Auf Beschluss der Landesregierung soll jetzt eine externe Kommission sämtliche TrennungsgeldZahlungen an Beamte seit 1993 überprüfen – in allen Ministerien. Bei Überprüfungen im Justizministerium waren wie berichtet fast die Hälfte der Fälle beanstandet worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2004 – Seite 3
Pädagoge wollte sich mit Geld nach einer Trunkenheitsfahrt freikaufen. Er bekam Bewährung
Beim größten deutschen Wirtschaftsstrafverfahren müssen die Ermittler mit der Verjährungsfrist fertig werden. 46 Verfahren sind noch offen
Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Erfolge und Aussichten
Eine kleine italienische Trattoria. Backsteinwände, rustikale Regale mit Rotweinflaschen, helle Holztische – und dann das: Kerzen mit Manschetten aus Alufolie!
das Sparen am Sport
Von Carsten Brönstrup Die deutschen Unternehmen sind ziemlich cool geblieben. Der Euro gewinnt seit Wochen unablässig an Wert, beinahe täglich warnen Verbandspräsidenten und Wirtschaftsforscher vor den bösen Folgen eines weiter steigenden Wechselkurses.
In der Brunnenstraße 154 wurde einst Unterhaltungsmusik für die DDR produziert. Nun soll das Plattenstudio als „Pax“-Club eine erste Adresse fürs Ausgehen werden
aus dem Hinterhalt schützt
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Kanzler war in Afrika. Afrika rückt nur gelegentlich ins Blickfeld der Berliner Politik.
Gestern Parlamentarier-Treffen, heute Bürgermeister-Treffen
Interner Prüfbericht relativiert Vorwürfe gegen scheidenden Behördenchef / Sager verteidigt Berater
Schreiende Profis, fehlende Fans: Aachens Sieg gegen Nürnberg
Deutschlands Handballer siegen mit 37:27 gegen Tschechien
Hamburgische Staatsoper: Karoline Gruber scheitert mit Verdis „Nabucco“ – und keinen stört’s wirklich
Die Politik braucht externe Hilfe – aber sie muss sorgfältig prüfen Von Krista Sager
Präsident trifft Hu Jintao in Paris
Helmut Newton wird seine letzte Ruhestätte in seiner Heimatstadt Berlin finden. Die Witwe des am Freitag tödlich verunglückten berühmten Fotografen, June Newton, hat das Angebot des Senats, den Künstler in einem Ehrengrab beizusetzen, angenommen.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sieht dem DGB neugierig beim Sparen zu Am einfachsten wäre es, der Finanzsenator würde mal bei Klaus Landowsky reinschauen und die circa 20 Milliarden abholen, die der bekanntlich in der Zuckerdose im Küchenschrank hat. Doch da dieser Schritt aus unklaren Gründen unterbleibt, geht das Gezänk ums Geld weiter.
Peter von Becker über eine Sensation in der Politik Eben erst hat Dario Fo in seinem neuen Stück „Der unnormale Doppelkopf“ das Hirn von Silvio Berlusconi operieren lassen. Dieser dramatische Eingriff soll dem italienischen Medienministerpräsidenten schlechter als seiner Frau gefallen haben.
Abgeordnete aus Berlin, Warschau und Paris suchen Kompromiss
Nach den Problemen bei der Bundesagentur für Arbeit regen Unternehmensberater neue Verhaltensregeln an
Kommenden Sonnabend ist wieder Lange Nacht der Museen
Die EU muss ihre Nahostpolitik neu ausrichten – und Israel Sicherheitsgarantien bieten
Jerini will gemeinsam mit dem deutschen Pharmaunternehmen Merck ein Krebsmedikament entwickeln – Börsengang ist geplant
Keine Lust auf SPD-Vorstand
Mann unterbrach Gottesdienste, sägte Weihnachtsbaumspitze ab
Im Rathaus Spandau stellt sich Finanzsenator Sarrazin den aufgebrachten Bürgern und kontert kühl alle Vorwürfe gegen seine Sparpolitik
Der elektrische Lebensretter durfte Miklos Feher nicht helfen
Mit einer Mehrheit von nur fünf Stimmen hat Tony Blair am Dienstagabend die Abstimmung über höhere Studiengebühren an englischen Universitäten gewonnen – und damit knapp die erste Hürde genommen in einer Woche, in der es um das politische Überleben des britischen Premiers geht. Bei 311 Gegenstimmen unterstützten nur 316 Abgeordnete die Regierung.
IOC-Vizepräsident Kim Un Yong ist erneut verhaftet worden
SCC-Volleyballer Kromm braucht den Druck im Europapokal
Die ersten Spitzenuniversitäten arbeiten an ihrer Bewerbung um die Elite-Millionen – aber die Opposition warnt
Erst nach langem politischen Gezerre verkaufte der Liegenschaftsfonds 2002 das BikiniHaus am Bahnhof Zoo an einen bayrischen Investor. 52 Millionen Euro bekam das Land für die hoch verschuldete Immobilie.
In Berlin lebten viele Menschen, die Juden vor den Nazis gerettet haben. Bisher wurden 30 von ihnen von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.
(bj). Ein Viertel der im Jahr 2002 in Deutschland Verstorbenen erlag einem Krebsleiden.
(Tsp). Der Deutsche Aktienindex (Dax) begannt sehr freundlich, konnte die Gewinne aber bis zum Schuss des XetraHandels nicht halten.
HOLOCAUST-GEDENKTAG
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Nebenjobs der Beamten BERLINER CHRONIK Nach der gescheiterten Einführung der Stechuhr und der bisher nur in Einzelbereichen durchzusetzenden Spätsprechstunde gibt es jetzt einen weiteren Anlaß zum Kräftemessen zwischen Senat und Beamtenschaft: Der Senat will ein grundsätzliches Verbot von Nebentätigkeiten der Beamten erzwingen. Anlaß für diesen Vorstoß sind zahlreiche Fälle in den Berliner Verwaltungen, in denen Beamte ihre Diensträume mitsamt Einrichtung und Telefon teilweise in Versicherungs- und Bausparkassen-Vermittlungen umfunktionierten.
Innenminister Schönbohm will Raser schärfer verfolgen
Zu den Hemmnissen eines elitenfördernden Wettbewerbs gehört nach verbreiteter Ansicht auch das Studiengebührenverbot. Allerdings gibt es in vielen Bundesländern schon Gebühren für Langzeitstudenten.
Yakub E. erfasste einen Passanten beim Abbiegen. Aus Wut schlug er den Mann anschließend krankenhausreif
Wenn die Vogelgrippe auf den Menschen überspringt, stellt sie Sars und Ebola in den Schatten
NEUER NAME FÜR STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ?
Tarifverträge werden in Deutschland für einzelne Branchen abgeschlossen. Alle Unternehmen innerhalb dieser Branche müssen sich an die darin vereinbarten Regeln halten.
Der CSU-Vorsitzende als Präsidentenkandidat – um die FDP an die Seite der Union zu zwingen?
Die schlechte Stimmung auf dem Immobilienmarkt wird in diesem Jahr auch die Landeseinnahmen deutlich schmälern. Der Liegenschaftsfonds rechnet für 2004 mit Umsätzen von nur 85 Millionen Euro durch den Verkauf landeseigener Flächen und Immobilien.
ARD-Doku über zwei Schwestern, die sich im KZ wiedertrafen