zum Hauptinhalt

Prominente zeigen ihr MoMA-Lieblingsbild: Die Sängerin von Mia schwärmt für „Mädchen vor einem Spiegel“

Bei Lothar Matthäus arbeitet das Mundwerk oft schneller als der Verstand. Nach Oliver Kahns fatalem Fehler dozierte der RekordNationalspieler: „Das ist für Jens Lehmann ein gefundenes Fressen.

Der VfB Stuttgart verliert in der Champions League gegen den FC Chelsea durch ein Eigentor

Von Oliver Trust

Der Neubau am Pariser Platz 4 steht an der Stelle des einstigen Palais ArnimBoitzenburg, in das die Königliche Akademie der Künste 1907 einzog. 1937 war das Haus von den Nazis requiriert worden, Hitlers Architekt Speer plante hier die Hauptstadt „Germania“.

Die Katastrophenregion im RifGebirge wird hauptsächlich vom Berbervolk bewohnt, eine ethnische Minderheit im arabischen Marokko, die jahrzehntelang von der Regierung des Königreiches vernachlässigt worden ist. 1958 hatten die Berber gegen das Regime rebelliert und die Anerkennung ihrer Kultur gegen die arabische Übermacht eingefordert.

Frivol und natürlich auch etwas gewagt (für ihre Zeit) sind die künstlerischen Folgen munterer Faschingsfeten aus den Jahren 1956 und 1957: Nur ein paar Stufen unterhalb der Passage des neuen Rohbaus sind auf den verbliebenen Wänden des Heizungskellers der alten OstBerliner Akademie der Künste allerlei Menschen mit teilweise wilden Verrenkungen zu sehen. „Junge Wilde“ haben sich hier ausgetobt, Kunststudenten hatten Meister wie Cremer, Seitz, Drake, Nagel und Heartfield geladen, schnell wurden im Partyrausch die weißen Kellerwände zur Leinwand moderner Kunst.

Daniel Pontzen über die schwindende Strahlkraft Oliver Kahns „Oliver Kahn ist auch nur ein Mensch“, verkündete Ottmar Hitzfeld nach dem Spiel gegen Real Madrid, das ein so trauriges Ende genommen hatte aus fc-bayerischer Sicht. Es ist noch gar nicht so lange her, da war Kahn kein Mensch, sondern Titan, Heilsbringer, Superstar.

Der „Aufbau“, die deutsche Emigranten-Zeitung aus New York, wird 70. Die Ex-Praktikantin Else Buschheuer gratuliert

Die drei Berliner Filialen des Möbelhauses Höffner verkaufen DDR-Kaffeetassen – und erregen damit den Zorn von Wissenschaftlern und SED-Opfern

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })