Wider den guten Ton: Wie der Künstler Chris Newman im Märkischen Museum die Werke seiner Vorbilder zerstört
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2004 – Seite 2
Die meist zitierten Medien 2003 Tagesspiegel rückt auf Platz 7 vor
In den USA ist eine Präsidentschaftswahl immer auch eine Volksabstimmung über die Leistung des Amtsinhabers. Das dürfte auch 2004 nicht anders sein.
Unterwegs mit Polizisten vom „Arbeitsgebiet Ausländer“ – sie haben es vor allem mit armen Migranten zu tun
Vor 25 Jahren berichteten wir über Sicherheitsauflagen für einen BenzinGroßtank BERLINER CHRONIK Noch immer darf der 100000 Kubikmeter fassende Leichtbenzin-Großtank der Gasag in Mariendorf nicht gefüllt werden. Offiziell heißt es von der für das Genehmigungsverfahren zuständigen Umweltschutzverwaltung, die Betriebserlaubnis sei im Verlauf des Jahres zu erwarten.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über das bevorstehende Wunder von Berlin Berlin muss jetzt ganz tapfer sein. Droben im Norden neiden sie uns das Geld, das wir nicht haben, und wenn alles im Sinne der Hamburger geht, dann wird bald ein pensionierter Hafenkapitän kommissarisch die Leitung der Hauptstadt übernehmen, unterstützt von ein paar Mitgliedern der Bezirksversammlung Wandsbek.
Die neue BundeswehrPlanung, die Verteidigungsminister Peter Struck an diesem Dienstag vorstellt, hat auf den ersten Blick nichts mit der Zukunft des Zivildienstes zu tun – auf den zweiten umso mehr. Dass Struck langfristig geplante Rüstungsprojekte im geschätzten Umfang von bis zu 28 Milliarden Euro streichen will, entspringt zwar der Geldnot.
Das erste Mal seit zwei Jahren steigerte die Fluglinie 2003 die Passagierzahlen – vor allem nach Amerika
Israel schlägt Syriens Präsident Assad einen Besuch in Jerusalem vor. Doch Damaskus lehnt ab
Kulturstaatsministerin Christina Weiss und Bildungssenator Klaus Böger luden Schüler in den Fußball-Film „Das Wunder von Bern“
Auch Johannes Rau kam zum Trauergottesdienst für den einzigen frei gewählten Oberbürgermeister Ost-Berlins
Wer Stress entkommen will, sollte auch Gedankenmuster durchbrechen, empfehlen Psychologen
Beamte wurden in einem Mobbing-Prozess freigesprochen
Keiner der demokratischen Konkurrenten scheint in der Lage, den Kriegspräsidenten Bush aus dem Sattel zu heben, dem jetzt sogar die wirtschaftliche Entwicklung Grund zum Lachen gibt. Aber es gibt viele Wege, eine Wahl zu verlieren.
Greg Rusedski ist in Großbritannien unbeliebt – nun steht auch noch unter Dopingverdacht
Zwei 23jährige Kameruner sind am Sonntag Opfer eines fremdenfeindlichen Angriffs geworden. In der Werneuchener Straße (Hohenschönhausen) beleidigte sie ein 51-jähriger Deutscher.
Tatsächliche Finanzsituation wird frühestens in drei Wochen ermittelt sein/Unternehmensgründer Tanzi beschuldigt Großbank
Strucks Bundeswehrplan sieht bisher keine endgültige Lösung vor
Maspalomas. Es war eine Mischung aus Unwissen und Unbedarftheit, die Alexander Madlung im Trainingslager einen Rüffel seines Trainers eingebracht hat.
Unternehmen verschiebt wegen Unregelmäßigkeiten in den USA die Jahreszahlen – Börse fürchtet Bilanzskandal
Bei drei schweren Verkehrsunfällen sind am Sonntag eine Frau getötet sowie eine weitere Frau und ein Kind verletzt worden. In Lichtenberg starb eine 67jährige Fußgängerin an den Folgen ihrer Verletzungen.
