zum Hauptinhalt

Die Stadtverordneten fordern die Verwaltung auf, eine Aufstellung der Mittelverteilung für die freien Träger der Stadt vorzulegen. Das sei Voraussetzung für die Haushaltsberatungen in den Ausschüssen, da reiche eine Aufzählung der Zuwendungsbescheide für die freienTräger allein nicht aus, stellte die SPD-Fraktion in ihrem Antrag fest.

„Der Mann wird langsam richtig teuer für unsere Stadt“, sagt Werner Dobritz (SPD), Vorsitzender des Haushaltsausschuss in der Hamburger Bürgerschaft: Wolfgang Peiner (CDU), Finanzsenator in Hamburg und Ex-Aufsichtsrat der Berliner Bankgesellschaft, wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Nicht nur der 1,1 Milliarden Mark teure Ankauf von Beiersdorf-Aktien durch den Hamburger Senat, sondern auch Peiners langjährige Funktion im Berliner Bankenkonzern sind Wahlkampfthema in der Hansestadt.

Wenn die Vogelgrippe auf den Menschen überspringt, stellt sie Sars und Ebola in den Schatten

Dass die Vogelgrippe aus Ostasien auf Tiere in Deutschland und Europa übergreifen könnte, halten Wissenschaftler für unwahrscheinlich. „Natürlich kann das nicht völlig ausgeschlossen werden“, sagt Professor Ulrich Neumann, GeflügelExperte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, „aber bisher gibt es keine Anzeichen dafür.

Hertha BSC versöhnt sich mit Fredi Bobic, doch jetzt fallen zwei Defensivspieler aus: Niko Kovac und Marko Rehmer

Offensichtlich missachtete er die Erkenntnisse des Chefwaffeninspekteurs der Regierung, dass der Irak nur rudimentäre Fähigkeiten besaß. Die Kurzsichtigkeit des Vizepräsidenten stellt eine überwältigende Unwilligkeit dar, eine Realität zu akzeptieren, die im Gegensatz zu den vorgefassten Ansichten der Regierung steht.

Eine kleine italienische Trattoria. Backsteinwände, rustikale Regale mit Rotweinflaschen, helle Holztische – und dann das: Kerzen mit Manschetten aus Alufolie!

Von Thomas de Padova

Indonesien vertuschte die Vogelgrippe. Bis Tierärzte redeten. Viele Händler wollen es immer noch nicht glauben

Von Moritz Kleine-Brockhoff

In der Brunnenstraße 154 wurde einst Unterhaltungsmusik für die DDR produziert. Nun soll das Plattenstudio als „Pax“-Club eine erste Adresse fürs Ausgehen werden

Von Björn Seeling

Warum hat das Herz des ungarischen Fußball-Nationalspielers Miklos Feher versagt?

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sieht dem DGB neugierig beim Sparen zu Am einfachsten wäre es, der Finanzsenator würde mal bei Klaus Landowsky reinschauen und die circa 20 Milliarden abholen, die der bekanntlich in der Zuckerdose im Küchenschrank hat. Doch da dieser Schritt aus unklaren Gründen unterbleibt, geht das Gezänk ums Geld weiter.

„Herr der Ringe“ und „Master and Commander“ sind die Favoriten für die Oscars

Von Jan Schulz-Ojala

Umweltminister Jürgen Trittin will lieber Dieselrußfilter einführen, als sich mit den Ländern über eine neue Kfz-Steuer zu streiten

Von Dagmar Dehmer

Berlin lässt sich von der Nato nicht zu einem Irak-Einsatz drängen

Von
  • Thomas Gack
  • Robert von Rimscha

Das Einträglichste überhaupt: Nicht Lotto spielen, sondern Lotto betreiben. Müsste wie die Erlaubnis zum Gelddrucken sein, denkt man – und irrt.

Das Kulturradio des RBB ging am 1. Dezember auf Sendung. Seitdem hagelt es Kritik, im Tagesspiegel protestierte der Kunstförderer Peter Raue. Höchste Zeit für ein Streitgespräch mit Programmchef Wilhelm Matejka – über Qualitätsradio, den Hörer auf der Straße und neue Ideen