Bei den iranischen Parlamentswahlen wurden die Reformer geschlagen. Dennoch ändert sich für die Intellektuellen weniger, als viele befürchten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2004 – Seite 3
Der Neubau am Pariser Platz 4 steht an der Stelle des einstigen Palais ArnimBoitzenburg, in das die Königliche Akademie der Künste 1907 einzog. 1937 war das Haus von den Nazis requiriert worden, Hitlers Architekt Speer plante hier die Hauptstadt „Germania“.
durch Spandau und Pankow
Hohe Abschreibungen auf die Catering-Tochter LSG Sky Chefs / Operativer Gewinn besser als erwartet
Die Katastrophenregion im RifGebirge wird hauptsächlich vom Berbervolk bewohnt, eine ethnische Minderheit im arabischen Marokko, die jahrzehntelang von der Regierung des Königreiches vernachlässigt worden ist. 1958 hatten die Berber gegen das Regime rebelliert und die Anerkennung ihrer Kultur gegen die arabische Übermacht eingefordert.
Seine Name ist nicht so bekannt wie die der anderen früheren BankgesellschaftsManager, etwa Klaus Landowsky oder Wolfgang Rupf. Dafür hat sich Norbert Pawlowski aber länger auf seinem Posten gehalten: Er ist immer noch im Vorstand der Bank, zuständig fürs Controlling.
Ein bisschen Verschwörung muss sein: Die Ausstellung „10+5=Gott“ im Berliner Jüdischen Museum erkundet die Macht der Zeichen
Jeweils 1,55 Millionen Euro
Auf dem Flugplatz CottbusDrewitz sollen bald riesige Frachtmaschinen abheben und landen. Das US-Unternehmen „Erie Aviation Inc.
Von Pfaff bis Kahn: Die kuriosesten und tragischsten Torwartfehler der vergangenen Jahre
Angeblich war Michael Blumenthal anfangs gegen eine Ausstellung über Zahlen: Was hat das mit Judentum zu tun, wie lässt sich das vermitteln? Umso überraschender auch für ihn, dass sich der Direktor des Jüdischen Museums bei der Eröffnung der Schau „10+5=Gott“ am Dienstagabend entschuldigen musste, dass die rund 300 Stühle nicht reichten.
Szewczyk darf heute im Pokal für Alba spielen – Best gesperrt
Frivol und natürlich auch etwas gewagt (für ihre Zeit) sind die künstlerischen Folgen munterer Faschingsfeten aus den Jahren 1956 und 1957: Nur ein paar Stufen unterhalb der Passage des neuen Rohbaus sind auf den verbliebenen Wänden des Heizungskellers der alten OstBerliner Akademie der Künste allerlei Menschen mit teilweise wilden Verrenkungen zu sehen. „Junge Wilde“ haben sich hier ausgetobt, Kunststudenten hatten Meister wie Cremer, Seitz, Drake, Nagel und Heartfield geladen, schnell wurden im Partyrausch die weißen Kellerwände zur Leinwand moderner Kunst.
Industrie verzeichnet deutlichen Absatzrückgang im Januar
Nach dem Erdbeben in Marokko wächst die Kritik an den Behörden – Überlebende fühlen sich im Stich gelassen
in den USA und Asien übernehmen
Amerikanische Investoren wollen einen kleinen Flugplatz bei Cottbus zum Drehkreuz nach Osteuropa ausbauen
Das Verbrechen geschieht am 16. Juni 1996.
REFORMEN
Am Pariser Platz baut auch das Hotel Adlon: Auf dem „Wilhelmseck“ neben dem FünfSterne-Haus entstehen zurzeit zwölf Suiten und 58 andere Zimmer. Die Fertigstellung ist für Ende August geplant, wie Hoteldirektor Jean K.
Besonders wichtig ist den Kunden die Sauberkeit
In Baden-Württemberg wird mittlerweile schneller studiert
Nicolas Zimmer reibt sich an einem Reformprojekt des Senats
(ce). Die Bruttoeinkommen der deutschen Krankenkassenvorstände liegen im Durchschnitt bei 150 000 Euro.
Der CDU-Ehrenvorsitzende Eberhard Diepgen lässt es bei seinem Auftritt in Moabit ganz ruhig angehen. Wie üblich
Die von Walter Ulbricht in der SEDPolitbüro-Siedlung Wandlitz begründete Bibliothek verbleibt nun doch in der heutigen Brandenburg-Klinik. Wie eine Sprecherin sagte, solle so ein Stück Geschichte erhalten bleiben.
Bookbuilding (Bericht Seite 21) ist eine Möglichkeit, den Preis neuer Aktien festzulegen. Die Banken, die den Börsengang eines Unternehmens begleiten, bestimmen eine Preisspanne.
GEBÜHREN FÜR LANGZEITSTUDENTEN
Verdacht jetzt auch gegen Finanzsenator Sarrazin und Ex-Bauunternehmer Specker sowie ein weiteres Verfahren gegen Bausenator Strieder
Potsdam. Standesgemäß untergebracht ist er nicht: Der junge Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen hat ein winziges Büro im Keller des brandenburgischen Justizministeriums.
Brandenburgs Regierungschef wurde in Russland herzlich begrüßt
Studie: Jeder Deutsche hört täglich dreieinhalb Stunden Radio
Der „Aufbau“, die deutsche Emigranten-Zeitung aus New York, wird 70. Die Ex-Praktikantin Else Buschheuer gratuliert
Grünen-Kandidat Wolfgang Wieland will die brandenburgische Landesregierung nach Tropical Island schicken. Ins Dschungel-Camp
Die drei Berliner Filialen des Möbelhauses Höffner verkaufen DDR-Kaffeetassen – und erregen damit den Zorn von Wissenschaftlern und SED-Opfern
Neues Bauen in Berlin: Die Metamorphose eines Kreuzberger Gewerbehofes zum Büro-Loft
USA und Nordkorea fehlt es am Willen zum Kompromiss – der jedem nützen würde
Von Flora Wisdorff Die Nachrichten erschrecken: Eine Milliarde Euro Verlust bei der Lufthansa und keine Dividende für ihre Aktionäre. Das hatte der Luftfahrtkonzern seinen Anteilseignern das letzte Mal im Katastrophenjahr 2001 zugemutet, nachdem die Terroranschläge vom 11.
Der Kauf des amerikanischen Unternehmens Sky Chefs durch die Lufthansa Service GmbH (LSG) hat sich als teure Fehlinvestition erwiesen. Kurz vor den Terroranschlägen im September 2001 hatte LSG Sky Chefs, an dem Lufthansa bereits seit dem Jahr 1993 beteiligt war, für rund eine Milliarde Dollar komplett übernommen.
Wolfgang Ischinger gibt in Washington erfolgreich den Info-Botschafter Von Robert Gerald Livingston
Die Polizei hat am Dienstag einen aus Weißrussland kommenden Gefahrguttransporter aus dem Verkehr gezogen, der mit 14 Tonnen leicht entzündlicher Farben beladen war. Eine der Bremsen hatte keinen Belag mehr, die Bremsschläuche waren nicht fest verschraubt.
Oliver Kahn sucht nach seinem Blackout gegen Madrid nach Erklärungen – und kündigt wieder einmal Großes an
FILMTIPP DER WOCHE Sein jüngster Film „Was nützt die Liebe in Gedanken“ ist golden, smart und historisch recht entrückt. Achim von Borries’ Erstling England!
Zartes Debüt aus Argentinien: Ariel Rotters „B.Aires – Solo por hoy“ erzählt vom Jungsein in der großen Krise
Bundesländer fürchten Bauruinen wegen der Maut-Pleite
Vier Studenten halten noch Mahnwache vor dem Roten Rathaus – und wollen weitermachen
Der SPD-Vorstand Dahme-Spreewald will verhindern, dass der wegen Subventionsbetrugs verurteilte Ex-Minister für den Landtag kandidiert. Doch der ist populär