Eisschnellläuferin Pechstein ist in Gedanken schon in Seoul
(pet). Der Verband der AngestelltenKrankenkassen (VDAK) befürchtet, dass die zahlreichen Bonus-Regelungen für Versicherte weitere Beitragssenkungen der Kassen erschweren könnten.
einen neuen Betreiber gefunden
Seine Freunde waren die Poeten: zum Tod des Literaturvermittlers Klaus-Peter Herbach
Zehntausende Bürger wollen ihre Haushaltshilfen anmelden. Viele kommen nicht durch, denn die Servicestelle ist überlastet
Pro&Contra: 69 Prozent sind dafür
die vor zwei Jahren gestohlen und beschädigt wurden
RTL hat es wieder geschafft. Mit seiner Dschungelshow dringt der Sender in tiefste Abgründe menschlichen Daseins vor
die Doping-Folgen im Tennis
Gruppenanmeldungen sind nicht mehr möglich
KAMMERMUSIK
Regisseur Volker Schlöndorff inszeniert am Berliner RenaissanceTheater Eric-Emmanuel Schmitts Zwei-Personen-Stück „Enigma“ mit Mario Adorf in der Hauptrolle. Die Premiere soll am 11.
Viele Fußgänger achten zu wenig auf die Straßenbahn und es kommt zu tödlichen Unfällen. Berlin erforscht, warum
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will sich nicht irgendwann vorwerfen lassen, er habe Anfang 2004 das Metropol-Theater leichtsinnig verschleudert. „Vor dem Hintergrund der extremen Haushaltsnotlage lasse ich mir nicht anhängen, ein Grundstück in bester Lage mit einem Verkehrswert von 15 Millionen Euro weit unter Wert verkauft zu haben“, sagte er am Montag dem Tagesspiegel.
(ide). Kurz vor Abgabe der Olympiabewerbung gibt es neuen Ärger in Leipzig.
Bundesregierung legt Gesetzentwurf zur Regelung des Anbaus veränderter Pflanzensorten vor / Kritik von Bauernverbänden
HAT DER ZIVILDIENST EINE ZUKUNFT?
Weil sie fast alle Kinderschuhe doof fanden, machen zwei Berliner Mütter jetzt selber welche. Die sind so bequem, dass viele Männer sie gerne als Hausschuhe hätten
Platzierung an der Börse bringt knapp 600 Millionen Euro/Aktie des Chipherstellers verliert mehr als sechs Prozent
Innensenator kritisiert Gesetzentwurf zur illegalen Beschäftigung: Kampf gegen Organisierte Kriminalität wird erschwert
Brandenburg ist Partner der diesjährigen Wassersportmesse „boot“ in Düsseldorf
SCHREIBWAREN Steffen Richter über schlafende Waschbären und belesene Frösche Kaum kommt das neue Jahr auf Touren, geschehen seltsame Dinge. Da richtete das Brecht-Haus in der vergangenen Woche eine postume Geburtstagsfeier für Heiner Müller aus – und schon rannte man in der Chausseestraße die Türen ein.
Wer sind die Sportler des Jahres 2003? – Morgen ist der Einsendeschluss für die Wahl, die Ehrung findet am Sonntag statt
Zwei EU-Pilotprojekte gaben dem Vogel wieder Lebensraum. Wo er siedelt, ist die Natur intakt
Milliarden für deutsche Unis – aus dem Abbau von Subventionen und Verkauf von Gold/Von Hans-Dietrich Genscher
Aktien eines Unternehmens, die frei an der Börse gehandelt werden, gehören zum Streubesitz, oder Free Float (siehe Artikel auf Seite 17). Sobald ein Investor mehr als fünf Prozent an einer Firma hält, muss er dies öffentlich bekannt geben.