zum Hauptinhalt

„Speer und Er“: Das TV-Projekt von Heinrich Breloer über Hitler und seinen Architekten

Von Thomas Gehringer

Michael Braun besucht eine PoetikVorlesung in Tübingen Wenn André Heller, die wirkungsmächtigste kulturelle Ich-AG Österreichs, zur Selbstinszenierung antritt, räkeln sich auch skeptische Geister bereitwillig in seinen „Sehnsuchtslabyrinthen“. Die Sogwirkung, die der zirzensische Schönheits-Schamane auch heute noch auf das große Publikum ausübt, hat nun auch die ehrwürdige Institution der Tübinger Poetik-Dozentur durcheinander gewirbelt.

Den mit 13 000 Euro dotierte Preis für Kunstvereine der Art Frankfurt bekommt in diesem Jahr das im schweizerischen Fribourg angesiedelte FriArt Center. Wie schon im vergangenen Jahr, als der Kunstverein Wilhelmshöhe in Ettlingen ausgezeichnet wurde, ehrt die Kunstmesse damit einen weitgehend unbekannten Kunstverein für seine „mutige und engagierte Arbeit“ und die „kulturpolitischen Aktivitäten, die von der Schweiz nach Europa ausstrahlen“, wie es in der Begründung der Jury heißt.

Stefan Hermanns über die unerkannte Gefahr bei Hertha BSC Hans Meyer, der Trainer von Hertha BSC, hat die Situation seines Klubs vor drei Wochen einmal unbewusst und wahrscheinlich auch ungewollt umschrieben. Es ging um den verletzten Thorben Marx, und Meyer hat gesagt, dass Marx „mir bei meinem Kampf gegen die Windmühlen“ wohl nicht helfen könne.

Im KyotoProtokoll zum Klimaschutz ist der Emissionshandel (siehe nebenstehenden Artikel) als Instrument zur Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes (CO2) vereinbart worden. Die EU startet zum 1.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })