zum Hauptinhalt

Der Vorsitzende des Umweltrats, Hans Joachim Koch, hat für die Diskussion über den Fluglärm nur noch Spott übrig. Seit 44 Jahren warte die Öffentlichkeit nun darauf, dass die Politik definiert, was im für die Genehmigung von Flughäfen zentralen Luftverkehrsgesetz als „unzumutbare Belästigung“ beschrieben ist.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir müssen dem deutschen Hausfrauenbund dankbar sein. Und dem Forum „Waschen für die Zukunft“.

Von Stephan Haselberger

Das Büro Moore Ruble Yudell Architects & Planners/Gruen Associates gewinnt den Architekturwettbewerb. Der Bau sollte unverzüglich starten, die Fertigstellung noch Ende 1999 sein.

DIE AKTUELLE FRAGE KLAUS BÖGER, Senator für für Jugend, Frauen, Schule und Sport, möchte nicht, dass Berlins Schulen zu „Trutzburgen“ ausgebaut werden. Foto: Mike Wolff Eine Neuköllner Schule hat den Vorreiter gemacht, nun wollen immer mehr Schulen mit Videokameras schulfremde Störer von ihren Grundstücken und aus ihren Gebäuden fern halten.

Vor 25 Jahren berichteten wir über das und jenes: BERLINER CHRONIK Ein Museum, dessen Sammlung der Öffentlichkeit weitgehend verborgen bleiben muß, hat heute 75jähriges Jubiläum. Es ist das Zucker-Museum in der Amrumer Straße in Wedding, das 1904 aus dem Institut für Zuckerindustrie hervorgegangen und noch heute von dessen wissenschaftlichem Direktor und seinen Mitarbeitern mit betreut wird.

Als Sockelarbeitslosigkeit wird die Arbeitslosenquote oder die Zahl der Arbeitslosen bezeichnet, die auch in einer konjunkturellen Hochphase nicht verschwindet. Selbst bei Vollbeschäftigung besteht eine Sockelarbeitslosigkeit.

Manche Autofahrer wollen die hohen Spritpreise aussitzen, andere beschimpfen die Kassierer. Dabei können die Pächter selbst nur zuschauen, wie ihre Konzernzentralen das Benzin teurer machen

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })