland wurden 2003 deutlich mehr als eine Million Autofahrer aufgefordert, ihren Wagen für technische Korrekturen in die Werkstatt zu bringen.
TV-Konzern ProSiebenSat 1 dementiert Entlassungswelle
Denktaschs Konkurrent will UN-Friedensplan umsetzen
Im MaxDelbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) möchten die Forscher nicht ungestört forschen. „Wir wollen nicht in Ruhe gelassen werden", sagt Stiftungsvorstand Detlev Ganten ganz dezidiert.
…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES …weil der Lauterer Stürmer lieber heute als morgen die Pfälzer verlassen würde.
Europa Viadrina besteht zehn Jahre
Parteichefs schalten sich in Gespräche über Vorziehen der Steuerreform ein / Neues SPD-Angebot
Der Kanzler ist der Union entgegengekommen: Für die Steuerreform will er weniger Schulden machen und dafür mehr Telekomaktien verkaufen
Abschied von „Harald Schmidt“
SPITZENTREFFEN IM VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
Ein neues Hilfsprojekt für Minderjährige braucht Unterstützung
Die Afghanen beraten über ein neues Grundgesetz – doch es geht vor allem um die Macht des Präsidenten
(HB). Nach dem Doc MorrisUrteil des Europäischen Gerichtshofs drängt EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti auf eine weitere Liberalisierung des Arzneimittelhandels.
Groß war der Jubel, als der Dow Jones an der New Yorker Börse am vergangenen Dienstag wieder über die Marke von 10 000 Punkten kletterte. Schnell machte sich die Erwartung breit, dass sich nun auch die Börsen nachhaltig erholen und zügig weiter nach oben steigen.
Der Physiker Matthias Scheffler erhält den MaxBorn-Preis 2004 , den die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) jährlich für herausragende Leistungen vergibt. Der Direktor am Berliner Fritz-Haber-Institut der MaxPlanck-Gesellschaft studiert chemische Reaktionen, wie sie im Katalysator des Autos ablaufen.
Rodel-Olympiasieger Georg Hackl ist mit 37 Jahren zwar immer noch Weltklasse, aber nicht mehr Spitze in Deutschland
FC Bayern spricht mit Deisler