zum Hauptinhalt

Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Erfolge und Aussichten

Von Bernhard Schulz

Eine kleine italienische Trattoria. Backsteinwände, rustikale Regale mit Rotweinflaschen, helle Holztische – und dann das: Kerzen mit Manschetten aus Alufolie!

Von Thomas de Padova

Von Carsten Brönstrup Die deutschen Unternehmen sind ziemlich cool geblieben. Der Euro gewinnt seit Wochen unablässig an Wert, beinahe täglich warnen Verbandspräsidenten und Wirtschaftsforscher vor den bösen Folgen eines weiter steigenden Wechselkurses.

In der Brunnenstraße 154 wurde einst Unterhaltungsmusik für die DDR produziert. Nun soll das Plattenstudio als „Pax“-Club eine erste Adresse fürs Ausgehen werden

Von Björn Seeling

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Kanzler war in Afrika. Afrika rückt nur gelegentlich ins Blickfeld der Berliner Politik.

Von Robert von Rimscha

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sieht dem DGB neugierig beim Sparen zu Am einfachsten wäre es, der Finanzsenator würde mal bei Klaus Landowsky reinschauen und die circa 20 Milliarden abholen, die der bekanntlich in der Zuckerdose im Küchenschrank hat. Doch da dieser Schritt aus unklaren Gründen unterbleibt, geht das Gezänk ums Geld weiter.

Peter von Becker über eine Sensation in der Politik Eben erst hat Dario Fo in seinem neuen Stück „Der unnormale Doppelkopf“ das Hirn von Silvio Berlusconi operieren lassen. Dieser dramatische Eingriff soll dem italienischen Medienministerpräsidenten schlechter als seiner Frau gefallen haben.

Im Rathaus Spandau stellt sich Finanzsenator Sarrazin den aufgebrachten Bürgern und kontert kühl alle Vorwürfe gegen seine Sparpolitik

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die ersten Spitzenuniversitäten arbeiten an ihrer Bewerbung um die Elite-Millionen – aber die Opposition warnt

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

In Berlin lebten viele Menschen, die Juden vor den Nazis gerettet haben. Bisher wurden 30 von ihnen von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Nebenjobs der Beamten BERLINER CHRONIK Nach der gescheiterten Einführung der Stechuhr und der bisher nur in Einzelbereichen durchzusetzenden Spätsprechstunde gibt es jetzt einen weiteren Anlaß zum Kräftemessen zwischen Senat und Beamtenschaft: Der Senat will ein grundsätzliches Verbot von Nebentätigkeiten der Beamten erzwingen. Anlaß für diesen Vorstoß sind zahlreiche Fälle in den Berliner Verwaltungen, in denen Beamte ihre Diensträume mitsamt Einrichtung und Telefon teilweise in Versicherungs- und Bausparkassen-Vermittlungen umfunktionierten.

Wenn die Vogelgrippe auf den Menschen überspringt, stellt sie Sars und Ebola in den Schatten

Tarifverträge werden in Deutschland für einzelne Branchen abgeschlossen. Alle Unternehmen innerhalb dieser Branche müssen sich an die darin vereinbarten Regeln halten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })