zum Hauptinhalt

ATLAS Von Günter Schenke „Stadtumbau Ost“ heißt ein Programm, dass charmant verschleiert, worum es zunächst geht: um den Abriss überflüssig gewordener Plattenbauten. Potsdam ist davon verschont geblieben, insofern ist der „Rückbau“ der ehemaligen Wohngebietsgaststätte „Auerochs“ am Schlaatz eine Ausnahme.

Man fährt links, steht brav Schlange und isst italienisch – für die Malteser sind das keine Gegensätze

Von Paul Kreiner

Das Park-Inn-Hotel am Alex verschwindet seit gestern hinter einer riesigen Folie – eine von vielen Werbefassaden in Mitte

Wenn Menschen zornig sind, dann passiert es nicht selten, dass sich die Wut schnell gegen bestimmte Personen richtet. USPsychologen haben nun herausgefunden, dass der Zorn oft jene trifft, die nicht zur gleichen sozialen Gruppe gehören.

Fünf Jahre „Berlin Mitte“: ZDF-Talk mit neuem Schauplatz

Von Joachim Huber

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Schleswig-Holsteiner Landtagsabgeordnete ist ein merkwürdiges Wesen. Bitte, das ist jetzt kein Vorurteil, das ist wissenschaftlich bewiesen!

Von Robert Birnbaum

Nach dem Besuch von IOC-Präsident Rogge fühlen sich Leipzigs Olympiaplaner wieder ernst genommen

Von Robert Ide

Das Land Berlin gab seit Ende 2001 rund 35 Millionen Euro für private Gutachter aus. Finanzsenator Sarrazin hält die Kosten für maßvoll

Von Sigrid Kneist

Rafael Seligmann begeht in „Bild“ und „taz“ Führers Geburtstag

Von Harald Martenstein

(Tsp). Nach dem schlechten Wochenstart wollten die Börsianer am Dienstag Kursgewinne sehen und konzentrierten sich auf die positiven Nachrichten.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Lehrer mit AntiAtomkraft-Plaketten BERLINER CHRONIK Lehrer dürfen die Plakette „Atomkraft? Nein danke“ auch im Dienst tragen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })