zum Hauptinhalt

Die Berliner Kunst-Werke wollen ihre RAF-Ausstellung nun ohne Bundesgelder realisieren. Der Streit um das Projekt geht trotzdem weiter

Von Nicola Kuhn

Das ist ein Ärgernis, aber nicht das größte. Gravierender ist, dass das, was großartig als Reform daherkommt, diesen Namen nicht verdient, da ihre Schöpfer nur dort mutig waren, wo sie den geringsten Widerstand befürchten: bei den Patienten.

Von Ursula Weidenfeld Was haben die Zeitarbeitsunternehmen alles getan, um seriös zu werden. Sie haben Tarifverträge unterschrieben, damit die Leiharbeiter ordentlich bezahlt werden.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Grundgesetz, wie meistens Prosa von Bedeutung, fasst sich kurz. Aber selbst für Grundgesetzverhältnisse ist der Artikel 22 knapp gehalten, nur noch untertroffen vom Artikel 102: „Die Todesstrafe ist abgeschafft.

Von Robert Birnbaum

Die Hamburg Freezers spielen derzeit besser Eishockey als die Berliner Eisbären

Von
  • Claus Vetter
  • Mathias Klappenbach

Unsere Eltern waren sich da noch ganz sicher: Auf den Sachen, die sie kauften, musste „Made in Germany“ stehen und sonst nix. Das waren Armbanduhren, mit denen man notfalls auch Nägel einschlagen konnten, Fernseher, die noch in der rauchenden Ruine des neuen NeckermannHauses klaglos „Einer wird gewinnen“ zeigten, und Autos, auf deren eingebaute Vorfahrt man sich verlassen konnte, egal, ob von links oder rechts.

Das „Aus“ für den Wehrdienst scheint besiegelt zu sein. Doch bisher fehlt der Ersatz für den Zivildienst

Von Hans Monath

Erneut Diskussion um Schutzwesten nach Schüssen auf Polizist im Regierungsviertel – Täter weiter auf der Flucht

Von
  • Tanja Buntrock
  • Werner Schmidt

Landwirtschaft in Berlin: Bekommt das Fach an der Humboldt-Universität eine zweite Chance?

Von Amory Burchard

Deutschlands Volleyballer versagen zu oft in den entscheidenden Phasen eines Spiels

Von Karsten Doneck, dpa

Die Floskel von der „Eliteuniversität“ stößt parteilosen Zuschauern saurer auf als den eingefleischten Sozialdemokraten – denn schon immer wollten sie bestimmen, was oder wer wahrhaft „Elite“ sei. Vermutlich lohnt es sich für Professoren und Studenten nun wieder, in die SPD einzutreten: Das eröffnet den Zugang zu den Töpfen der Eliteförderung.

Der alte Admiralspalast an der Friedrichstraße mit seinem Metropol-Theater gehört zu den traditionsreichsten Kulturstätten der Stadt. Die legendären Haller-Girls schwenkten zu „Berlin bleibt doch Berlin“ die langen Beine, und auch die DDR-Muse feierte Triumphe

Von
  • Andreas Conrad
  • Frederik Hanssen

Die „Queen Mary 2“, das größte Passagierschiff der Welt, geht auf Jungfernfahrt – kein Sturm soll ihr etwas anhaben können

Von Hendrik Bebber

Senator Ehrhart Körting legte dem Innenausschuss die kriminelle Landkarte Berlins vor – und warnte vor Ghetto-Bildung

Das internationale Tennis hat ein Dopingproblem – die Kontrollen sind lax, die Verbände uneinsichtig

Von
  • Frank Bachner
  • Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })