Norbert Thomma über eine Dummheit der „Tagesschau“ Am siebten Tag soll der Mensch nicht nur ruhen, er soll auch mal lachen. Schlimm genug, dass am Abend zuvor der Lieblingsverein verloren hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.02.2004 – Seite 2
Fasten ist gut für den Körper und die Seele. Millionen tun es jedes Jahr – und hungern zu Hause, in Kliniken, Klostern oder auf Reisen
kandidiert nicht für den Landtag
Die Berlin-Brandenburger Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs fördert mit einem Wettbewerb Nachwuchsköche
Liverpool steht vor dem zweiten Trainer-Rauswurf der Historie
Betrifft: „Beust sagt TVDuell ab“ vom 24. Februar 2004 Herrn Beusts Absage des TV-Duells ist bar jeglichen vernünftigen Grundes.
Frankfurt gewinnt 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach
Der US-Sonderbeauftragte Taylor über Demokratie und Religion, die Rolle der Taliban und die Suche nach bin Laden
Der HSV siegt 3:1 und verlängert die Krise der Leverkusener
Endlich! Alleine ein Bier bestellen und den MotorradFührerschein machen.
Betrifft: „Neue Herren, alte Welt“ vom 16. Februar 2004 Die Gewalt, die Haiti nicht nur in den 200 Jahren seiner Unabhängigkeit, sondern erst recht in den davor liegenden Jahren seiner Kolonialgeschichte beherrschte, lebt nicht nur in den Köpfen fort.
In Israel haben prominente Journalisten ihre Jobs verloren
Täter wollten sein Auto. Er schlug zu
Viele Gewerkschafter sind von der SPD enttäuscht. Es entstehen neue Bündnisse. Die DGB-Spitze versucht es noch einmal beim Kanzler – sie fordert Reform-Korrekturen
Dem Geldinstitut wird Kapitalanlagebetrug vorgeworfen
Der Verteidigungsminister über Auslandseinsätze der Bundeswehr, die Schließung von Standorten in Deutschland – und das Lustprinzip
Küchenmaschinen bringen Abwechslung in die Fastenkur
Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob es fürs Spionieren Regeln geben soll, die nicht überschritten werden dürfen. Antwort: Ja, unbedingt.
Parteichef Liebich droht vorsorglich mit dem Bruch der Koalition
Eine wahrhaft peinliche Panne: Während der Landtag eine bessere Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet fordert, ist seine allgemein zugängliche Diskussionsplattform im Netz als Wegweiser zu einer kinderpornografischen Seite missbraucht worden. Der Fall wurde bisher geheim gehalten.
Der 1. FC Köln verliert 1:3 gegen 1860 München
Schüler der Staatlichen Schule für Ballett und Artistik zeigten mal vor Publikum, was sie können
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen freihändigen Formumwandler Der Pianist Borah Bergman ist gerade 70 geworden. Anfangs wurde er häufig mit dem Free-Jazz-Pionier Cecil Taylor verglichen.
Die Bohnen sind so billig wie nie– weil es zu viele davon gibt
HITPARADE Charts haben nur noch begrenzten Aussagewert. Irgendwann ist die Industrie dazu übergegangen, keine Zahlen mehr zu nennen.
Betrifft: „Mit neuen Rezepten“ vom 17. Februar 2004 In dem Beitrag antworten die Verfasser auf die selbst gestellte Frage, wie Patienten die Rezeptgebühr umgehen können, unter anderem, dass man zum Beispiel als Eltern von Kindern, die noch nicht das dreizehnte Lebensjahr erreicht haben, über das (gebührenfreie) Rezept der Kinder die eigene Hausapotheke auffüllen könne.
Viele Briten sehen ihre Regierung in dieser Frage auf moralisch abschüssigem Gelände. Das Bespitzeln eines UNO Generalsekretärs ist eben noch von anderer Qualität als gegenseitige Lauschangriffe argwöhnischer Regierungen.
WAHL DES BUNDESPRÄSIDENTEN
„Offener Brief“ an Suhrkamp
Liste für Landtagswahl bestimmt
SCHRÖDER IN DEN USA
Erneut ist ein Lastkraftwagen ohne funktionierende Bremsen auf der Autobahn sichergestellt worden. An dem tschechischen 40Tonner war außerdem die Luftfederung defekt.
heute öffnen sich die Türen des ICC auch für Laien
Mit seiner Bewerbung für ein Filmstudium hatte Albert Kitzler keinen Erfolg, dem Kino blieb er dennoch treu. Der Berliner Anwalt produzierte Pepe Danquarts Oscar-prämierten Kurzfilm „Der Schwarzfahrer“
Wie die Globalisierung aus den zuvor wenig beachteten Tischtennisspielern gefragte Werbestars macht
Die für den Weltfußball zuständige Regelkommission hat bei ihrer Sitzung in London neue Regeln beschlossen. Die wichtigste Änderung ist dabei die Abschaffung des Golden Goals.
Werder besiegt Dortmund – und führt in der Tabelle deutlich
Von Joe Louis bis zu den Brüdern Klitschko: Arte widmet einen Themenabend dem Boxen
Erst töpfern, dann ins Spaßbad – Fürstenwalde hat Ausflüglern auch im Winter einiges zu bieten. Und: Das Domstädtchen östlich von Berlin ist mit Auto oder Zug schnell zu erreichen.
Berliner Kfz-Lehrlinge üben bald in neuer Halle in Brandenburg
Betrifft: „Zerschlagenes Porzellan“ vom 26. Februar 2004 Das Möbelhaus Höffner verkauft erfolgreich Tassen mit DDRInsignien.
Bei der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum 1. Januar 2005 knirscht es
„Back to the Present“: Die Off-Choreografin Constanza Macras erobert die Berliner Schaubühne
Das seltsame Verhalten griechischer Athleten bei Dopingkontrollen
Unser Leser Hans Bär befürchtet, dass Deutschland Hauptzuzugsgebiet wird. SPD-Außenpolitikerin Uta Zapf sagt: Diese Angst wird in Zukunft unbegründet sein
Betrifft: „Zerschlagenes Porzellan“ vom 26. Februar 2004 Ich bin entsetzt über den Artikel im heutigen Tagesspiegel, in dem über DDRTassen berichtet wird.
Am heutigen Sonntag um 10 Uhr öffnet sich der Krebskongress mit Informationsständen zum Thema „Männergesundheit“ auch Laien, die mehr über Krebs und seine Behandlung erfahren wollen. Ab 14 Uhr informieren mehr als 30 Krebsberatungsstellen, Patienteninitiativen, Selbsthilfe und Sportgruppen sowie Hospizinitiativen über alle Tumorarten.
Eingefrorene Bewegung: Der Architekt Erich Mendelsohn wird in der Akademie der Künste als Visionär der Moderne geehrt