Zum 65. Geburtstag des Berliner Astronomen Dieter B. Herrmann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2004 – Seite 3
Geständnis veröffentlicht Ab Mittwoch Prozess in Stockholm
Die Berliner Kunst-Werke wollen ihre RAF-Ausstellung nun ohne Bundesgelder realisieren. Der Streit um das Projekt geht trotzdem weiter
Ex-Senatsmitarbeiter sollen auch für nicht erbrachte Leistungen gezahlt haben/Schaden beläuft sich auf knapp 100000 Euro
Neue Übersicht über die deutschen Unesco-Welterbestätten
Franz Ferdinand – eine schottische Band mit deutschem Namen erobert die Popwelt
Am Chaos um die Praxisgebühr ist nicht die Regierung schuld
Das ist ein Ärgernis, aber nicht das größte. Gravierender ist, dass das, was großartig als Reform daherkommt, diesen Namen nicht verdient, da ihre Schöpfer nur dort mutig waren, wo sie den geringsten Widerstand befürchten: bei den Patienten.
Bankangestellte wehren sich gegen Streichung der Betriebsrente
Am heutigen Dienstag soll die Leiche des 18Jährigen obduziert werden, der in der Nacht zu Sonntag in Prenzlau offenbar an Popcorn erstickt ist. Der junge Mann hatte während der Vorstellung in einem Kino plötzlich zu husten begonnen und dann das Bewusstsein verloren.
Über Tarife an den Berliner Unis muss nachverhandelt werden
Von Ursula Weidenfeld Was haben die Zeitarbeitsunternehmen alles getan, um seriös zu werden. Sie haben Tarifverträge unterschrieben, damit die Leiharbeiter ordentlich bezahlt werden.
Eine mysteriöse Krankheit ist im Aufwind – sie wird vor allem von Schafen übertragen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Grundgesetz, wie meistens Prosa von Bedeutung, fasst sich kurz. Aber selbst für Grundgesetzverhältnisse ist der Artikel 22 knapp gehalten, nur noch untertroffen vom Artikel 102: „Die Todesstrafe ist abgeschafft.
Die Hamburg Freezers spielen derzeit besser Eishockey als die Berliner Eisbären
Unsere Eltern waren sich da noch ganz sicher: Auf den Sachen, die sie kauften, musste „Made in Germany“ stehen und sonst nix. Das waren Armbanduhren, mit denen man notfalls auch Nägel einschlagen konnten, Fernseher, die noch in der rauchenden Ruine des neuen NeckermannHauses klaglos „Einer wird gewinnen“ zeigten, und Autos, auf deren eingebaute Vorfahrt man sich verlassen konnte, egal, ob von links oder rechts.
Das „Aus“ für den Wehrdienst scheint besiegelt zu sein. Doch bisher fehlt der Ersatz für den Zivildienst
Oldenburger bescherten Stolpe einen seltenen Moment zum Feiern
Die Namensgeberin Queen Mary war eine Deutsche
Nur der Bayern-Vorsitzende will sonntags um 14 Uhr Spiele sehen
Der Absturz des Matti Nykänen
Alle ein, zwei Monate trifft Angela Merkel Helmut Kohl – die CDU-Chefin sieht sich mit dem Altkanzler versöhnt
Erneut Diskussion um Schutzwesten nach Schüssen auf Polizist im Regierungsviertel – Täter weiter auf der Flucht
Washington stellt Bedingungen für neue Gespräche: Zuerst soll die Einigung über den Abbau von Agrarbeihilfen erzielt werden
Schily plant 40-Stunden-Woche / Für jeden neuen Staatsdiener sollen Pensionsrücklagen gebildet werden
Landwirtschaft in Berlin: Bekommt das Fach an der Humboldt-Universität eine zweite Chance?
(scs/HB). Zum ersten Mal seit langer Zeit gibt es von den deutschen Bekleidungsherstellern wieder einmal gute Nachrichten: „Es sieht so aus, als könnte der Turnaround in 2004 geschafft werden“, sagte Klaus Brinkmann, Präsident des German Fashion Modeverbandes, am Montag in Düsseldorf.
VERHANDLUNGEN ZWISCHEN SYRIEN UND ISRAEL?
Deutschlands Volleyballer versagen zu oft in den entscheidenden Phasen eines Spiels
Der Survival-Experte Rüdiger Nehberg käme mit 30 000 Kakerlaken bestens aus
LIEDERABEND
Die Floskel von der „Eliteuniversität“ stößt parteilosen Zuschauern saurer auf als den eingefleischten Sozialdemokraten – denn schon immer wollten sie bestimmen, was oder wer wahrhaft „Elite“ sei. Vermutlich lohnt es sich für Professoren und Studenten nun wieder, in die SPD einzutreten: Das eröffnet den Zugang zu den Töpfen der Eliteförderung.
wenn Kleinwaffen zerstört sind
(alf). Mit einem europaweiten Aktionstag wollen die Gewerkschaften am 3.
Nach Anschlägen Kriegsrecht für Thailands Süden ausgerufen
Mord auf dem Friedhof: Wohnungsloser stellte sich der Polizei
Münchner Institut für Zeitgeschichte drohen massive Kürzungen
Der alte Admiralspalast an der Friedrichstraße mit seinem Metropol-Theater gehört zu den traditionsreichsten Kulturstätten der Stadt. Die legendären Haller-Girls schwenkten zu „Berlin bleibt doch Berlin“ die langen Beine, und auch die DDR-Muse feierte Triumphe
THEATER
Verarbeitungsbetrieb in Steintoch war offiziell abgemeldet
Die „Queen Mary 2“, das größte Passagierschiff der Welt, geht auf Jungfernfahrt – kein Sturm soll ihr etwas anhaben können
Senator Ehrhart Körting legte dem Innenausschuss die kriminelle Landkarte Berlins vor – und warnte vor Ghetto-Bildung
Das Gefühl des Gehetztseins überfiel die Menschen keineswegs erst in den letzten Jahrzehnten. „Alle Uhren gehen sehr“, stellte schon der Schriftsteller Jean Paul lakonisch fest.
Unternehmer-Stiftung will den Wiederaufbau in die Hand nehmen. Traditionsgemeinschaft lehnt Beteiligung ab
Das internationale Tennis hat ein Dopingproblem – die Kontrollen sind lax, die Verbände uneinsichtig
Der mutmaßliche Mörder von Anna Lindh nennt kein Motiv für seine Tat. Morgen beginnt der Prozess
Beim Gipfeltreffen in Mexiko muss Bush um seine Nachbarn werben
Licht und Farbe in der U-Bahn: ein Forschungsprojekt