zum Hauptinhalt

Der Neubau am Pariser Platz 4 steht an der Stelle des einstigen Palais ArnimBoitzenburg, in das die Königliche Akademie der Künste 1907 einzog. 1937 war das Haus von den Nazis requiriert worden, Hitlers Architekt Speer plante hier die Hauptstadt „Germania“.

Die Katastrophenregion im RifGebirge wird hauptsächlich vom Berbervolk bewohnt, eine ethnische Minderheit im arabischen Marokko, die jahrzehntelang von der Regierung des Königreiches vernachlässigt worden ist. 1958 hatten die Berber gegen das Regime rebelliert und die Anerkennung ihrer Kultur gegen die arabische Übermacht eingefordert.

Frivol und natürlich auch etwas gewagt (für ihre Zeit) sind die künstlerischen Folgen munterer Faschingsfeten aus den Jahren 1956 und 1957: Nur ein paar Stufen unterhalb der Passage des neuen Rohbaus sind auf den verbliebenen Wänden des Heizungskellers der alten OstBerliner Akademie der Künste allerlei Menschen mit teilweise wilden Verrenkungen zu sehen. „Junge Wilde“ haben sich hier ausgetobt, Kunststudenten hatten Meister wie Cremer, Seitz, Drake, Nagel und Heartfield geladen, schnell wurden im Partyrausch die weißen Kellerwände zur Leinwand moderner Kunst.

Bookbuilding (Bericht Seite 21) ist eine Möglichkeit, den Preis neuer Aktien festzulegen. Die Banken, die den Börsengang eines Unternehmens begleiten, bestimmen eine Preisspanne.

Der „Aufbau“, die deutsche Emigranten-Zeitung aus New York, wird 70. Die Ex-Praktikantin Else Buschheuer gratuliert

Die drei Berliner Filialen des Möbelhauses Höffner verkaufen DDR-Kaffeetassen – und erregen damit den Zorn von Wissenschaftlern und SED-Opfern

Von Flora Wisdorff Die Nachrichten erschrecken: Eine Milliarde Euro Verlust bei der Lufthansa und keine Dividende für ihre Aktionäre. Das hatte der Luftfahrtkonzern seinen Anteilseignern das letzte Mal im Katastrophenjahr 2001 zugemutet, nachdem die Terroranschläge vom 11.

Der Kauf des amerikanischen Unternehmens Sky Chefs durch die Lufthansa Service GmbH (LSG) hat sich als teure Fehlinvestition erwiesen. Kurz vor den Terroranschlägen im September 2001 hatte LSG Sky Chefs, an dem Lufthansa bereits seit dem Jahr 1993 beteiligt war, für rund eine Milliarde Dollar komplett übernommen.

Oliver Kahn sucht nach seinem Blackout gegen Madrid nach Erklärungen – und kündigt wieder einmal Großes an

FILMTIPP DER WOCHE Sein jüngster Film „Was nützt die Liebe in Gedanken“ ist golden, smart und historisch recht entrückt. Achim von Borries’ Erstling England!

Zartes Debüt aus Argentinien: Ariel Rotters „B.Aires – Solo por hoy“ erzählt vom Jungsein in der großen Krise

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })