zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sinniert über Tassen und ihre politische Botschaft Wie könnte dieses Delikt heißen? Verunglimpfung des Andenkens verstorbener Symbole?

Manfred Strecker ist dem Zusammenspiel von Gebirgsbildung und Klima auf der Spur – am Mittwoch erhielt der Potsdamer Geowissenschaftler den Leibniz-Preis

Von Thomas de Padova

(Der Inhalt ist sinngemäß dem Katalog entnommen.) Die Frau als Heilige oder Hure – diese Archetypen beschäftigten Picasso seit Beginn seines Schaffens.

Das Christentum dümpelt ja ein wenig vor sich hin im öffentlichen Ansehen, und da trifft es sich gut, dass der JesusFilm „Die Passion Christi“ werbemäßig zu einer Art Kreuzzug gerät. Der lizenzierte US-Hersteller kommt kaum noch nach mit der Produktion nahezu echter Kreuzigungsnägel, und ein besonderer Verkaufsschlager scheinen Lederhalsbänder mit Nägeln zu sein, die es jedem Fan ermöglichen, die Passion des Herrn saisongerecht und praktisch originalgetreu nachzuerleben.

Lange hat Markus Beyer mit einem unsichtbaren Gegner gekämpft – jetzt kann er als Boxer brillieren

Von Michael Rosentritt

Beust schwimmt auf einer Sympathiewelle – die Absage des TV-Duells nimmt Hamburgs SPD noch eine Chance

Von Armin Lehmann

Oliver Kahn sucht nach seinem Blackout gegen Madrid nach Erklärungen – und kündigt wieder einmal Großes an

FILMTIPP DER WOCHE Sein jüngster Film „Was nützt die Liebe in Gedanken“ ist golden, smart und historisch recht entrückt. Achim von Borries’ Erstling England!

Zartes Debüt aus Argentinien: Ariel Rotters „B.Aires – Solo por hoy“ erzählt vom Jungsein in der großen Krise

Von Jan Schulz-Ojala

Großbritanniens Innenminister will die Anti-Terror-Gesetze verschärfen – die Kritik an seinem Kurs hat er satt

Wissenschaftler der HarvardUniversität haben herausgefunden, warum einige Affen sich nicht mit dem Aids-Erreger infizieren können. Sobald das Virus in die Affenzelle eindringe, treffe es auf ein Eiweiß, das eine Vermehrung des Erregers verhindere, haben die Forscher herausgefunden.

Von Flora Wisdorff Die Nachrichten erschrecken: Eine Milliarde Euro Verlust bei der Lufthansa und keine Dividende für ihre Aktionäre. Das hatte der Luftfahrtkonzern seinen Anteilseignern das letzte Mal im Katastrophenjahr 2001 zugemutet, nachdem die Terroranschläge vom 11.

Der Kauf des amerikanischen Unternehmens Sky Chefs durch die Lufthansa Service GmbH (LSG) hat sich als teure Fehlinvestition erwiesen. Kurz vor den Terroranschlägen im September 2001 hatte LSG Sky Chefs, an dem Lufthansa bereits seit dem Jahr 1993 beteiligt war, für rund eine Milliarde Dollar komplett übernommen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verluste des Schlachthofs Spandau BERLINER CHRONIK Der seit Jahren in den roten Zahlen arbeitende Vieh- und Schlachthof Spandau wird vermutlich trotz seiner hohen Verluste (im Jahr 5,2 Millionen Mark) als Eigenbetrieb des Landes Berlin weitergeführt. Ein Bericht des Senats an den Hauptausschuß des Abgeordnetenhauses kommt zu dem Ergebnis, daß alle durchgerechneten Varianten – Schließung, Rationalisierung oder Neubau – nur weiterhin ein Minus für den Landeshaushalt bringen könnten.

HINTER DEN LINDEN Gestern vor zehn Jahren hat der Deutsche Bundestag mit deutlicher Mehrheit der Verhüllung des Reichstags durch Christo zugestimmt – wir haben im Kulturteil der Mittwochausgabe daran erinnert. Einer, der es damals gerne anders gehabt hätte, war Wolfgang Schäuble, den wir aus der seinerzeitigen Bundestagsdebatte so zitiert haben: „Eine Verhüllung des Reichstages würde nicht einen, nicht zusammenführen, sie würde polarisieren.

Ein Forscherteam aus Deutschland und Österreich hat die genaueste Stoppuhr der Welt gebaut. Sie kann noch weniger als 100 Attosekunden messen, das entspricht einer unvorstellbar kurzen zehnmillionstel milliardstel Sekunde.

Otto Schily stellt sich vor die CIA. Vorwürfe, der amerikanische Geheimdienst habe 1999 einen Hinweis deutscher Kollegen auf einen der späteren Attentäter des 11.

Von Frank Jansen

Klaus Kruse (70) ist früherer Verkehrsrichter, Dozent der Deutschen Akademie für Verkehrswissenschaft und Vizepräsident des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Herr Kruse, ein 18Jähriger ohne Führerschein am Steuer.

Jetzt geht es richtig los mit den Arbeiten an der Akademie der Künste: Handwerker beseitigen erste Baumängel

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })