Stadt hält sich bedeckt über Stand der Verhandlungen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.05.2004 – Seite 2
Der Zirkus Renz gastiert in Potsdam – und unternimmt mit seinen fünf Dickhäuterinnen gern ein paar Stadtspaziergänge
Am Schlaatz. Auch in diesem Jahr findet unter Federführung des Bürgerhauses wieder ein Stadtteilfest Am Schlaatz statt.
Vor allem Geschäftsleute interessieren sich für die Anlage beim Potsdamer Platz
Bundestrainer Zach hat bei der Eishockey-WM Fehler gemacht
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir müssen dem deutschen Hausfrauenbund dankbar sein. Und dem Forum „Waschen für die Zukunft“.
Die Fans feierten in Sprechchören Falko Götz, den künftigen Trainer der HerthaProfis. Dabei war Götz gar nicht im Jahnsportpark erschienen.
Das Büro Moore Ruble Yudell Architects & Planners/Gruen Associates gewinnt den Architekturwettbewerb. Der Bau sollte unverzüglich starten, die Fertigstellung noch Ende 1999 sein.
Die Favoritinnen setzen sich bei den German Open durch
(mkb). In Indonesien hat die Partei des ExDiktators Suharto die Parlamentswahl gewonnen.
DIE AKTUELLE FRAGE KLAUS BÖGER, Senator für für Jugend, Frauen, Schule und Sport, möchte nicht, dass Berlins Schulen zu „Trutzburgen“ ausgebaut werden. Foto: Mike Wolff Eine Neuköllner Schule hat den Vorreiter gemacht, nun wollen immer mehr Schulen mit Videokameras schulfremde Störer von ihren Grundstücken und aus ihren Gebäuden fern halten.
In Kreuzberg eröffnet heute die Boutique „Haeftling“. Die Kleidung wird im Knast genäht
Was sich ändert (IV): Eine Seite nicht nur für Lehrer und Schüler
Der Religionsunterricht für die katholischen Kinder in Brandenburg ist für das kommende Schuljahr gesichert. Am Dienstagabend hat sich die Mehrheit der rund 300 katholischen Religionslehrer in Berlin und Brandenburg entschieden, für ein Jahr auf ein Teil des Gehalts sowie auf Weihnachts und Urlaubsgeld zu verzichten.
Abgabe soll Kampagne finanzieren
Als Sockelarbeitslosigkeit wird die Arbeitslosenquote oder die Zahl der Arbeitslosen bezeichnet, die auch in einer konjunkturellen Hochphase nicht verschwindet. Selbst bei Vollbeschäftigung besteht eine Sockelarbeitslosigkeit.
Manche Autofahrer wollen die hohen Spritpreise aussitzen, andere beschimpfen die Kassierer. Dabei können die Pächter auch nur zuschauen
Vor 25 Jahren berichteten wir über das und jenes: BERLINER CHRONIK Ein Museum, dessen Sammlung der Öffentlichkeit weitgehend verborgen bleiben muß, hat heute 75jähriges Jubiläum. Es ist das Zucker-Museum in der Amrumer Straße in Wedding, das 1904 aus dem Institut für Zuckerindustrie hervorgegangen und noch heute von dessen wissenschaftlichem Direktor und seinen Mitarbeitern mit betreut wird.
Dagmar K. schützt Politiker. Als „Bodyguard“ möchte sie sich nicht bezeichnen lassen
SPD und Grüne beklagen sich über Fischer und Clement
Neuer Landesvorstand arbeitet am Profil der Partei
Warum die Berliner Sternengucker trotzdem glücklich sind
(HB/asi). Schlechte Nachrichten für Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und seine Länderkollegen: Nach der neuen Prognose, die der Arbeitskreis Steuerschätzung am kommenden Donnerstag vorlegen wird, müssen Bund, Länder und Gemeinden in diesem Jahr Mindereinnahmen in Milliardenhöhe verkraften.
Fahrer wurde schwer verletzt
(Tsp). Das Defizit des Bundeshaushalts wächst weiter.
Verwaltungsgericht: Kurden droht Verfolgung in der Türkei
Gruppe soll Anschlag auf jüdisches Zentrum geplant haben
Der Bau der neuen US-Botschaft am Brandenburger Tor beginnt. Am Montag fangen Bauarbeiter an, die Behrenstraße zu verlegen
Aufgrund schwacher Konjunktur und geringer Steuereinnahmen wird sich das staatliche Defizit in den nächsten vier Jahren nach Ansicht von Wirtschaftsexperten erheblich schneller ausweiten als bisher erwartet. Wie die „Wirtschaftswoche“ am Mittwoch berichtete, rechnen die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute für den Finanzplanungszeitraum 2005 bis 2008 mit einem Fehlbedarf von „bis zu 80 Milliarden Euro“.
Ausbau dennoch unwahrscheinlich
Das erst nach langen Verhandlungen 2002 eingeführte Semesterticket steht an der FU vor dem Aus. Der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg (VBB) will, wie berichtet, den Preis bereits zum Wintersemester von 109/115 Euro auf dann 132,30 Euro erhöhen.
Die Kreativen kommen: Vom 6. bis 16. Mai findet in Berlin das Internationale Festival Designmai statt. 130 junge Gestalter präsentieren ihre Ideen – vom Wohnmodul bis zum Tablett
Wie Bremens Ailton und Klasnic als Paar funktionieren
Experten rechnen mit weiter steigenden Notierungen/Benzinnachfrage aus den USA treibt die Preise in Europa
Das mit Weltklassespielerinnen besetzte Tennisturnier German Open, das zum 25. Mal auf der Tennisanlage am Hundekehlesee stattfindet, muss sich künftig offensichtlich selbst finanzieren.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber quält sich mit der EuropaWahl Dieser Tage begegnet man auf den Straße lauter Leuten, von denen man ewig nichts gehört hat. Ingo Schmitt von der CDU blickt mit vertrauenheischendem Ernst vom Plakat den potentiellen Europawähler an.
Bombenalarm an der Hasenheide: Passanten hatten am späten Mittwochnachmittag an der Zufahrt zur Tiefgarage bei Karstadt am Hermannplatz einen verdächtigen Schreibmaschinenkoffer entdeckt. Spezialisten sprengten ihn mit dem Wassergewehr.
(mot). Bertelsmann bleibt nach einem harten Sanierungsjahr 2003 auf Wachstumskurs.
Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, wurde es in den Jahren 1954 59 als Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten wieder hergerichtet. Der dreiflügelig angelegte Bau stammt aus den Jahren 1785/86, wurde nach Plänen von Philipp Daniel Boumann als erster Berliner Schlossbau im klassizistischen Stil errichtet.
ITALIENS RUNDFUNKPRÄSIDENTIN TRITT ZURÜCK
Vier junge Leute sind auch wegen versuchten Mordes angeklagt
muss dringend mehr anbieten
Erstmals nach Jahrzehnten wird in Berlin eine Kirche abgerissen: die evangelische MartinLuther-Kirche in der Weddinger Wollankstraße 84. Am Dienstag haben Bauarbeiter begonnen, das Dach abzutragen.
Prozess gegen U-Bahn-Fahrer, der auf einen anderen Zug prallte. Er hatte Anweisung, Rotzeichen zu ignorieren
Das Reichstagsgebäude sollte nach Ansicht der Grünen auch für Filmaufnahmen geöffnet werden. Dreharbeiten wären „prima Werbung für die Hauptstadt Berlin samt ihrer Institutionen“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der GrünenFraktion, Volker Beck, am Mittwoch.
Der Vorsitzende des Umweltrats, Hans Joachim Koch, hat für die Diskussion über den Fluglärm nur noch Spott übrig. Seit 44 Jahren warte die Öffentlichkeit nun darauf, dass die Politik definiert, was im für die Genehmigung von Flughäfen zentralen Luftverkehrsgesetz als „unzumutbare Belästigung“ beschrieben ist.